Skip to main content

Agamben und die Politik der Ausnahme in The Batman

  • Chapter
  • First Online:
Politische Theorie im Film
  • 2059 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag von Stephan Engelkamp erläutert Giorgio Agambens Theorie der Ausnahme am Beispiel von Christopher Nolans The Batman-Trilogie. Agamben zeigt, wie politische Ausnahmeregelungen nach und nach zum Regelfall des Regierens werden und direkt auf das Leben zugreifen. Der Ausnahmezustand definiert also nicht die Ausnahme vom politischen Normalzustand, sondern vielmehr das Wesentliche des Politischen. In Batman ermächtigt sich der Protagonist, als eine Art Notstands-Leviathan das Böse in Gotham zu bekämpfen. Der Beitrag illustriert Agambens Theorie über die Politik der Ausnahme bei Batman, seine Beziehungen zur normativen Ordnung sowie zu seinen Antagonisten. Zudem wird die ‚Fiktion der Ausnahme‘ in Hinblick auf ihre politischen Implikationen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier sieht Agamben Parallelen zu Derridas Begriff der Gesetzeskraft, dem „mythischen Grund der Autorität“, die erst in der Entscheidung zum Ausdruck kommt (Derrida 1991; vgl. auch Honig 1991 zum Problem der Gründung einer Republik), sowie zum Recht auf Widerstand, welches ebenfalls in dieser Zone der politischen Unbestimmtheit verortet sei (Agamben 2004, S. 33).

  2. 2.

    Alle Hervorhebungen sind dem Originalzitat entnommen.

  3. 3.

    Im Lateinischen hat der Begriff sacer die Doppelbedeutung heilig und verflucht.

  4. 4.

    Vgl. etwa Klavan (2008); Lewis (2009); McGowan (2009) und McGowan (2012a). Für eine ausführliche Interpretation des filmischen Werks von Christopher Nolan aus filmtheoretischer Perspektive, vgl. McGowan (2012b), Kap. 4 und 6 behandeln Batman Begins und The Dark Knight.

Literatur

  • Agamben, Giorgio. 2002. Homo sacer: Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2003. Was von Auschwitz bleibt: Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2004. Ausnahmezustand: Homo sacer II.1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2010a. Das Sakrament der Sprache: Eine Archäologie des Eides. Berlin: Suhrkamp (Homo sacer II.3).

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2010b. Herrschaft und Herrlichkeit: Zur theologischen Genealogie von Ökonomie und Regierung. Berlin: Suhrkamp (Homo sacer II.2).

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2012. Höchste Armut: Ordensregeln und Lebensform. Berlin: Suhrkamp (Homo sacer IV.1).

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2013. Opus Dei: Archäologie des Amts. Frankfurt a. M.: S. Fischer (Homo sacer II.5).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1991. Gesetzeskraft: Der „mystische Grund der Autorität“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006a. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung: Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006b. Geschichte der Gouvernementalität: Vorlesung am Collège de France 1977–1978, 1978–1979. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geulen, Eva. 2009. Giorgio Agamben zur Einführung. 2., vollst. überarb. Aufl. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Hamenstädt, Ulrich. 2014. Theorien der Politischen Ökonomie im Film. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Honig, Bonnie. 1991. Declarations of independence: Arendt and Derrida on the problem of founding a republic. The American Political Science Review 85 (1): 97–113.

    Article  Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst. 1997[1957]. The King’s two bodies: A study in Mediaeval political theology. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Klavan, Andrew. 2008. What Bush and Batman have in common. The Wall Street Journal, 25. Juli. http://www.wsj.com/articles/SB121694247343482821. Zugegriffen: 21. April 2015.

  • Lewis, Randolph. 2009. The dark knight of American empire. Jump Cut (51). http://www.ejumpcut.org/archive/jc51.2009/DarkKnightBloch/index.html. Zugegriffen: 21. April 2015.

  • McGowan, Todd. 2009. The hero’s form of appearance: The necessary darkness of the dark knight. Jump Cut (51). http://www.ejumpcut.org/archive/jc51.2009/darkKnightKant/index.html. Zugegriffen: 17. April 2015.

  • McGowan, Todd. 2012a. Should the dark knight have risen? Jump Cut (54). http://www.ejumpcut.org/archive/jc54.2012/McGowanDarkKnight/text.html. Zugegriffen: 23. April 2015.

  • McGowan, Todd. 2012b. The fictional Christopher Nolan. Austin: University of Texas Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Engelkamp MA .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engelkamp, S. (2016). Agamben und die Politik der Ausnahme in The Batman . In: Hamenstädt, U. (eds) Politische Theorie im Film. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07206-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07206-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07205-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07206-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics