Skip to main content

(Un-)Doing Inclusion – Wie Kinder unter ihren Peers ‚besonders‘ werden

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven auf inklusive Bildung

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 18))

Zusammenfassung

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde gesetzlich verankert, dass allen Kindern ungeachtet ihrer individuellen ‚Unterschiede‘ ein Recht auf gemeinsame Bildung zusteht. Durch den fortschreitenden Ausbau eines inklusiven Schulsystems soll allen Kindern ein gleichberechtigter Zugang zu Bildungseinrichtungen ermöglicht werden. Die mit dem Inklusionsbegriff verbundenen Ansprüche auf Gleichberechtigung und gesellschaftliche Anerkennung treffen im wissenschaftlichen Diskurs auf eine breite Zustimmung, gleichwohl der Begriff selbst bisweilen unscharf bleibt (Hinz 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bohnsack, Ralf (2013): Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In: Lenger, Alexander/Schneickert, Christian/Schuhmacher, Florian (Hrsg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 175–200.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, Meinert (Hrsg.): Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9, 201–218.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen/Hummrich, Merle (2013): Reflexive Inklusion. In: Zeitschrift für Inklusion, H. 4.

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, Sarah/West, Candance (2001): Doing Difference revisited. Probleme, Aussichten und der Dialog in der Geschlechterforschung. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Sonderheft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, 236–249.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike/Kruse, Norbert/Lipowsky, Frank/Eckermann, Torsten/Ludwig, Miriam/Reichardt, Anke (2013): Kooperative Schülerrückmeldungen bei der Textüberarbeitung im Deutschunterricht der Grundschule. In: Schulpädagogik heute, 7(4).

    Google Scholar 

  • Hinz, Andreas (2013): Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit? – Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. In: Zeitschrift für Inklusion, H. 1.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (2013): Theorie-Empirie-Verhältnis und methodische Standards in der qualitativen Forschung. In: Einsiedler, Wolfgang/Fölling-Albers, Maria/Kelle, Helga/Lohrmann, Kathrin (Hrsg.): Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung. Eine Handreichung. Münster: Waxmann, 59–91.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torsten Eckermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckermann, T. (2015). (Un-)Doing Inclusion – Wie Kinder unter ihren Peers ‚besonders‘ werden. In: Blömer, D., Lichtblau, M., Jüttner, AK., Koch, K., Krüger, M., Werning, R. (eds) Perspektiven auf inklusive Bildung. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06954-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06955-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics