Skip to main content

Für inklusive Praxis sensibilisieren – Beobachten lernen in der Lehrerbildung

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven auf inklusive Bildung

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 18))

  • 29k Accesses

Zusammenfassung

Abweichendes Verhalten, Grenzfälle und Störungen werden im Unterricht durch institutionelle Normierungsprozesse produziert und führen zur Konstruktion von Differenzen, die auch Exklusionen nach sich ziehen. Diese Prozesse bleiben häufig implizit und werden nur selten in den Blick genommen. Im folgenden Beitrag wird skizziert, wie im Projekt des „Koblenzer Netzwerks Campus, Schulen und Studienseminare“ Studierende im Prozess des forschenden Beobachten Lernens für die eigene Wahrnehmung und den Gebrauch ihrer Sprache sensibilisiert werden. Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes dokumentiert Entwicklungen der Studierenden im Beobachtungsprozess und führt zu weiterführenden Fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • de Boer, Heike/Reh, Sabine (Hrsg.) (2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten Lernen. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • de Boer, Heike (2012a): Der Blick auf sich selbst. In: de Boer/Reh (2012): 215–225.

    Google Scholar 

  • de Boer, Heike (2012b): Pädagogische Beobachtungen. In: de Boer /Reh (2012): 65–80.

    Google Scholar 

  • de Boer, Heike (2014): Potentiale in den Blick nehmen und Haltungen verändern – im Dialog professionalisieren. In: Trumpa et al. (2014): 137–152.

    Google Scholar 

  • de Boer, H./Merklinger, D. (i. D.): Grenzen erfahren - Grenzen erweitern. Beobachten lernen in der Lehrerbildung. In: Lohfeld/Schittler (i. D.).

    Google Scholar 

  • Deppe-Wolfinger, Helga (2012): 25 Jahre Integrationsforschung. In: Seitz et al. (2012): 282–289.

    Google Scholar 

  • Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela/Schüler, Lis (2011): Texte und Kontexte. Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas/Helmke, Tuyet/Lenske, Gerlinde/Pham, Giang Hong/Praetorius, Anna-Katharina/Schrader, Friedrich-Wilhelm/Ade-Thurow, Manuel (2014): Evidenzba-sierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung. Zugriff am 10.03.14. Verfügbar unter: www.unterrichtsdiagnostik.info.

  • Huber, Christian (2011): Soziale Referenzierungsprozesse und soziale Integration in der Schule. Empirische Sonderpädagogik 3. 1. 20–36.

    Google Scholar 

  • Kuhl, Jan/Moser, Vera/Schäfer, Lea/Redlich, Hubertus (2013): Zur empirischen Erfas-sung von Beliefs von Förderschullehrer/innen. Emprische Sonderpädagogik 5. 1. 3–24.

    Google Scholar 

  • Lohfeld, Wiebke/Schittler, Susanne (Hrsg.) (i. D.): Grenzverhältnisse. Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Merklinger, Daniela (2012): Schreiben lernen durch Diktieren. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Pauli, Christine (2012): Kodierende Beobachtung. In: de Boer /Reh (2012): 45–62.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2012): Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen. Empirische Explorationen zur Norm der Selbständigkeit. In: Ricken/ Balzer (2012): 225–247.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert/Balzer, Nicole: Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrader, Friedrich-Wilhelm (2011): Lehrer als Diagnostiker. In: Terhart et al. (2011): 683–699.

    Google Scholar 

  • Seitz, Simone/Finnern, Nina-Kathrin/Korff, Natascha/Scheidt, Katja (Hrsg.) (2012): Inklusiv gleich gerecht? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Seitz, Simone/Finnern, Nina-Kathrin/Korff, Natascha/Scheidt, Katja (2012): Inklusiv gleich gerecht? Zur Einführung in den Band. In: dies. (2012): 9–15.

    Google Scholar 

  • Seidel, Tina (2011): Lehrerhandeln im Unterricht. In: Terhart et al. (2011): 605–630.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hrsg.) (2011): Handbuch Forschung zum Lehrberuf. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Trumpa, Silke/Seifried, Stefanie/Franz, Eva/Klauß, Theo (Hrsg.) (2013): Inklusive Bil-dung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Braß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Braß, B., de Boer, H. (2015). Für inklusive Praxis sensibilisieren – Beobachten lernen in der Lehrerbildung. In: Blömer, D., Lichtblau, M., Jüttner, AK., Koch, K., Krüger, M., Werning, R. (eds) Perspektiven auf inklusive Bildung. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06954-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06955-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics