Skip to main content

Mythos Vera Wohlauf

Empörung und Ensemblebildung bei der Deportation von Międzyrzec Podlaski

  • Chapter
  • First Online:
Soziologische Analysen des Holocaust
  • 2633 Accesses

Zusammenfassung

Międzyrzec Podlaski im Jahr 1942: Tausende Menschen werden unter anderem von Mitgliedern des Reserve-Polizeibataillons 101 brutal aus ihren Häusern zur Deportation getrieben. Es handelt sich um die größte Deportation in der Einsatzgeschichte des Bataillons. Irritierend erscheint vor diesem Hintergrund ein Ereignis, das auch noch zwanzig Jahre später kolportiert wird: Die Bataillonsmitglieder berichteten von der kollektiven Empörung über die Anwesenheit der Ehefrau des Kompaniechefs Wohlauf bei ebenjener Deportation. Angesichts der Taten der Mitglieder in Międzyrzec Podlaski erscheint diese Empörung zunächst verstörend und unverständlich. Dieser Beitrag entwickelt unter anderem auf Basis von Gerichtsprozessakten vier interaktionsbasierte Erklärungsstränge, wie das scheinbar nebensächliche Ereignis der Anwesenheit einer Ehefrau bei einer Deportation eine derartige Bedeutung für die Mitglieder des Reserve-Polizeibataillons erlangen konnte. Die entscheidende Erklärungskraft für das Phänomen der kollektiven Empörung und ihrer Erinnerung ist eher in der Verletzung von basalen Interaktionsregeln und weit weniger in der Verletzung inhaltlich-moralischer Wert- und Moralüberzeugungen zu sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Archiv- und Literaturverzeichnis

Archive

Literatur

  • Black, Peter (2004). Die Trawniki Männer und die „Aktion Reinhard“. In Musial Bogdan (Hrsg.), „Aktion Reinhardt“ – Der Völkermord an den Juden im Generalgouvernement 1941-1944 (S. 309–352). Osnabrück: Fibre.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela (1997). Ganz normale Frauen – Täter, Opfer, Mitläufer und Zuschauer im Nationalsozialismus. In Kirsten Heinsohn, Barbara Vogel & Ulrike Weckel (Hrsg.), Zwischen Karriere und Verfolgung – Handlungsräume von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland (S. 245–277). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher R. (1997). Ganz normale Männer – Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Büchner, Stefanie (2009). Das Reservepolizeibataillon 101 als totale Organisation? Versuch einer graduellen Reformulierung von Totalität. Bielefeld: Working Paper Soziologische Analyse des Holocaust.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971). Verlegenheit und soziale Organisation. In Erving Goffman (Hrsg.), Interaktionsrituale (S. 106–123). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973). Interaktion – Spaß am Spiel. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974). Das Individuum im öffentlichen Austausch – Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983). Wir alle spielen Theater. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel J. (1996). Hitlers willige Vollstrecker – ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Harvey, Elisabeth (1998). „Die deutsche Frau im Osten“: „Rasse“, Geschlecht und öffentlicher Raum im besetzten Polen 1940-1944. Archiv für Sozialgeschichte 38, 191–214.

    Google Scholar 

  • Hilberg, Raul. (1997). Täter, Opfer, Zuschauer – Die Vernichtung der Juden 1933-1945. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hilberg, Raul. (2003). Die Quellen des Holocaust – Entschlüsseln und Interpretieren. Frankfurt/ M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. (2008). Good People and Dirty Work. In Everett C. Hughes (Hrsg.), The Sociological Eye (S. 87–97). New Brunswick: Transaction Books.

    Google Scholar 

  • Kiepe, Jan. (2007). Das Reservepolizeibataillon 101 vor Gericht – NS Täter in Selbst- und Fremddarstellungen. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Klee, Ernst, Dreßen, Willi, & Rieß, Volker. (1988). Schöne Zeiten – Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kopitzsch, Wolfgang (1997). Hamburger Polizeibataillone im Zweiten Weltkrieg. In Angelika Ebbinghaus & Linne Karsten (Hrsg.), Kein abgeschlossenes Kapitel: Hamburg im 3. Reich (S. 293–318). Hamburg: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2014). Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (2006). War as Work – Aspects of Soldiering in Twientieth-Century Wars. In Alf Lüdtke & Bernd Weisbrod (Hrsg.), No Man’s Land of Violence – Extreme Wars in the 20th Century (S. 127–151). Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. (1984). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Meyer, Kathrin (2003). „Die Frau ist der Frieden der Welt“ – Von Nutzen und Lasten eines Weiblichkeitsstereotyps in Spruchkammerentscheidungen gegen Frauen. In Ulrike Weckel & Edgar Wolfrum (Hrsg.), „Bestien“ und „Befehlsempfänger“ – Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945 (S. 117–138). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Musial, Bogdan. (2004). „Aktion Reinhardt“ – Der Völkermord an den Juden im Generalgouvernement 1941-1944. Osnabrück: Fibre.

    Google Scholar 

  • Polizeibekleidungsverordnung (1942)

    Google Scholar 

  • Raith, Felizitas (2008). Sie waren dabei: Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus. Tagungsbericht vom 8. Dachauer Symposium. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1916. Zugegriffen: 30. Juni 2014.

  • Rüter, Christian F. & de Mildt, Dick W. (2003). Justiz und NS-Verbrechen – Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen. München: K.G. Saur Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Wolfgang (1988). NS-Prozesse als Geschichtsquelle – Bedeutung und Grenzen ihrer Auswertbarkeit durch den Historiker. In W. Scheffler & Werner Bermann (Hrsg.), Lerntag über den Holocaust als Thema im Geschichtsunterricht und in der politischen Bildung (S. 13–27). Berlin: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Gudrun (1997). Frauen in der SS: Sippenverband und Frauenkorps. In Kirsten Heinsohn, Barbara Vogel & Ulrike Weckel (Hrsg.), Zwischen Karriere und Verfolgung – Handlungsräume von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland (S. 245–277). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (1996). Traktat über die Gewalt. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (1997). Gewaltzeit. In von Trotha, Trutz (Hrsg.), Soziologie der Gewalt (S. 102–121). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (1993). Härte und Rollendistanz. Zur Sozialpsychologie des Verwaltungsmassenmordes. Leviathan 21, 358–373.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. (2005). Täter – Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. (2001). Das soziale Gedächtnis – Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg: Hamburger Verlags Edition.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke, & Eschebach, Insa (2002). Soziales Gedächtnis und Geschlechterdifferenz – Eine Einführung. In Insa Eschebach, Sigrid Jacobeit & Silke Wenk (Hrsg.), Gedächtnis und Geschlecht – Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids (S. 13 -38). Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Büchner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büchner, S. (2015). Mythos Vera Wohlauf. In: Gruber, A., Kühl, S. (eds) Soziologische Analysen des Holocaust. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06895-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06895-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06894-3

  • Online ISBN: 978-3-658-06895-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics