Skip to main content

Soziale Ungleicheit und Habitus als Bezugsgrößen professionellen Handelns: Berufliches Wissen, Inszenierung und Rezeption von Professionalität

  • Chapter
  • First Online:
Habitussensibilität

Zusammenfassung

Habitussensibilität ist auf die Agenda professionellen Handelns gerückt. Das jedenfalls haben wir bei der im Juni 2013 in Hannover durchgeführten Tagung Habitussensibilität: (Selbst-)Anspruch neuer professioneller Praxis und gesellschaftliche Erwartungshaltungen behauptet. Demnach versuchen die Angehörigen ‚höherer‘ beruflicher Profile, wie z.B. Ärzte, Anwälte, Lehrer, Sozialarbeiter sowie eine stetig zunehmende Zahl anderer helfender sowie beratender Berufe, in den zurückliegenden ein, zwei Jahrzehnten vermehrt die – zunächst nicht genauer definierte – soziale Situation der Nutzer ihrer professionellen Leistungen zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Andrew 21991: The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labour, Chicago.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva 2004: Kämpfe um soziale Ungleichheit. Machttheoretische Perspektiven, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteils-kraft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1997: Verstehen, in: ders. u.a.: Das Elend der Welt, Konstanz, 779ï802.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel 2013: Zur Theorie und Praxis der ‚Habitus-Hermeneutik‘, in: Anna Brake/Helmut Bremer/Andrea Lange-Vester (Hg.): Empi-risch arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzep-tionen und Erfahrungen, Weinheim, 93-129.

    Google Scholar 

  • Burrage, Michael/Torstendahl, Rolf 1990: The Formation of Professions. Knowledge, State and Strategy, London.

    Google Scholar 

  • Evetts, Julia 2003: Reinterpreting Professionalism. A Discourse of Social Control an Occupational Change, in: Lennart G. Svensson/Julia Evetts (Hg.): Conceptual and Comparative Studies of Continental and Anglo-American Professions, Göteborg, 21–33.

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot 2001: Professionalism. The Third Logic, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit 2013: Professionalisierung und Profession. Zum Wandel klientenbezoge-ner Berufe im Übergang zur post-industriellen Gesellschaft, in: die hochschule 1/2013, 19–32.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine 1995: Professionelles soziales Handeln. Balance zwischen Wissen-schaft und Lebenspraxis, in: Heinz Wilfing (Hg.): Konturen der Sozialarbeit, Wien, 5–40.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John 1992: Revised class schema, London.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klasse und Schicht zu Lagen und Milieus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Johnson, Terence J. 1972: Professions and Power, London-Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Karrer, Dieter 2000: Die Last des Unterschieds: Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hg.) 2010: Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas/Tacke, Veronika (Hg.) 2005: Organisation und Profession, Wiesba-den.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus/Ohr, Dieter 2004: Ändert der Wertewandel seine Richtung? Die Entwick-lung gesellschaftlicher Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland zwi-schen 1980 und 2000, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert 2005: Wissenssoziologie, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk 1994: Individualisierung, Entstrukturierung und Lebensstile. Zu einigen konzeptionellen Fragen der Analyse von Lebensstilen. In: Jens S. Dangschat/Jörg Blasius (Hg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden, Opladen, 150–168.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gebauer, Gunter 2002: Habitus, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lamla, Jörn 2013: Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesell-schaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Langer, Andreas 2013: Transnationale Professionalisierung oder Behinderte Transnatio-nalisierung? Professionelles Wissen und professionelles Handeln im Lichte lokaler Sozialpolitik und selbst bestimmten Menschen mit Behinderung, in: Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010. Nachmittagsveranstaltung Professionssoziologie (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel 2004: Soziale Ungleichheiten und Kon-fliktlinien im studentischen Umfeld. Empirische Ergebnisse zu Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften, in: Steffani, Engler/Beate, Krais (Hg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus, Weinheim, 159–187.

    Google Scholar 

  • Larson, Magali S. 1977: The Rise of Professionalism. A Sociological Analysis, Berkeley/ Los Angeles/London.

    Google Scholar 

  • Markgraf, Jürgen 2009: Kosten und Nutzen der Psychotherapie, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo 1981: Inkompetenzkompensationskompetenz, in: ders.: Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart, 23–38.

    Google Scholar 

  • Nienhaus-Böhm, Uschi 2013: Inklusion. Das gebrochene Versprechen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2013, 29–32.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich 1983: Hermeneutische Sinnkonstruktion: Als Therapie und Pädago-gik missverstanden, oder: Das notorische strukturtheoretische Defizit pädagogischer Wissenschaft, in: Detlef, Garz/Klaus, Kraimer (Hg.): Brauchen wir andere For-schungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren, Frankfurt a.M., 113–155.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich 1997: Die Architektonik einer revidierten Professionalisierungstheo-rie und die Professionalisierung rechtspflegerischen Handelns, in: Andreas Wernet (Hg.): Professioneller Habitus im Recht, Berlin, 9–20.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich 2009: Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis, in: Roland Becker-Lenz u.a. (Hg.): Professionalität in der sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven, Wiesbaden, 113–142.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (Hg.) 2005: Professionelles Handeln, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela 2003: Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela 2008: Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela/Sander, Tobias 2010: Professionssoziologie. Theoriepositionen im Widerstreit, in: Georg, Kneer/Markus, Schroer (Hg.): Spezielle Soziologien. Ein Handbuch, Wiesbaden, 361–378.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela/Scheffer, Thomas (Hg.) 2009: Profession, Habitus und Wandel, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Psychotherapeutengesetz 1998: Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychothe-rapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeuten-gesetz - PsychThG) [http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/psychthg/ges amt.pdf, letzter Zugriff am 21.01.2014].

  • Sander, Tobias 2007: Der Wertewandel der 1960er und 1970er Jahre und soziale Un-gleichheit. Neue Quellen zu widersprüchlichen Interpretamenten, in: Comparativ 17, 101-118.

    Google Scholar 

  • Sander, Tobias 2008a: Jura, in: Volker Müller-Benedict (Hg.): Akademische Karrieren 1850-1940 (Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 6), 95–139.

    Google Scholar 

  • Sander, Tobias 2008b: Professionalisierung und Bürgertum, in: Volker Müller-Benedict (Hg.): Akademische Karrieren 1850-1940 (Datenhandbuch zur deutschen Bildungs-geschichte, Bd. 6), 59–70

    Google Scholar 

  • Sander, Tobias 2010: ’Den Menschen da abholen, wo er steht’. Kompetenzkonzept und Hochschulbildung, in: Das Hochschulwesen 58, 3–12.

    Google Scholar 

  • Sander, Tobias 2013: Hochschule und soziale Ungleichheit. Ein Überblick mit Anregun-gen, in: die hochschule 2/2013, 5–20.

    Google Scholar 

  • Sander, Tobias 22012: Die doppelte Defensive. Soziale Lage, Mentalitäten und Politik der Ingenieure in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sander, Tobias/Weckwerth, Jan 2014: Kompetenzen als symbolisches Kapital in beruf-lich-sozialen Feldern. Ein Vergleich des Kompetenzbegriffs mit den Habitus-, Kapi-tal- und Praxiskonzepten Bourdieus (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schloeder, Bernd 1993: Soziale Werte und Werthaltungen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz 1984: Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervi-sion, in: Norbert Lippenmeier (Hg.): Beiträge zur Supervision, Bd. 3, Kassel, 262–389.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer 2010: Wissen, Handeln, Können. Über Kompetenzen, Expertise und epistemische Regime, in: Thomas, Kurtz/Michaela, Pfadenhauer (Hg.): Soziologie der Kompetenz, Wiesbaden, 173–190.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Hannes 1996: Advokat, Bürger und Staat. Sozialgeschichte der Rechtsanwälte in Deutschland, Italien und der Schweiz (18.-20. Jh.), 2 Bde., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf 1994: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analy-sen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stollberg, Gunnar 2008: Patientenbeteiligung. Ein politisches Konzept, in: Axel, Groene-meyer/Silvia, Wieseler/Günter, Albrecht (Hg.): Soziologie sozialer Probleme und so-zialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik, Wiesbaden, 425–435.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, Ursula/Hänzi, Denis/Hungerbühler, Andrea 2007: Fördern und Auslesen. Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika 2010: Organisationssoziologie, in: Georg, Kneer/Markus, Schroer (Hg.): Spezielle Soziologien. Ein Handbuch, Wiesbaden, 341–359.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner/Küster-Schapfl, Ernst-Uwe 1997: Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Truschkat, Inga 2008: Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche. Eine Dispositiv-analyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung. Theorie und Praxis der Dis-kursforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 51972: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen. 36

    Google Scholar 

  • Wright, Erik Olin 1997: Class Counts. Comparative Studies in Class Analysis, Cam-bridge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Sander .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sander, T. (2014). Soziale Ungleicheit und Habitus als Bezugsgrößen professionellen Handelns: Berufliches Wissen, Inszenierung und Rezeption von Professionalität. In: Sander, T. (eds) Habitussensibilität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06887-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06887-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06886-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06887-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics