Skip to main content

„Nun wird er Außenminister, und Außenpolitik ist gewiß nicht seine erste Profession.“

Hans-Dietrich Genschers Anfänge als Außenminister und die Weltordnung zu Beginn seiner Amtszeit

  • Chapter
  • First Online:
Hans-Dietrich Genschers Außenpolitik

Part of the book series: Akteure der Außenpolitik ((AKAU))

  • 1029 Accesses

Zusammenfassung

Am 17. Mai 1974 leistete Hans-Dietrich Genscher im Bundestag seinen Amtseid als westdeutscher Außenminister. Dass er diesen Posten nach der Wahl Walter Scheels zum Bundespräsidenten übernehmen würde, war noch zu Zeiten der Kanzlerschaft Willy Brandts in der Regierungskoalition vereinbart worden. Vereidigt wurde Genscher dann allerdings als Außenminister im ersten Kabinett von Helmut Schmidt.

Neumaier (1974).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) 1974 (2005). Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts v. Institut für Zeitgeschichte. 2 Bde. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) 1975 (2006). Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts v. Institut für Zeitgeschichte. 2 Bde. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) 1976 (2007). Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts v. Institut für Zeitgeschichte. 2 Bde. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) 1977 (2008). Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts v. Institut für Zeitgeschichte. 2 Bde. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) 1978 (2009). Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts v. Institut für Zeitgeschichte. 2 Bde. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Baring, A. (1998). Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Böhm, E. (2014). Die Sicherheit des Westens. Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975–1981). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bresselau von Bressensdorf, A. (2011). Hans-Dietrich Genscher und das Ende der Détente. In B. Bublies-Godau, H.-G. Fleck, J. Frölich, H.-H. Jansen, & B.-C. Padtberg (Hrsg.), Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 23 (S. 257–270). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Conze, E. (2009). Die Suche nach Sicherheit, Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Creuzberger, S. (2009). Westintegration und Neue Ostpolitik. Die Außenpolitik der Bonner Republik. Berlin: be.bra.

    Google Scholar 

  • Czempiel, E.-O. (2002). Multilaterale Entspannungspolitik. KSZE-Prozess und das Ziel einer gesamteuropäischen Friedensordnung. In H.-D. Lucas (Hrsg.), Genscher, Deutschland und Europa (S. 135–154). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Davenport, T. R. H. (1991). South Africa. A Modern History. 4. Aufl. Toronto u. a.: Macmillan. Der Spiegel (1974, 10. Juni). Unter dem Tisch, S. 24–26.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, A., Raphael, L. (2012). Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Engel, U., & Schleicher, H.-G. (1998). Die beiden deutschen Staaten in Afrika. Zwischen Konkurrenz und Koexistenz 1949–1990. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde.

    Google Scholar 

  • Gassert, P., Geiger, T., & Wentker, H. (2011). Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Einleitende Überlegungen zum historischen Ort des NATO-Doppelbeschlusses von 1979. In Dies. (Hrsg), Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive (S. 7–29). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. (1974a). Ansprache des Bundesministers des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher anläßlich seiner Amtsübernahme am 17.5.1974 in Bonn. In Archiv des Liberalismus, Bestand Scheel. N 82–421 (Bl. 90–101).

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. (1974b). Eröffnungsansprache des Herrn Bundesministers anlässlich der Nahost-Botschafterkonferenz am 4.11.1974. In Archiv des Liberalismus, Bestand Genscher. N 52–120 (Bl. 75–115).

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. [1974]. Über die Grundlagen der internationalen Ordnung: Frieden, Freiheit, Menschenwürde. In Genscher, H.-D. (1985), Deutsche Außenpolitik. Ausgewählte Reden und Aufsätze 1974–1985 (S. 42–58). Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. [1975a]. Interessenausgleich und Kooperation mit der Dritten Welt. In Genscher, H.-D. (1985). Deutsche Außenpolitik. Ausgewählte Reden und Aufsätze 1974–1985 (S. 59–76). Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. [1975b]. Eine Reform der Weltwirtschaftsordnung im Geiste sozialer Marktwirtschaft. In Genscher; H.-D. (1985). Deutsche Außenpolitik. Ausgewählte Reden und Aufsätze 1974–1985 (S. 97–120). Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. [1975c]. Außenpolitik im Zeitalter weltweiter Interdependenz. In Genscher, H-D. (1985). Deutsche Außenpolitik. Ausgewählte Reden und Aufsätze 1974–1985 (S. 121–138). Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. [1976a]. Die zentralen Aufgaben der deutschen Außenpolitik. In Genscher, H.-D. (1977). Deutsche Außenpolitik (S. 15–40). Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. [1976b]. Das Europa der Freiheit. Schwerpunkt unserer Außenpolitik. In

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. (1977). Deutsche Außenpolitik (S. 143–163). Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. [1977]. Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Asien. In Genscher, H.-D. (1977). Deutsche Außenpolitik (S. 197–210). Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. [1978]. Perspektiven deutscher Politik in den Vereinten Nationen. In Genscher; H.-D. (1985). Deutsche Außenpolitik. Ausgewählte Reden und Aufsätze 1974–1985 (S. 178–197). Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. (1995). Erinnerungen. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Gray, W. G. (2003). Germany's Cold War. The Global Campaign to Isolate East Germany, 1949–1969. Chapel Hill u. a.: The University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Hacke, C. (2004). Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. 2. Aufl. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, H. (2001). Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945–2000. Stuttgart u. a.: DVA.

    Google Scholar 

  • Heumann, H.-D. (2012). Hans-Dietrich Genscher. Die Biographie. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Heumann, H.-D. (2002). Genscher, ein „liberaler“ Außenpolitiker?. In H.-D. Lucas (Hrsg.), Genscher, Deutschland und Europa (S. 413–432). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. (2003). Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. 6. Aufl. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Judt, T. (2010). Postwar. A History of Europe Since 1945. London: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Kaiser, W. (2003). Halle – New York – Halle: Hans Dietrich Genscher. In B. Bublies-Gouda, M. Fassbender, H.-G. Fleck, J. Frölich, H.-H. Jansen, & B.-C. Padtberg (Hrsg.), Jahrbuch für Liberalismus-Forschung 15 (S. 223–242). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaiser, W. (2002). „Weltordnung der Partnerschaft“. Genschers Ansätze einer westdeutschen Globalpolitik 1974–1982. In H.-D. Lucas (Hrsg.), Genscher, Deutschland und Europa (S. 201–221), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Karczewski, J. von (2008). „Weltwirtschaft ist unser Schicksal“. Helmut Schmidt und die Schaffung der Weltwirtschaftsgipfel. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Kiessler, R. (2002). Außenpolitik als „Public Diplomacy“. Hans-Dietrich Genscher und die Medien. In H.-D. Lucas (Hrsg.). Genscher, Deutschland und Europa (S. 371–386), Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Loth, W. (2013). Staaten und Machtbeziehungen im Wandel. In I. Akira (Hrsg.), 1945 bis heute. Die globalisierte Welt (Geschichte der Welt, Bd. 6) (S. 15–181). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lucas, H.-D. (2002a). Wahrung der deutschen Option. Hans-Dietrich Genscher und die neue Ost- und Deutschlandpolitik (1969–1974). In Lucas, H.-D. (Hrsg.), Genscher, Deutschland und Europa (S. 59–81). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lucas, H.-D. (2002b). Politik der kleinen Schritte. Genscher und die deutsche Europapolitik 1974–1983. In Lucas, H.-D. (Hrsg.), Genscher, Deutschland und Europa (S. 85–113). Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neumaier, E. (1974, 17. Mai). Ein Hochseilartist – nie ohne Netz. Die Zeit.

    Google Scholar 

  • Rock, P. (2010). Macht, Märkte und Moral. Zur Rolle der Menschenrechte in der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den sechziger und siebziger Jahren. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Scheel, W. (1974). Übergabe des Auswärtigen Amtes an Herrn Bundesminister Hans-Dietrich Genscher, 17.5.1974. In Archiv des Liberalismus, Bestand Scheel. N 82–421 (Bl. 68–88).

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (1974). Regierungserklärung des Bundeskanzlers. In Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Plenarprotokolle, 7. Wahlperiode, 100. Sitzung, 17.5.1974 (S. 6593–6605). Bonn: Heger.

    Google Scholar 

  • Soell, H. (2008). Helmut Schmidt. 1969 bis heute. Macht und Verantwortung. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Stöver, B. (2007). Der Kalte Krieg 1947–1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, G. (2010). Europäische Integration. Motive, Prozesse, Strukturen. Köln u. a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Vergau, H.-J. (2002). Genscher und das südliche Afrika. In H.-D. Lucas (Hrsg.), Genscher, Deutschland und Europa (S. 223–239). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wessels, W. (2002). Hans-Dietrich Genscher. Initiator des interregionalen Dialogs – Architekt einer Zivilmacht Europa. In H.-D. Lucas (Hrsg.), Genscher, Deutschland und Europa (S. 185–200). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wiegeshoff, A. (2013). „Wir müssen alle etwas umlernen…“ Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland 1945/51–1969. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Wirsching, A. (2010). Hans-Dietrich Genscher. Liberale Außenpolitik zwischen Kontinuität und Wandel. In B. Bublies-Godau, M. Fassbender, H.-G. Fleck, J. Frölich, H.-H. Jansen, & B.-C. Padtberg (Hrsg.), Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 22 (S. 67–77). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, E. (2007). Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. München: Pantheon.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiegeshoff, A. (2015). „Nun wird er Außenminister, und Außenpolitik ist gewiß nicht seine erste Profession.“. In: Brauckhoff, K., Schwaetzer, I. (eds) Hans-Dietrich Genschers Außenpolitik. Akteure der Außenpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06651-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06651-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06650-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06651-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics