Skip to main content

Erfassung schulischen Wohlbefindens in inklusiven Schulen

Befunde zur Erprobung eines mehrdimensionalen Konstrukts in fünf Jahrgängen der Sekundarstufe I an der Laborschule Bielefeld

  • Chapter
  • First Online:
Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen

Zusammenfassung

Schulisches Wohlbefinden ist als Indikator von Schulqualität vor allem für inklusive Schulen bedeutsam. Als mehrdimensionales Konstrukt wurde es bereits einschlägig operationalisiert (z.B. Hascher 2004), jedoch nicht in Bezug auf den Einsatz bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I systematisch untersucht. In einem interdisziplinären Team wurde unter Bezug auf eingeführte Instrumente ein Fragebogen entwickelt und bei einer Vollerhebung der Jahrgänge 6 bis 10 an der Laborschule Bielefeld, Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen, eingesetzt (N = 292, davon N = 26 mit sonderpädagogischem Förderbedarf). Die beste Modellanpassung im Rahmen einer konfirmatorischen Faktorenanalyse zur Prüfung der Konstruktvalidität erreicht ein Modell mit sechs korrelierten Faktoren. Der Beitrag berichtet psychometrische Kennwerte der Skalen und weitere Ergebnisse, z.B. zur konvergenten Validität.

Abstract

The well-being of students is a relevant indicator for the quality of inclusive schools. While a multi-factorial construct for its measurement has successfully been ascertained in regular secondary schools (e. g. Hascher 2004) it lacks a systematic testing with regard to the involvement of students with special educational needs (SEN). Taking several established measurement instruments into consideration a multi-disciplinary team developed and applied a respective questionnaire at the Laboratory School Bielefeld. At this inclusive experimental school run by the federal state of North Rhine-Westphalia, Germany, all students of the grades six to ten where invited to participate (N = 292, thereof 26 students with SEN). With regard to tests of construct validity using confirmatory factor analysis a model with six correlated factors fitted the data best. The paper reports the psychometric parameters of the respective scales together with further results, e. g. regarding convergent validity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barrett, P. (2007). Structural equation modelling: Adjudging model fit. Personality and Individual Differences 42, 815–824.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, P. (1989). Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen TPF. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (1991). Theoretische Grundlagen. In A. Abele, & P. Becker (Hrsg.), Wohlbefinden. Theorie – Empirie – Diagnostik (S. 19–49). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Becker, P., & Minsel, B. (Hrsg.). (1986). Psychologie der seelischen Gesundheit (Bd. 2). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Begalke, E., Clever, M., Demmer-Dieckmann, I., & Siepmann, C. (2011). Inklusion an der Laborschule: Weg und Ziel. In S. Thurn & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Laborschule – Schule der Zukunft (2. Aufl., S. 64–77). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Begalke, E., Geist, S., Kullmann, H., Lütje-Klose, B., Siepmann, C., & Steinschulte, L. (2013). Fördernde und hemmende Bedingungen für Inklusion an der Laborschule – eine Selbstrefl exion. In N. Freke et al. (Hrsg.), Laborschulforschung 2013 (S. 137–153). Bielefeld: Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bentler, P. M. (2007). On tests and indices for evaluating structural models. Personality and Individual Differences 42, 825–829.

    Article  Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2004). Schülerfragebogen im Projekt „Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis internationaler Qualitätsvergleiche“. Gütersloh. www.eqs.th.schule.de. Zugegriffen: 04. April 2004.

  • Bertelsmann Stiftung (2005). Schülerfragebogen im Projekt „Selbstevaluation in Schulen“. Gütersloh. www.das-macht-schule.de/seis-instrument/erhebungsinstrumente/befragungen. Zugegriffen: 07. Juli 2005.

  • Bless, G., & Mohr, K. (2007). Die Effekte von Sonderunterricht und gemeinsamem Unterricht auf die Entwicklung von Kindern mit Lernbehinderungen. In J. Walter, F. B. Wember, J. Borchert, & H. Goetze (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens. Handbuch Sonderpädagogik (S. 375–383). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Boban, I., & Hinz, A. (2003). Index für Inklusion – Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Deutschsprachige Übersetzung des „Index for Inclusion“. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2011). Index for Inclusion. Developing learning and participation in schools. Bristol: CSIE.

    Google Scholar 

  • Bradburn, N. (1969). The structure of psychological well-being. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Christ, O., & Schlüter, E. (2012). Strukturgleichungsmodelle mit Mplus. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, N. J.: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • dji – Deutsches Jugendinstitut (2004). Wie wachsen Kinder auf? Mündlicher Fragebogen für die 9- bis 10-jährigen Kinder. 2. Welle. http://surveys.dji.de/index.php?m=msw,0&sID=52. Zugegriffen: 03. April 2014.

  • Döpp, W. (2013). Das Lehrer-Forscher-Modell an der Laborschule Bielefeld. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4. Aufl., S. 819–830). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (2007). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule. Wien: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Eder, F., & Mayr, J. (2000). Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4. – 8. Klassenstufe. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fan, X., & Sivo, S. A. (2007). Sensitivity of fit indices to model misspecification and model types. Multivariate Behavioral Research 42 (3), 509–529.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (1997). Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, H., & Sandmeier, A. (2004). Wohlbefinden in der Schule: „Wellness“ oder Indiz für gelungene Pädagogik? In T. Hascher (Hrsg.), Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern (S. 161–183). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Gerecht, M., Steinert, B., Klieme, E., & Döbrich, P. (2007). Skalen zur Schulqualität (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung.

    Google Scholar 

  • Goffin, R. D. (2007). Assessing the adequacy of structural equation models: Golden rules and editorial policies. Personality and Individual Differences 42, 831–839.

    Article  Google Scholar 

  • Graham, J. W. (2012). Missing data. Analysis and design. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Grob, A., Lüthi, R., Kaiser, F. G., Flammer, A., Mackinnon, A., & Wearing, A. J. (1991). Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher (BFW). Diagnostica 37 (1), 66–75.

    Google Scholar 

  • von der Groeben, A., Geist, S., & Thurn, S. (2011). Die Laborschule – ein Grundkurs. In S. Thurn, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Laborschule – Schule der Zukunft (2. Aufl., S. 260–277). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Grüning, E. (2011). Emotionales Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung im schulischen Kontext unter inklusiven und segregativen Bedingungen. Heilpädagogische Forschung 37 (1), 13–22.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U., Moser, U., Bless, G., & Klaghofer, R. (1989). Fragebogen zur Erfassung von Dimensionen der Integration von Schülern FDI 4–6. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Headey, B., Holmstroem, E., & Wearing, A. (1984). Well-being and ill-being: Different dimensions? Social Indicators Research 14 (2), 115–139.

    Article  Google Scholar 

  • Hascher, T. (Hrsg.). (2004). Wohlbefinden in der Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., & Hagenauer, G. (2011). Schulisches Wohlbefinden im Jugendalter – Verläufe und Einfl ussfaktoren. In A. Ittel, H. Merkens, & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung: 10. Ausgabe 2010 (S. 15–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., Hagenauer, G., & Schaffer, A. (2011). Wohlbefinden in der Grundschule. Erziehung & Unterricht 161 (3–4), 381–392.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (4. Aufl.). Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hu, L., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis. Conventional criteria vs. new alternatives. Structural Equation Modeling 6 (1), 1–55.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, C. (2009). Gemeinsam einsam? Empirische Befunde und praxisrelevante Ableitungen zur sozialen Integration von Schülern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik 11 (7), 242–248.

    Google Scholar 

  • IBM (2011). IBM SPSS Missing Values 20. www.math.uni-leipzig.de/pool/tuts/SPSS/IBM%20SPSS%20Missing%20Values.pdf.

  • Julian, M. (2001). The consequences of ignoring multilevel data structures in nonhierarchical covariance modeling. Structural Equation Modeling 8 (3), 325–352.

    Article  Google Scholar 

  • Klemm, K. (2013). Inklusion in Deutschland – eine bildungsstatistische Analyse. www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-96813482-771AD18B/bst/xcms_bst_dms_37485_37486_2.pdf. Zugegriffen: 26. April 2013.

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Stanat, P., & Pant, A. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regelund Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66 (2), 165–191.

    Article  Google Scholar 

  • Krull, J., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2014). Die soziometrische Position von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Klassen des ersten Schuljahres. Empirische Sonderpädagogik 6 (1), 59–75.

    Google Scholar 

  • Kullmann, H., Geist, S., & Lütje-Klose, B. (in Vorbereitung): Well-Being as an indicator of the quality of inclusive schools. Findings from a mixed-method study with students of grade 6–10 from a German experimental school. International Journal of Inclusive Education.

    Google Scholar 

  • Lelgemann, R., Walter-Klose, C., Lübbecke, J., & Singer, P. (2012). Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik 11, 465–473.

    Google Scholar 

  • MacCallum, R. C., Browne, M. W., & Sugawara, H. M. (1996). Power analysis and determination of sample size for covariance structure modeling. Psychological Methods 1 (2), 130–149.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, U., Bless, G., & Haeberlin, U. (1989). Fragebogen zur Erfassung von Dimensionen der Integration von Schülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht 36 (1), 19–26.

    Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (2002). How to use a Monte Carlo Study to decide on sample size and determine power. Structural Equation Modeling 9 (4), 599–620.

    Article  Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (2005). Zur Dynamik der sozialen Beziehungen in der Schule. Das Verhältnis der „schwierigen“ Kinder zu den Gleichaltrigen. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Verhaltensauffällige Kinder integrieren (S. 159–185). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rauer, W., & Schuck, K. D. (2003). Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern. Göttingen: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ryff, C. D., & Keyes, C. L. M. (1995). The structure of psychological well-being revisited. Journal of Personality and Social Psychology 69 (4), 719–727.

    Article  Google Scholar 

  • Saris, W. E., Satorra, A., & van der Veld, William M. (2009). Testing structural equation models or detection of misspecifications? Structural Equation Modeling 16 (4), 561–582.

    Article  Google Scholar 

  • Schnell, I., Sander, A., & Federolf, C. (Hrsg.). (2012). Zur Effizienz von Schulen für Lernbehinderte. Forschungsergebnisse aus vier Jahrzehnten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Seaton, M., Marsh, H. W., & Craven, R. G. (2010). Big-Fish-Little-Pond Effect: generalizability and moderation – two sides of the same coin. American Educational Research Journal 47 (2), 390–433.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, A. (2004). Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden. Zusammenhänge zwischen separierenden versus integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1979). Bezugsgruppeneffekte in schulischen Umwelten. Zeitschrift für empirische Pädagogik 3, 153–166.

    Google Scholar 

  • Thurn, S., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.). (2011). Laborschule – Schule der Zukunft (2. Aufl.) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • UN-BRK (2008). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2008, S. 1419–1457.

    Google Scholar 

  • Werning, R., & Lütje-Klose, B. (2012). Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. In R. Werning, & B. Lütje-Klose, Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (S. 44–94). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Wieczerkowski, W., Nickel, H., Janowski, A., Fittkau, B., & Rauer, W. (1973/1998). Angstfragebogen für Schüler. AFS. Braunschweig: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wustmann Seiler, C. (2012). Erfassung des schulischen Wohlbefindens am Schulanfang. Empirische Überprüfung eines mehrdimensionalen Konstrukts. Zeitschrift für Grundschulforschung 6 (2), 136–150.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harry Kullmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kullmann, H., Geist, S., Lütje-Klose, B. (2015). Erfassung schulischen Wohlbefindens in inklusiven Schulen. In: Kuhl, P., Stanat, P., Lütje-Klose, B., Gresch, C., Pant, H., Prenzel, M. (eds) Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06603-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06604-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics