Skip to main content

Auf dem Weg zum Enterprise 2.0: Digitalisierung, Demografie und Wertewandel als Treiber für Change-Management und Kulturwandel

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Social Media Recruiting

Zusammenfassung

Die Arbeitswelt der Zukunft wird sich mittelfristig deutlich von der heutigen unterscheiden. Vor dem Hintergrund stabiler konjunktureller Verhältnisse wird es in florierenden Volkswirtschaften aufgrund des demografischen Wandels und zunehmender Transparenz durch die Digitalisierung zu massiven Machtverschiebungen zwischenArbeitgebern und Arbeitnehmern kommen. Dies bedeutet, dass Recruiting strategisch gedacht und gelebt werden muss. Die Unternehmen werden dazu gezwungen sein, in die Beziehung zu Talenten sehr frühzeitig und langfristig zu investieren. Das heißt: Der Fokus auf junge Zielgruppen – auch Schüler – wird zunehmen. Über den gesamten Berufslebenszyklus werden Unternehmen Kontakte und Pools zu relevanten Zielgruppen aufbauen. Talent Relationship Management wird die Überschrift zu den Themen Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting sein. Unternehmen müssen flexibler auf die Erwartungen ihrer Mitarbeiter/-innen eingehen. Das bedeutet für diese auch im Hinblick auf Führung und Organisationsstrukturen erhebliche Veränderungen. Kontinuität liegt in der Zukunft im Wandel – noch mehr als heute!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine umfassende Sammlung zu Studien rund um die Themen Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting findet man auf www.saatkorn.com.

  2. 2.

    Für Change-Management-Prozesse sei das Buch von Klaus Doppler und Christoph Lauterburg „Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten“ empfohlen (s. [2]).

Literatur

  1. BCG analysis (o. J.) Wahrscheinlicher Fachkräftemangel 2020 bis 2030. http://pinterest.com/pin/177047829070960188/. Zugegriffen: 5. Juni 2013

  2. Doppler K, Lauterburg C (2009) Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag

    Google Scholar 

  3. Hesse G (2011) Wie unterscheiden sich eigentlich Produktmarketing und Personalmarketing? http://www.saatkorn.com/2011/08/21/wie-unterscheiden-sich-eigentlich-produktmarketing-und-personalmarketing/. Zugegriffen: 5. Juni 2013

  4. McKinsey (2008) Deutschland 2020. Zukunftsperspektiven für die deutsche Wirtschaft. http://www.erfahrung-deutschland.de/uploads/cms/elfinder/PDF/pdf_10.pdf. S. 6. Zugegriffen: 5. Juni 2013

  5. Petry T (2013) Web 2.0, Enterprise 2.0 … Führung 2.0? – Eine aktuelle Studie zu veränderten Erwartungen an Führung. (Interview). http://www.saatkorn.com/2013/05/15/web-2-0-enterprise-2-0-fuhrung-2-0-eine-aktuelle-studie-zu-veranderten-erwartungen-an-fuhrung/. Zugegriffen: 5. Juni 2013

  6. Qualman E (2013) Social media revolution. http://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo. Zugegriffen: 5. Juni 2013

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gero Hesse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hesse, G. (2015). Auf dem Weg zum Enterprise 2.0: Digitalisierung, Demografie und Wertewandel als Treiber für Change-Management und Kulturwandel. In: Dannhäuser, R. (eds) Praxishandbuch Social Media Recruiting. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06573-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06573-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06572-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06573-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics