Skip to main content

Bilder als Quellen in der Kommunikationsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung

Zusammenfassung

Visuelle Darstellungen gewinnen als Quellenmaterial auch für die historische Forschung in der Geschichts- und Kommunikationswissenschaft an Bedeutung. Der Beitrag zeigt anhand beispielhafter Aspekte und Studien auf, wie sich dieser Quellenwert konkret niederschlägt, welche Formen des Zugriffs auf Bilder (auch methodisch) zu unterscheiden sind, und wie sich Schnittstellen zur interdisziplinären Forschung ergeben. Dabei wird auch der vermeintliche Wahrheitsgehalt von visuellen Informationen problematisiert und auf die trotz Digitalisierung oft eingeschränkte Zugänglichkeit von Bildquellen hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ariés, P. (1977). L’homme devant la mort. Paris: Édition du Seuil.

    Google Scholar 

  • Ariés, P. (1983). Images de l’homme devant la mort. Paris: Édition du Seuil.

    Google Scholar 

  • Avenarius, F. (1915). Das Bild als Verleumder. Bemerkungen zur Technik der Völkerverhetzung (Flugschrift des Dürerbundes, Bd. 151). München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1961). Le message photographique. Communications 1(1), 127–138. http://www.persee.fr/doc/comm_0588-8018_1961_num_1_1_921. Zugegriffen am 15.05.2016.

  • Becker von Sothen, H. (2013). Bild-Legenden. Fotos machen Politik. Fälschungen – Fakes – Manipulationen. Graz: Ares.

    Google Scholar 

  • Böhm, G. (2011). Ikonische Differenz. Rheinsprung 11 – Zeitschrift für Bildkritik (1), 170–176. https://rheinsprung11.unibas.ch/fileadmin/documents/Edition_PDF/Ausgabe1/glossar-boehm.pdf. Zugegriffen am 15.05.2016.

  • Brassaï. (1933). Paris de nuit. 60 photos inédites de Brassaï. Paris: Editions AMG.

    Google Scholar 

  • Brocks, C. (2008). Die bunte Welt des Krieges. Bildpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg. 1914–1918. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Brocks, C. (2012). Bildquellen der Neuzeit. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Burke, P. (2010). Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Coupe, W. A. (1966/67). The German Illustrated Broadsheet in the seventeenth Century. Historical and Iconographical Studies. 2 Bde. Baden-Baden: Heitz.

    Google Scholar 

  • Daniel, U., & Siemann, W. (Hrsg.). (1994). Propaganda. Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung 1789–1989. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dogramaci, B. (2001). Lieselotte Friedlaender (1898–1973): eine Künstlerin der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Pressegrafik der zwanziger Jahre. Tübingen: Wasmuth.

    Google Scholar 

  • Dussel, K. (2004). Auf dem Weg zum Massen-Medium. Historienmalerei des 19. Jahrhunderts als Publikumsspektakel. Archiv für Kulturgeschichte, 86, 413–440.

    Article  Google Scholar 

  • Dussel, K. (2012). Pressebilder in der Weimarer Republik. Entgrenzung der Information. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Dussel, K. (2018). Bilder als Botschaft. Bildstrukturen deutscher Illustrierter 1905–1945 im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Publikum. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Eisermann, T. (2000). Pressefotografie und Informationskontrolle im Ersten Weltkrieg. Deutschland und Frankreich im Vergleich. Hamburg: Kämpfer.

    Google Scholar 

  • Eskildsen, U. (Hrsg.). (2004). „Fliegen Sie sofort nach …“. Wolfgang Weber – Reportagen, Fotografie und Film 1925 bis 1977. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Evans, D. (1992). John Heartfield: AIZ/VI 1930–38. New York: Kent.

    Google Scholar 

  • Geise, S., & Lobinger, K. (Hrsg.). (2013). Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der visuellen Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Goodman, S. T., & Hoffmann, J. (2015). The power of pictures. Early Soviet photography, early Soviet film. New York: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Gries, R., Ilgen, V., & Schindelbeck, D. (1995). „Ins Gehirn der Masse kriechen“ Werbung und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gundlach, F. C. (Hrsg.). (2005). Martin Munkacsi. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Hammers, B. (2014). „Sasha Stone sieht noch mehr.“ Ein Fotograf zwischen Kunst und Kommerz. Petersberg: Imhof.

    Google Scholar 

  • Harms, W. (1980–2005). Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. 7 Teile. München/Tübingen: Kraus/Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Harms, W., & Schilling, M. (2008). Das illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit. Traditionen, Wirkungen, Kontexte. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Haskell, F. (1993). History and its images. Art and the interpretation of the past. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschand. (Hrsg.). (1998). Bilder, die lügen. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Hielscher, J. (2015). Die AfD verbreitet das Buch eines Rechtsradikalen. http://www.rp-online.de/politik/deutschland/afd-verbreitet-das-buch-eines-rechtsradikalen-aid-1.4874792. Zugegriffen am 28.02.2016.

  • Holstein, J. (2005). Blickfang. Bucheinbände und Schutzumschläge Berliner Verlage 1919–1933. Berlin: Holstein.

    Google Scholar 

  • Holzer, A. (2014). Rasende Reporter. Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945. Darmstadt: Primus.

    Book  Google Scholar 

  • Hoppe, N. (2007). Bilder in der Tagespresse. Die Saarbrücker Zeitung und die FAZ im Vergleich (1955–2005). Korb: Didymos.

    Google Scholar 

  • Jandura, G., Jandura, O., & Kuhlmann, C. (2005). Stichprobenziehung in der Inhaltsanalyse. Gegen den Mythos der künstlichen Woche. In V. Gehrau, B. Fretwurst, B. Krause & G. Daschmann (Hrsg.), Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S. 71–116). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Jungmeister, W.-A. (1991). Das Bildmaterial von Schweizer Tageszeitungen. Wirklichkeitskonstruktion durch rituelle Redundanz. Eine vergleichende inhaltsanalytische Untersuchung zu Form und Funktion der Presseillustration. Dissertation Zürich.

    Google Scholar 

  • Kamps, K., Rössler, P., & Vowe, G. (2017). Die Meistermappe zum Geburtstag von Walter Gropius. Wie Bauhauskünstler die Massenmedien sahen. Weimar: Klassik Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kerbs, D., & Uka, W. (Hrsg.). (2004). Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik. Bönen: Kettler.

    Google Scholar 

  • King, D. (1997). Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Koch, U., & Behmer, M. (1996). Grobe Wahrheiten – wahre Grobheiten, feine Striche – scharfe Stiche: ‚Jugend‘, ‚Simplicissimus‘ und andere Karikaturen-Journale der Münchner „Belle Epoque“ als Spiegel und Zerrspiegel der kleinen wie der großen Welt. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kotte, E. (Hrsg.). (2014). Geschichte in Bildern – Bilder in der Geschichte. Fallbeispiele zur historischen Bildforschung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kracauer, S. (1927). Die Fotografie. Frankfurter Zeitung, 27. Oktober; wieder abgedruckt in ders. (1990), Schriften 1927–1931, Bd. 5.2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kramp, L. (2016). Das Medienarchiv unter dem Eindruck medienpolitischer Vernachlässigung: Konsequenzen für die Forschung am Beispiel des Fernseherbes. In S. Trützsch-Wijnen, A. Barberi & T. Ballhausen (Hrsg.), Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen. Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte (S. 18–38). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Marckwardt, W. (1982). Die Illustrierten der Weimarer Zeit. Publizistische Funktion, ökonomische Entwicklung und inhaltliche Tendenzen (unter Einschluß einer Bibliografie dieses Pressetypus 1918–1932). München: Minerva-Publikation.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2000). Struktur und Funktion von Propaganda. Publizistik, 45(2), 143–162.

    Article  Google Scholar 

  • Moholy-Nagy, L. (1925). Malerei, Fotografie, Film. München: Langen.

    Google Scholar 

  • Molderings, H. (1996). Umbo. Otto Umbehr, 1902–1980. Düsseldorf: Richter.

    Google Scholar 

  • Müller, M., & Geise, S. (2015). Grundlagen der Visuellen Kommunikation (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Oelke, H. (1992). Die Konfessionsbildung des 16. Jahrhunderts im Spiegel illustrierter Flugblätter. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Otto, I. (1990). Bürgerliche Töchtererziehung im Spiegel illustrierter Zeitschriften von 1865 bis 1915. Eine historisch-systematische Untersuchung anhand einer exemplarischen Auswertung des Bildbestandes der illustrierten Zeitschriften ‚Die Gartenlaube‘, ‚Über Land und Meer‘, ‚Daheim‘ und ‚Illustrierte Zeitung‘. Hildesheim: Lax.

    Google Scholar 

  • Paas, J. R. (1985–2011). The German political broadsheet, 1600–1700. 11 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (2004). Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (2005). Der Bilderkrieg. Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der ‚Operation Irakische Freiheit‘. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (2009). Die aktuelle Historische Bildforschung in Deutschland. Themen, Methoden, Probleme, Perspektiven. In J. Jäger (Hrsg.), Bilder als historische Quellen? Dimension der Debatte um historische Bildforschung (S. 125–148). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (2011). Bilder, die Geschichte schrieben. 1900 bis heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (2016). Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (Hrsg.). (2008/09). Das Jahrhundert der Bilder. Bd. 1: 1900–1949. Bd. 2: 1949 bis heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pensold, W. (2015). Eine Geschichte des Fotojournalismus. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Petersen, T., & Schwender, C. (Hrsg.). (2011). Die Entschlüsselung der Bilder – Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Reiche, J. (1998). Macht der Bilder. In Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Bilder, die lügen (S. 8–17). Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Roeck, B. (2004). Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit. Von der Renaissance zur Revolution. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2010). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2011). 1928: Wie das Neue Sehen in die Illustrierten kam. „Maxl Knips“, Sasha Stone, ‚Das illustrierte Blatt‘ und die Bildermagazine der Weimarer Republik. Fotogeschichte, 31(121), 45–60.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2012). Bilder im Machtkampf der Systeme: USSR im Bau vs. Freude und Arbeit. In S. Geise & K. Lobinger (Hrsg.), Bilder, Kulturen, Identitäten (S. 50–77). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2014). Synergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht. In K. Sommer, M. Wettstein, W. Wirth & J. Matthes (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 162–173). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2015). Souvenirs aus dem Kinosaal. Historische Filmmemorabilia als Teil unserer medialen Erinnerungskultur. In U. Schneider (Hrsg.), Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde, N.F. XXIV (S. 73–100). München: Gesellschaft der Bibliophilen.

    Google Scholar 

  • Rössler, P., Bonte, A., & Leiskau, K. (2012). Digitization of popular print media as a source for studies on visual communication: Illustrated magazines of the Weimar Republic. Historical Social Research, 37(4), 172–188.

    Google Scholar 

  • Salomon, E. (1931). Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken. Stuttgart: Engelhorn.

    Google Scholar 

  • Sandl, M. (2011). Medialität und Ereignis. Eine Zeitgeschichte der Reformation. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Schilling, M. (1990). Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schlingmann, S. (2007). ‚Die Woche‘ – Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899–1944). Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • te Heesen, K. (2011). Das illustrierte Flugblatt als Wissensmedium der frühen Neuzeit. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Unger, E. M. (1984). Illustrierte als Mittel zur Kriegsvorbereitung in Deutschland 1933 bis 1939. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Vovelle, M. (1986). La révolution francaise. Images et récits. 1789–1799. 5 Bände. Paris: Livre Club Diderot.

    Google Scholar 

  • Wagner, C. (2009). ‚Subtexte‘: Die Mappe für Walter Gropius „1924 18/V“. Bauhauskommunikation zwischen künstlerischem Unikat und Massenmedium. In P. Rössler (Hrsg.), bauhauskommunikation. Innovative Strategien im Umgang mit Medien, interner und externer Öffentlichkeit (S. 161–170). Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Waschik, K., & Baburina, N. (2003). Werben für die Utopie. Russische Plakatkunst des 20. Jahrhunderts. Bietigheim-Bissingen: edition tertium.

    Google Scholar 

  • Weber, H. (1998). Bildpropaganda und Bildfälschung im Stalinismus. In Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschand (Hrsg.), Bilder, die lügen (S. 82–92). Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Weber, K. (Hrsg.). (2005). Happy Birthday. Bauhaus-Geschenke.. Berlin: Bauhaus-Archiv.

    Google Scholar 

  • Weise, B. (1991). Fotografie in deutschen Zeitschriften 1883–1923. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen.

    Google Scholar 

  • Welch, D. (Hrsg.). (1983). Nazi Propaganda. The power and the limitations. London: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Welch, D. (Hrsg.). (2015). Propaganda, power and persuasion. From World War I to Wikileaks. London: Tauris.

    Google Scholar 

  • Wildmeister, B. (1998). Die Bilderwelt der ‚Gartenlaube‘. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des bürgerlichen Lebens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Bayrische Blätter für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (2011). Medieninnovationen und Kunst aus (medien-)historischer Sicht. In J. Wilke (Hrsg.), Von der frühen Zeitung zur Mediatisierung. Gesammelte Studien II (S. 13–25). Bremen: edition lumière.

    Google Scholar 

  • Zill, G. (Hrsg.). (1979). Diderots Enzyklopädie. Die Bildtafeln 1762–1777. 4 Bände & Registerband. München: Südwest.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Patrick Rössler or Konrad Dussel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rössler, P., Dussel, K. (2019). Bilder als Quellen in der Kommunikationsforschung. In: Lobinger, K. (eds) Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06508-9_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06508-9_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06507-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06508-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics