Skip to main content

Gender und Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gesundheitssoziologie

Zusammenfassung

Trotz zahlreicher gesellschaftlich-politischer Bemühungen und Maßnahmen, wie zum Beispiel die „Gender Mainstreaming-Strategie“, zur Erreichung einer Gleichstellung zwischen den Geschlechtern, bestehen nach wie vor zwischen Frauen und Männern strukturell bedingte Unterschiede in der sozialen Lebenslage und der Gesundheit. Entsprechend ist bei der Beschreibung und Analyse gesundheitlicher Chancengleichheit die Kategorie Geschlecht eine wesentliche Einflussgröße, da weder die Dimensionen sozialer Ungleichheit noch die relevanten Einflussfaktoren für die Entstehung gesundheitlicher Ungleichheit geschlechtsneutral sind. Im Gegenteil ist von einer komplexen Gemengelage dieser beiden sozialen Dimensionen auszugehen, die zu unterschiedlichen Risiken/Belastungen und Ressourcen führen. Für eine geschlechterangemessene Sozialepidemiologie und Versorgungsforschung besteht deshalb weiterer Forschungsbedarf in der Untersuchung von Wirkmechanismen sowie bei der Erfassung sozialer und geschlechterspezifischer (Un-)Gleichheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adler, N. E., E. S. Epel, G. Castellazzo, und J. R. Ickovics. 2000. Relationship of subjective and objective social status with psychological and physiological functioning: Preliminary data in healthy white women. Health Psychology 19(6): 586–592.

    Article  Google Scholar 

  • Altgeld, T., und P. Kolip. 2006. Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention: Ein Beitrag zur Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen. In Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis, Hrsg. P. Kolip und T. Altgeld, 15–26. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Babitsch, B. 2005. Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Bern: Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Babitsch, B. 2009. Die Kategorie Geschlecht: Theoretische und empirische Implikationen für den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit. In Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Hrsg. M. Richter und K. Hurrelmann, 2., ak. Aufl., 283–299. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bairey Merz, C. N. 2014. Sex, death, and the diagnosis gap. Circulation 130(9): 740–742. https://doi.org/10.1161/circulationaha.114.011800.

    Article  Google Scholar 

  • Baxter, J. 1994. Is husband’s class enough? Class location and class identity in the United States, Sweden, Norway, and Australia. American Sociological Review 59(2): 220–235.

    Article  Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H., und Ziegler, H. 2012. Public Health und das gute Leben. Der Capability-Approach als normatives Fundament interventionsbezogener Gesundheitswissenschaften? Discussion Paper SP I 2012–301. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2012/i12-301.pdf. Zugegriffen am 07.09.2015.

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2013a. Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Berlin. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/politik-fuer-frauen-und-maenner.html. Zugegriffen am 15.10.2015.

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2013b. 5. Bilanz Chancengleichheit. Chancengleichheit auf einem guten Weg. Fünfte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. Berlin. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=200094.html. Zugegriffen am 15.10.2015.

  • BMFSFJ. 2014. Strategie „Gender Mainstreaming“. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=192702.html. Zugegriffen am 21.04.2016.

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2015. Gleichstellungspolitik. Politik für Frauen und Männer. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/politik-fuer-frauen-und-maenner.html. Zugegriffen am 15.10.2015.

  • Bourdieu, P. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bude, H. 2008. Die Ausgeschlossenen: das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Busch, M. A., A. Schienkiewitz, E. Nowossadeck, und A. Gößwald. 2013. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:656–660.

    Article  Google Scholar 

  • Degele, N., und Winker, G. 2007. Intersektionalität als Mehrebenenanalyse. https://tubdok.tub.tuhh.de/bitstream/11420/384/1/Intersektionalitaet_Mehrebenen.pdf. Zugegriffen am 01.09.2015.

  • Die Bundesregierung. 2011. Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien. Berlin. http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/Moderne-Verwaltung/Verwaltungsorganisation/GGO/ggo_node.html. Zugegriffen am 15.10.2015.

  • Dietzen, A. 1993. Soziales Geschlecht. Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Elkeles, T., und A. Mielck. 1997. Ansätze zur Erklärung und Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit. Jahrbuch für Kritische Medizin 26:23–44.

    Google Scholar 

  • European Commission (Eurostat). 2015. Healthy life years statistics – Statistics explained. http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Healthy_life_years_statistics. Zugegriffen am 21.04.2016.

  • Färber, C. 2013. Gender Mainstreaming in der Gesundheitsforschung und der Gesundheitspolitik. In Gender in den Gesundheitswissenschaften – Geschlechtsdifferenzen aus sozio-kultureller Perspektive, Hrsg. A. C. Seibt, 19–33. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Gößwald, A., A. Schienkiewitz, E. Nowossadeck, und M. A. Busch. 2013. Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56:650–655.

    Article  Google Scholar 

  • Heidemann, C., Y. Du, I. Schubert, W. Rathmann, und C. Scheidt-Nave. 2013. Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56:668–677.

    Article  Google Scholar 

  • Hoebel, J., S. Müters, B. Kuntz, C. Lange, und T. Lampert. 2015. Messung des subjektiven sozialen Status in der Gesundheitsforschung mit einer deutschen Version der MacArthur Scale. Bundesgesundheitsblatt 58:749–757.

    Article  Google Scholar 

  • Hradil, S. 1987. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Idler, E. L. 2003. Discussion: Gender differences in self-rated health, in mortality, and in the relationship between the two. The Gerontologist 43(3): 372–375. https://doi.org/10.1093/geront/43.3.372.

    Article  Google Scholar 

  • Institute of Medicine. Committee on Understanding the Biology of Sex and Gender Differences. 2001. Exploring the biologic contributions to human health: Does sex matter? Washington, DC: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Kamtsiuris, P., C. Lange, R. Hoffmann, A. Schaffrath Rosario, S. Dahm, R. Kuhnert, und B. M. Kurth. 2013. Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsblatt 56:620–630.

    Article  Google Scholar 

  • Kivimaki, M., M. Virtanen, M. Elovainio, A. Kouvonen, A. Vaananen, und J. Vahtera. 2006. Work stress in the etiology of coronary heart disease – A meta-analysis. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health 32(6): 431–442.

    Article  Google Scholar 

  • Kolip, P. 2003. Frauen und Männer. In Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, Hrsg. F. W. Schwartz, B. Badura, R. Busse, R. Leidl, H. Raspe, J. Siegrist und U. Walter, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., 642–653. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Krieger, N. 2003. Genders, sexes, and health: What are the connections – And why does it matter? International Journal of Epidemiology 32(4): 652–657.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhlmann, E. 2015. Gendertheorien. In Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich, Hrsg. P. Kolip und K. Hurrelmann, 2., vollständig überarb. u. erw. Aufl., 8–33. Bern: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuper, H., M. Marmot, und H. Hemingway. 2002. Systematic review of prospective cohort studies of psychosocial factors in the etiology and prognosis of coronary heart disease. Seminars in Vascular Medicine 2(3): 267–314. https://doi.org/10.1055/s-2002-35401.

    Article  Google Scholar 

  • Lampert, T. 2010. Tabakkonsum, sportliche Inaktivität und Adipositas. Deutsches Ärzteblatt 107: 1–7. https://doi.org/10.3238/arztebl.2010.0001.

    Article  Google Scholar 

  • Lampert, T., und Kroll, L. E. 2009. Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Hrsg. M. Richter und K. Hurrelmann, 2., ak.rte Aufl., 309–334. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lampert, T., und Kroll, L. E. 2014. Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung,Hrsg. Robert Koch-Institut. Berlin. GBE kompakt 5(2). http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2014_2_soziale_unterschiede.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 03.11.2014.

  • Lüdtke, H. 1989. Expressive Ungleichheit: Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lutz, H., Viviar, M. T. H., und Supik, L., Hrsg. 2013. Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luy, M. und Di Giulio, P. 2006. The impact of health behaviors and life quality on gender differences in mortality. MPIDR Working Paper 35. http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2006-035.pdf. Zugegriffen am 01.09.2015.

  • Mastroianni, A., R. Faden, D. Federman, und Institute of Medicine and Committee on the Ethical and Legal Issues Relating to the inclusion of Women in Clinical Studies. 1994. Women and Health Research: ethical and legal issues of including women in clinical studies. Washington, DC: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • McFadden, E., R. Luben, N. Wareham, S. Bingham, und K. T. Khaw. 2008. Occupational social class, risk factors and cardiovascular disease incidence in men and women: A prospective study in the European Prospective Investigation of Cancer and Nutrition in Norfolk (EPIC-Norfolk) cohort. European Journal of Epidemiology 23(7): 449–458. https://doi.org/10.1007/s10654-008-9262-2.

    Article  Google Scholar 

  • Möller-Leimkühler, A. M. 2008. Depression – überdiagnostiziert bei Frauen, unterdiagnostiziert bei Männern? Der Gynäkologe 41:381–388.

    Article  Google Scholar 

  • Nadel, M. 1990. National Institute of Health: Problems in implementing policy on women in study populations. Washington, DC: General Accounting Office.

    Google Scholar 

  • NIH – National Institutes of Health. (2015). Inclusion of women and minorities in clinical resarch. https://www.orwh.od.nih.gov. Zugegriffen am 15.07.2016.

  • Nussbaum, M. 1999. Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Hrsg. H. Pauer-Studer. Übers. I. Utz. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. 2000. Women and human development. The capabilities approach. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nussbaum, M. 2003. Frauen und Arbeit – Der Fähigkeitenansatz. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 4(1): 8–37. Original: women and work. The capabilities approach. The Little Magazine 1:26–37.

    Article  Google Scholar 

  • Pförtner, T.-K. 2014. Materielle Deprivation und Gesundheit von Männern und Frauen in Deutschland. Ergebnisse aus dem Sozioökonomischen Panel 2011. Bundesgesundheitsblatt 2015 58:100–107. Online Publikation.

    Google Scholar 

  • Regitz-Zagrosek, V. 2012. Sex and gender differences in health. Science and society series on sex and science. EMBO Reports 13(7): 596–603. https://doi.org/10.1038/embor.2012.87.

    Article  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut. 2014. Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Berlin. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/Beitraege/beitraege_node.html. Zugegriffen am 15.10.2015.

  • Robeyns, I. 2003. Sen’s capability approach and gender inequality: Selecting relevant capablities. Feminist Economics 9(2–3): 61–92.

    Article  Google Scholar 

  • Sen, A. 1998. Mortality as an indicator of economic success and failure. The Economic Journal 108: 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Sen, A. 1999. Commodities and capabilities. New Delhi: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sen, A. 2003. Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Englische Ausgabe.

    Google Scholar 

  • Sen, A. 2009. The idea of justice. Übers. C. Krüger. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Sen, A. 2010. Die Idee der Gerechtigkeit. München: Verlag C.H. Beck. Englische Ausgabe.

    Google Scholar 

  • Singh-Manoux, A., M. G. Marmot, und N. E. Adler. 2005. Does subjective social status predict health and change in health status better than objective status? Psychosomatic Medicine 67:855–861.

    Article  Google Scholar 

  • Sperlich, S., B. Babitsch, und K. Hofreuter-Gätgens. 2011. Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung – Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Das Gesundheitswesen 2011 73:e10–e18.

    Google Scholar 

  • Springer, K. W., J. Mager Stellman, und R. M. Jordan-Young. 2012. Beyond a catalogue of differences: A theoretical frame and good practice guidelines for researching sex/gender in human health. Social Science & Medicine 74(11): 1817–1824. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2011.05.033.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2012. Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt. Deutschland und Europa. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BroeschuereFrauenMaennerArbeitsmarkt0010018129004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 01.09.2015.

  • Statistisches Bundesamt. 2015. Lebenserwartung in Deutschland. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Sterbefaelle/Tabellen/LebenserwartungDeutschland.html. Zugegriffen am 15.10.2015.

  • Teschl, M., und F. Comim. 2005. Adaptive preferences and capabilities: Some preliminary conceptual explorations. Review of Social Economy 63(2): 229–247.

    Article  Google Scholar 

  • UNDP – United Nations Development Programme. 2000. Human development report. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Verbrugge, L. M. 1985. Gender and health: An update on hypotheses and evidence. Journal of Health and Social Behavior 26(3): 156–182.

    Article  Google Scholar 

  • Verbrugge, L. M. 1990. Pathways of health and death. In Women, health and medicine in America. A historical handbook, Hrsg. R. D. Apple, 41–79. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Voges, W., Jürgens, O., Mauer, A., und Meyer, E. 2003. Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes. Endbericht. Bremen. http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32007/ssoar-2003-voges_et_al-Methoden_und_Grundlagen_des_Lebenslagenansatzes.pdf?sequence=1. Zugegriffen am 03.09.2015.

  • Wenger, N. K. 2012. Women and coronary heart disease: A century after Herrick: Understudied, underdiagnosed, and undertreated. Circulation 126(5): 604–611. https://doi.org/10.1161/circulationaha.111.086892.

    Article  Google Scholar 

  • West, C., und S. Fenstermaker. 1995. Doing difference. Gender & Society 9(1): 8–37.

    Article  Google Scholar 

  • West, C., und D. H. Zimmerman. 1987. Doing gender. Gender & Society 1(2): 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization. 2004. Soziale Determinanten der Gesundheit. Die Fakten. Kopenhagen. www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/98441/e81384g.pdf. Zugegriffen am 29.10.2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Birgit Babitsch , Nina-Alexandra Götz or Julia Zeitler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Babitsch, B., Götz, NA., Zeitler, J. (2020). Gender und Gesundheit. In: Kriwy, P., Jungbauer-Gans, M. (eds) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06392-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06392-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06391-7

  • Online ISBN: 978-3-658-06392-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics