Skip to main content

Interkulturelle Kompetenz inner- und außerhalb militärischer Strukturen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Militärische Berufsethik
  • 1687 Accesses

Zusammenfassung

In der internationalisierten und globalisierten Lebenswelt des 21. Jahrhunderts ist interkulturelle Kompetenz zu einer Schlüsselqualifikation geworden. Das Wissen um und der angemessene Umgang mit kulturellen Differenzen – so sei die gemeinte Qualifikation im Vorgriff auf die folgenden Ausführungen dieses Beitrags fürs erste definiert – sind heutzutage nicht nur die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg (vgl. Jammal/Schwegler 2007); sie sind in einem vielfach grenzenlos und damit unübersichtlich gewordenen Umfeld Grundvoraussetzungen für gelingende Orientierung, ja letztlich Lebenstüchtigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allawi, Ali A. (2007): The Occupation of Iraq. Winning the War, Losing the Peace, New Haven CT/London.

    Google Scholar 

  • Anzelmo, Timotheus (Hrsg.) (2012): U.S. Counterinsurgency Guide and Tactics, New York.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (32013): Das Multikulturalismusverständnis bei Herder: Versuch einer Eh-renrettung. In: Neubert, Stefan/ Roth, Hans-Joachim/ Yildiz, Erol (Hrsg.), Multikulturalität in der Diskussion. Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Wiesbaden, S. 149–176.

    Google Scholar 

  • Barth, Wolfgang (2000): Multikulturelle Gesellschaft. In: Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung, Bonn, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Baumann, Dieter (2007): Militärethik. Theologische, menschenrechtliche und militärwissenschaft-liche Perspektiven, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (2002): The Claims of Culture. Equality and Diversity in the Global Era, Princeton NJ/Oxford.

    Google Scholar 

  • Berns, Andreas/Wöhrle-Chon, Roland (22006): Interkulturelles Konfliktmanagement. In: Gareis, Sven Bernhard/ Klein, Paul (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Wiesbaden, S. 350–358.

    Google Scholar 

  • Boot, Achim (2008): Interkulturelles Training für den Kampfeinsatz. Vorbereitung auf militärische Auslandseinsätze, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Wacquant, Loïc J. D. (2006): Reflexive Anthropologie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bozeman, Adda B. (1975): Civilizations Under Stress. Reflections on Cultural Borrowing and Survival. In: The Virginia Quarterly Review, 51. Jg., S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2006): Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutsch-lands und zur Zukunft der Bundeswehr, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2008): ZDv 10/1 Innere Führung. Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2009): Konzept zur Wahrnehmung der Interkultu-rellen Einsatzberatung in der Bundeswehr, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2010): Vorläufiges Konzept zur Vermittlung und Stärkung von Interkultureller Kompetenz in der Bundeswehr, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2011): Verteidigungspolitische Richtlinien. Natio-nale Interessen wahren – Internationale Verantwortung übernehmen – Sicherheit gemein-sam gestalten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) (2014): Ethische Bildung in der Bundeswehr. In: http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c4/bY6xDoJAEET_6A6i0WAngcJSY6LYkIVbYeOxR_ZWbPx4wcTOmWSaN8mMvdnZDBN1oBQYvL3aqqVd8zLNMHUmUtuj9Egax-BJ6WG-AO2yCohEEh1L_qWzqGLwDrYnrpaICHO9Bhu-IieibqBNKVEB2TNFelh8OTRsYdUlFVpqz-E9AgZgyifiFPkZkYcrZK0iJP0uSn9J2V22N5zlbr4pCf7DgM-w_irvwp/; (Stand: 26.06.2014).

  • Carruthers, Susan L. (1995): Winning Hearts and Minds. British Governments, the Media and Colonial Counter-insurgency 1944-1960, London/New York.

    Google Scholar 

  • Die deutschen Bischöfe (2011): Terrorismus als ethische Herausforderung. Menschenwürde und Menschenrechte, Bonn.

    Google Scholar 

  • Finkielkraut, Alain (2013): L’identité malheureuse, Paris.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer (2003): Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1999): Das Unbehagen in der Kultur. In: Ders., Gesammelte Werke. Vierzehnter Band: Werke aus den Jahren 1925-1931, Frankfurt am Main, S. 419–506.

    Google Scholar 

  • Frobenius, Leo (1953): Paideuma. Umrisse einer Kultur- und Seelenlehre, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Galula, David (1964): Counter-Insurgency Warfare. Theory and Practice, London/Dunmow.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard/ Hagen, Ulrich vom (2004): Militärkulturen und Multinationalität. Das Multinationale Korps Nordost in Stettin, Opladen.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (21991): Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frank-furt (Main), S. 7–43.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1997): Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In: Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit Kommentaren von Amy Gutmann (Hg.), Steven C. Rockefeller, Michael Walzer, Susan Wolf. Mit einem Beitrag von Jürgen Habermas, Frankfurt (Main), S. 147–196.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (42002): Begründete Enthaltsamkeit. Gibt es postmetaphysische Antworten auf die Frage nach dem „richtigen Leben“?. In: ders.: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Erweiterte Ausgabe, Frankfurt (Main), S. 11–33.

    Google Scholar 

  • Herskovits, Melville J. (101997): Ethnologischer Relativismus und Menschenrechte; in: Birnbacher, Dieter/ Hoerster, Norbert (Hrsg.), Texte zur Ethik, München, S. 36–42.

    Google Scholar 

  • Hestermeyer, Holger P. (2004): Die völkerrechtliche Beurteilung des Irakkriegs im Lichte transat-lantischer Rechtskulturunterschiede. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 64. Jg., S. 315–341.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Emanuel (21922): Deutschlands Schicksal. Staat, Volk und Menschheit im Lichte einer ethischen Geschichtsansicht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./ Winter, Rainer (Hrsg.) (1999): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert (1993): Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen – Organisationen – Manage-ment, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert/Hofstede, Gert J. (32006): Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, München.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996a): The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996b): Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neuge-staltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (2004): Who Are We? Die Krise der amerikanischen Identität, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jammal, Elias/ Schwegler, Ulrike (2007): Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern. Ein Trainingsprogramm, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kammhuber, Stefan (2011): Sicherheitspolitik und interkulturelle Expertise. In: Dreyer, Wilfried/ Hößler, Ulrich (Hrsg.), Perspektiven interkultureller Kompetenz, Göttingen, S. 365–379.

    Google Scholar 

  • Kass, Leon R. (1999): The Hungry Soul. Eating and the Perfecting of Our Nature, Chica-go/London.

    Google Scholar 

  • Keller, Heidi (Hrsg.) (2013): Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen – Handeln – Können, Frei-burg/Basel/Wien.

    Google Scholar 

  • Kinast, Eva-Ulrike (22005): Interkulturelles Training. In: Thomas, Alexander/ Kinast, Eva-Ulrike/ Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Koope-ration. Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder, Göttingen, S. 181–203.

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (22006): Nationale, ethnisch-kulturelle und religiöse Minderheiten in der Bundeswehr. In: Gareis, Sven B./ Klein, Paul (Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Wiesba-den, S. 72–80.

    Google Scholar 

  • Knorr, Carsten (2012): Interkulturelles Bewusstsein und interkulturelle Kompetenz. In: Hardthö-henkurier, H. 2, S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Kurnaz, Murat (2007): Fünf Jahre meines Lebens. Ein Bericht aus Guantanamo, Berlin.

    Google Scholar 

  • Langer, Phil C. (2012): Erfahrungen von „Fremdheit“ als Ressource verstehen – Herausforderun-gen interkultureller Kompetenz im Einsatz. In: Seiffert, Anja/ Langer, Phil C./ Pietsch, Carsten (Hrsg.), Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven, Wiesbaden, S. 123–141.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Friedrich (2002): Zwischen Naturrecht und Partikularismus. Grundlegung christlicher Ethik mit Blick auf die Debatte um eine universale Begründbarkeit der Menschenrechte, Ber-lin/New York.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Friedrich (2012): Werte und Wissenschaften im Neukantianismus. In: Honnefelder, Ludger u. a. (Hrsg.), Kants „Streit der Fakultäten“ oder der Ort der Bildung zwischen Le-benswelt und Wissenschaften, Berlin, S. 111-133 und 340–348.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Kultur als historischer Begriff. In: Ders., Gesellschaftsstruktur und Sem-antik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, Frankfurt am Main, S. 31–54.

    Google Scholar 

  • Moxter, Michael (2000): Kultur als Lebenswelt. Studien zum Problem einer Kulturtheologie, Tü-bingen.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (2013): Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Phillips, Anne (2007): Multiculturalism without Culture, Princeton NJ/Oxford.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (31915): Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Röhling, Gisela (2013): „Die Welt mit anderen Augen sehen“ – Sensibilisierung und professionelle Haltung. In: Keller, Heidi (Hrsg.), Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen – Haltung – Können, Freiburg/Basel/Wien, S. 79–84.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (32007): Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt, München.

    Google Scholar 

  • Steele, Jonathan (2009): Defeat. Why They Lost Iraq, London/New York.

    Google Scholar 

  • Steele, Jonathan (2011): Ghosts of Afghanistan. The Haunted Battleground, Berkeley CA.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2010): Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (1995): Die Vorbereitung von Mitarbeitern für den Auslandseinsatz: Wissen-schaftliche Grundlagen. In: Kühlmann, Torsten M. (Hrsg.), Mitarbeiterentsendung ins Aus-land. Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereingliederung, Göttingen, S. 85–118.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander/ Kammhuber, Stefan/ Layes, Gabriel (1997): Interkulturelle Kompetenz. Ein Handbuch für internationale Einsätze der Bundeswehr. In: Untersuchungen des Psychologi-schen Dienstes der Bundeswehr, 32. Jg.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander/ Layes, Gabriel/ Kammhuber, Stefan (1998): Sensibilisierungs- und Orientie-rungstraining für die kulturallgemeine und die kulturspezifische Vorbereitung von Soldaten auf internationale Einsätze. In: Untersuchungen des Psychologischen Dienstes der Bundes-wehr, 33. Jg.

    Google Scholar 

  • Thormann, Mandy F. (2008): Interkulturelles Lernen in der Bundeswehr. In: http://www.reader-sipo.de/portal/a/sipo/!ut/p/c4/XY1NC8IwEER_UZJWxYo3RQUvehDRepG02baL-SjbrQXxx-5vqzRmYy3sw6qZivX5irRmD11ZdVV7ishhkMRi4d9gGyaR9VwVyX0fORRes0SzQCwMk_vAjuBYY_Au8cGiRNRB2ZRPNqoeGgNRlfDUgy-CBx406Y9yaNAeSbSC2I-mJIpFoVJ6km3U6-TafJL-l7kWXb03mWTPaH3VG1zq0-XD2wTw!!/, (Stand: 26.6.2014).

  • Tomforde, Maren (2010): Interkulturelle Kompetenz im Auslandseinsatz. In: Militärgeschichtli-ches Forschungsamt (Hrsg.), Auslandseinsätze der Bundeswehr, Paderborn u. a., S. 269–277.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Uwe (2011): Interkulturelle Kompetenz in der Bundeswehr. In: Beck, Hans-Christian/ Singer, Christian (Hrsg.), Entscheiden – Führen – Verantworten. Soldatsein im 21. Jahrhundert, Berlin, S. 100–109.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Uwe (2013): Interkulturelle Kompetenz in der Bundeswehr – Entwurf einer funktionalen Analyse. In: Hartmann, Uwe/ Rosen, Claus von (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2013 – Wissenschaften und ihre Relevanz für die Bundeswehr als Armee im Einsatz, Berlin, S. 250–266.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Uwe (2014): Interkulturelle Kompetenz in der Bundeswehr – Verständnis, Bedeutung und Perspektiven. In: Vanderheiden, Elisabeth/ Mayer, Claude-Hélène (Hrsg.), Handbuch Inter-kulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools, Göttingen, S. 132–139.

    Google Scholar 

  • United States Department of the Army (Hrsg.) (2009): Tactics in Counterinsurgency. The official U.S. Army/Marine Corps Field Manual. Field Manual FM 3-24.2 (FM 90-8, FM 7-98), Washington DC.

    Google Scholar 

  • Wiechelmann, Sarah (62013): War das nun ein interkulturelles Missverständnis? Von der Gefahr, vor lauter Kultur die Person aus dem Blick zu verlieren. In: Kumbier, Dagmar/ Schulz von Thun, Friedemann (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele, Reinbek, S. 323–335.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1977): Marxism and Literature, Oxford.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (21983): Culture, Glasgow.

    Google Scholar 

  • Zakaria, Fareed (1994): Culture Is Destiny. A Conversation with Lee Kuan Yew. In: Foreign Affairs, 73. Jg., S. 109–126.

    Article  Google Scholar 

  • Zelik, Raul (2009): Aufstandsbekämpfung und Besatzungskrieg. Die Entwicklung asymmetrischer Kriegführung durch den Westen. In: Peripherie, 29. Jg., S. 425–447.

    Google Scholar 

  • Zentrum Innere Führung (Hrsg.) (2011): Interkulturelle Kompetenz in der Bundeswehr. Einfüh-rung für Multiplikatoren, Koblenz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Lohmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lohmann, F. (2014). Interkulturelle Kompetenz inner- und außerhalb militärischer Strukturen. In: Bohrmann, T., Lather, KH., Lohmann, F. (eds) Handbuch Militärische Berufsethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06342-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06342-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06341-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06342-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics