Skip to main content

Methodische Anforderungen an Gewaltprävalenzstudien im Bereich Gewalt gegen Frauen (und Männer)

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsmanual Gewalt

Zusammenfassung

Gewaltprävalenzstudien untersuchen Ausmaß und Verbreitung von Gewalt gegen Menschen (Frauen, Männer, Kinder), zumeist bevölkerungsweit, teilweise aber auch fokussiert auf spezifische Betroffenengruppen und Gewaltkontexte (zum Beispiel Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen in Einrichtungen). Sie werden häufig auch „Dunkelfeldstudien“ genannt, weil sie das Ausmaß der nicht institutionell (etwa polizeilich) registrierten Gewalt erfassen, oder auch „Viktimisierungsstudien“, weil sie Menschen danach fragen, ob sie Opfer unterschiedlicher Formen von Gewalt in bestimmten Erfassungszeiträumen geworden sind. Zusätzlich zu Fragen des Gewaltausmaßes befassen sich Gewaltprävalenzstudien auch mit den Täter-Opfer-Kontexten und den Tatorten, an denen Gewalt erlebt wurde, außerdem mit den Formen und Schweregraden sowie der Häufigkeit und den Folgen von widerfahrener Gewalt; darüber hinaus werden in den Studien zumeist Reaktionen auf Gewalt abgefragt, zum Beispiel, ob eine Gegenwehr erfolgte, eine Anzeige erstattet und/oder der Täter/die Täterin gerichtlich belangt wurde (vgl. zu Methoden und Inhalten im Überblick: Martinez et al. 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hier geht es unter anderem darum, im Rahmen größerer regelmäßig durchgeführter Befragungen (zum Beispiel in Gesundheitssurveys) die Gewaltausmaße auch außerhalb spezifischer Gewaltprävalenzstudien zu erfassen.

  2. 2.

    Sie stellt zudem einen wichtigen Bestandteil für eine forschungsethisch vertretbare Herangehensweise dar, vgl. auch WHO 2004.

  3. 3.

    So wurde auch von Seiten der Autorin des Beitrages für den europäischen FRA-Survey, der von ihr für Deutschland getestet wurde, vorgeschlagen, Befragungsinstrumente einzubeziehen, die eventuelle Tabuisierungen und Hemmungen, über (innerfamiliäre) Gewalt zu sprechen, gezielt mit erfassen. Dem wurde jedoch nicht gefolgt und entsprechend kann auch nachträglich nicht ermittelt werden, ob die hohen Gewaltbetroffenheiten – etwa in den nordeuropäischen Ländern im Vergleich zu einigen osteuropäischen Staaten – tatsächlich Unterschiede im Gewaltausmaß oder im Aussageverhalten widerspiegeln (vgl. FRA 2013).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Schröttle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schröttle, M. (2016). Methodische Anforderungen an Gewaltprävalenzstudien im Bereich Gewalt gegen Frauen (und Männer). In: Helfferich, C., Kavemann, B., Kindler, H. (eds) Forschungsmanual Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06294-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06294-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06293-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06294-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics