Skip to main content

Arbeitsbeziehungen

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland

Zusammenfassung

Das zum Lebensunterhalt notwendige Einkommen muss durch Erwerbsarbeit erzielt werden. Erwerbsarbeit ist seit Beginn der industriellen Revolution und der Ausbreitung kapitalistischer Produktionsverhältnisse durch den Typus der abhängigen Beschäftigung gekennzeichnet. Die weit überwiegende Zahl der Menschen arbeitet auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags für einen Arbeitgeber, der über den Arbeitseinsatz, den Arbeitsinhalt und die Arbeitsbedingungen bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achten, U., Flächentarifvertrag und betriebsnahe Tarifpolitik. Vom Anfang der Bundesrepublik bis in die 1990er Jahre, Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Artus, I., Kraetsch, C., Röbenack, S., Betriebsratsgründungen. Typische Prozesse, Strategien und Probleme – eine Bestandsaufnahme, Baden-Baden 2015.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, R., Schmidt, W., Riskante Modernisierung des Tarifsystems. Die Reform der Entgeltrahmenabkommen in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, R., Bispinck, R. (Hrsg.), Tarifpolitik in Deutschland. Schwerpunktheft der Zeitschrift Industrielle Beziehungen. 02/2003.

    Google Scholar 

  • Baumann, H., Mierich, S., Maschke, M., Betriebsvereinbarungen 2017 – Verbreitung und (Trend-)Themen, in: WSI-Mitteilungen 04/2018, S. 317 – 325.

    Google Scholar 

  • Behrens, M., Das Paradox der Arbeitgeberverbände. Von der Schwierigkeit durchsetzungsstarke Unternehmerinteressen kollektiv zu vertreten. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R., 70 Jahre Tarifvertragsgesetz. Stationen der Tarifpolitik von 1949 bis 2019. Reihe: Elemente qualitativer Tarifpolitik, Bd. 85. Düsseldorf: 2019.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R. (Hrsg.), Tarifpolitik der Zukunft: Was wird aus dem Flächentarifvertrag ? Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R. (Hrsg.), Wohin treibt das Tarifsystem ?, Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R., Schulten, Th. (Hrsg.), Zukunft der Tarifautonomie. 60 Jahre Tarifvertragsgesetz: Bilanz und Ausblick, Hamburg 2010.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Voß, G., Wachtler, G. (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie, 2 Bände, Wiesbaden 2018.

    Google Scholar 

  • Bosch, G., Tarifverträge – Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit, in: Dullien, S. u. a. (Hrsg.), Makroökonomie im Dienste der Menschen. Festschrift für Gustav A. Horn, Marburg 2019.

    Google Scholar 

  • Bosch, G., Industrielle Beziehungen und soziale Ungleichheit in Deutschland, Institut Arbeit und Qualifikation, IAQ-Forschung 06/2017.

    Google Scholar 

  • Bosch, G., Weinkopf, C., Zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 € in Deutschland, Arbeitspapier Nr. 304 der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2014.

    Google Scholar 

  • Bosch, G., Hüttenhoff, F., Weinkopf, C., Kontrolle von Mindestlöhnen. Wiesbaden 2019.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Übersicht über das Arbeitsrecht/Arbeitsschutzrecht, 13. Auflage, Nürnberg 2019.

    Google Scholar 

  • Däubler, W., Kittner, M., Geschichte der Betriebsverfassung, Frankfurt/Main 2020

    Google Scholar 

  • Demir, N. u. a., Trendreport Betriebsratswahlen 2018 – Entwicklungstrends der betrieblichen Mitbestimmung. Marburg 2019.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, H., Birke, P., Gewerkschaften in Deutschland. Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs, Berlin 2019.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, H., Streiks in Deutschland – Rahmenbedingungen und Entwicklungen ab 1990, in: WSI (Hrsg.): WSI-Tarifhandbuch 2008. Frankfurt/M 2008.

    Google Scholar 

  • Ellguth, P., Kohaut, S., Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2018, in: WSI-Mitteilungen 04/2019, S. 290 – 297.

    Google Scholar 

  • Fehmel, T., Fröhler, N., Sozialpolitik per Tarifvertrag. Zur Vertariflichung sozialer Sicherheit, Working Paper, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2019.

    Google Scholar 

  • Haipeter, T., Tarifabweichungen und Flächentarifverträge. Eine Analyse der Regulierungspraxis in der Metall- und Elektroindustrie, Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • Haipeter, T., Interessenvertretung in der Industrie 4.0 Das gewerkschaftliche Projekt Arbeit 2020, Baden-Baden 2019.

    Google Scholar 

  • Hanau, H., Matiaske, W. (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen – Arbeitsrechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Baden-Baden 2019.

    Google Scholar 

  • Hauser-Ditz, A., Hertwig, M., Pries, L., Betriebliche Interessenregulierung. Arbeitnehmervertretung zwischen demokratischer Teilhabe und ökonomischer Effizienz, Frankfurt/New York 2008.

    Google Scholar 

  • Keller, B., Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive, 7. Auflage, München 2007.

    Google Scholar 

  • Kittner, M., Arbeitskampf – Geschichte, Recht, Gegenwart, München 2005.

    Google Scholar 

  • Leonardi, S., Pedersini, R. (Hrsg.), Multi-employer bargaining under pressure: decentralisation trends in five European countries, Brussels 2018.

    Google Scholar 

  • Lesch, H., Byrski, D., Flächentarifvertrag und Tarifpartnerschaft in Deutschland. Ein historischer Rückblick, IW-Analysen Nr. 107, Köln 2016.

    Google Scholar 

  • Lübker, M., Schulten, Th. Tarifbindung in den Bundesländern. Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten, Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 86, Düsseldorf 2019.

    Google Scholar 

  • Milert, W., Tschirbs, R., Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland, 1848 – 2008, Essen 2012.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W., Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Industrial Citizenship zwischen Markt und Regulierung, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W., Mitbestimmung. Arbeitnehmerrechte im Betrieb und Unternehmen, Wiesbaden 2019.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W., Tarifautonomie: Über die Ordnung des Arbeitsmarktes durch Tarifverträge, Wiesbaden 2018.

    Google Scholar 

  • Schröder, L., Urban, H.-J. (Hrsg.), Gute Arbeit – Jahrbuch 2015, Qualitative Tarifpolitik – Arbeitsgestaltung – Qualifizierung, Frankfurt/Main 2015.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W., Konfliktpartnerschaft – still alive: veränderter Konfliktmodus in der verarbeitenden Industrie, in: Industrielle Beziehungen (23) 3/2016, S. 374 – 392.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Koblenz 2003.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Schulten, Th., u. a. (Hrsg.) Tarifpolitik als Gesellschaftspolitik. Strategische Herausforderungen im 21. Jahrhundert, Hamburg 2017.

    Google Scholar 

  • Schulten, Th., Solidarische Lohnpolitik in Europa, Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  • Schulten Th., Bispinck, R. (Hrsg.), Tarifpolitik unter dem EURO Perspektiven einer europäischen Koordinierung: das Beispiel Metallindustrie, Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Schulten, Th., Bispinck, R., Schäfer, C. (Hrsg.), Mindestlöhne in Europa, Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Van Guys, G., Schulten, Th., Wage bargaining under the new European Economic Governance.

    Google Scholar 

  • Alternative strategies for inclusive growth, Brüssel 2015.

    Google Scholar 

  • Wagner, H., Schild, A. (Hrsg.), Der Flächentarif unter Druck. Die Folgen von Verbetrieblichung und Vermarktlichung, Hamburg 2003.

    Google Scholar 

  • Wetzel, D. (Hrsg.), Organizing – Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung, Hamburg 2013.

    Google Scholar 

  • WSI-Mitteilungen: Schwerpunktheft „Stabilisierung des Flächentarifvertrages – Reform der Allgemeinverbindlicherklärung“, 07/2012.

    Google Scholar 

  • WSI-Mitteilungen, Schwerpunktheft „Mindestlöhne in Deutschland – Erfahrungen und Analysen“, 07/2017.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Sozialreform, Schwerpunktheft „100 Jahre Sozialpartnerschaft in Deutschland“ Bd. 67, 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Bäcker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bäcker, G., Naegele, G., Bispinck, R. (2020). Arbeitsbeziehungen. In: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06249-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06249-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06248-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06249-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics