Skip to main content

Informelles Lernen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Informelles Lernen

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 1388 Accesses

Zusammenfassung

Informelles Lernen befindet sich im bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Fokus, ist zentrales Element im Konzept des Lebenslangen Lernens. Seine Wertschätzung speist sich aus lerntheoretischen, praktischen, finanziellen und anthropologischen Quellen. Trotz erheblicher Messschwierigkeiten lässt sich sicher abschätzen, dass die Umfänge erheblich sind und in Größenordnungen des (fremd-)organisierten Lernens liegen. Die sozio-demographischen Muster der Teilnahme entsprechen denen, die bei den regulären Bildungsgängen sichtbar werden (hohe soziale Selektivität, Bildungskumulation). Informelles Lernen weist eine Reihe von Vorteilen auf (z. B. Flexibilität, hohe Effizienz), birgt aber auch Gefahren (mangelnde Systematik, Motivationsstörungen). Den Bildungseinrichtungen kommt von daher eine erweiterte Rolle zu, die weit über Instruktion bzw. Unterricht hinausreicht und durch Lernsupport (z. B. Beratung, Kompetenzerfassung) das informelle Lernen begleitet, unterstützt und effektiver macht. Weiterbildung/Erwachsenenbildung versucht zudem traditionelle Lehrangebote mit informellen Lernwegen zu kombinieren.

Unter informellem Lernen werden hier intentionale Lernvorgänge verstanden, die nicht professionell didaktisiert sind, also nicht unter fremder Anleitung stehen. Informelles und selbstgesteuertes Lernen werden synonym verwendet. Erwachsenenbildung meint hier jenes Segment der Weiterbildung, das unter der rechtlichen Regie der Länder steht und manchmal auch als allgemeine Weiterbildung bezeichnet wird. Die Abgrenzung ist nicht trennscharf vorzunehmen, weil auch die EB-Einrichtungen berufliche Weiterbildung anbieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ambos, I. (2006). Information und Beratung. In E. Nuissl, R. Dobischat, K. Hagen & R. Tippelt (Hrsg.), Regionale Bildungsnetze (S. 111–144). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2001). Selbstorganisation. In R. Arnold, S. Nolda, & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (S. 280–282). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., Krämer-Stürzl, A., & Siebert, H. (1999). Dozentenleitfaden. Planung und Unterrichtsvorbereitung in Fortbildung und Erwachsenenbildung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. (1999). Interorganisationale Lehr- und Lernnetzwerke. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ´99. Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen (S. 253–274). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Balli, C., & Sauter, E. (1994). Medien und Fernunterricht. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (1. Aufl., S. 654–670). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bayer, M. (1999). Selbstorganisiertes Lernen für alle. In von der Konzertierten Aktion Weiterbildung (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen. Dokumentation zum KAW-Kongress vom 4. bis 6. November 1998 in Königswinter (S. 142–152). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bayer, M. (2002). Bildungspolitische Rahmenbedingungen. In P. Faulstich, D. Gnahs, S. Seidel & M. Bayer (Hrsg.), Praxishandbuch selbstbestimmtes Lernen (S. 171–192). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bilger, F., & Gnahs, D. (2013). E-Learning und Fernunterricht als übergreifende Lernformen. In F. Bilger, D. Gnahs, J. Hartmann & H. Kuper (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012 (S. 289–301). Bertelsmann: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bilger, F., & Kuper, H. (2013a). Trendvergleich: Teilnahme und Aktivitäten. In F. Bilger, D. Gnahs, J. Hartmann & H. Kuper (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012 (S. 26–35). Bertelsmann: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bilger, F., & Kuper, H. (2013b). Weiterbildungssegmente: Teilnahme und Aktivitäten. In F. Bilger, D. Gnahs, J. Hartmann & H. Kuper (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012 (S. 36–49). Bertelsmann: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • BLK. (2004). Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung (Bd. 115). Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • BMBF. (2008). Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lebenslaufs. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • CEDEFOP. (2009). European guidelines for validating non-formal and informal learning. Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities. (2000). A memorandum on lifelong learning. SEK(2000) 1832. Brüssel.

    Google Scholar 

  • DIE. (2011). Lernende fördern – Strukturen stützen. Evaluation der Wirksamkeit der Weiterbildungsmittel des Weiterbildungsgesetzes (WbG) Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht. Bonn: DIE. http://www.die-bonn.de/doks/2011-evaluation-weiterbildungsgesetz-nrw-01.pdf. Zugegriffen am. 10.07.2015.

  • Dietrich, S. (2002). Die Rolle der Institution beim selbstgesteuerten Lernen. In P. Faulstich, D. Gnahs, S. Seidel & M. Bayer (Hrsg.), Praxishandbuch selbstbestimmtes Lernen (S. 121–136). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dietrich, S. (2000). Beratung im Kontext selbstgesteuerten Lernens. REPORT 46, 100–113.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R. (1994). Arbeitnehmer und Personalentwicklung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (1. Aufl., S. 589–597). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1999). Selbstgesteuertes Lernen als Ansatzpunkt für einen notwendigen neuen Aufbruch in der Weiterbildung. In von der Konzertierten Aktion Weiterbildung (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen. Dokumentation zum KAW-Kongreß vom 4. bis 6. November 1998 in Königswinter (S. 27–40). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1996). Das lebenslange Lernen. Leitlinien einer modernen Bildungspolitik. (Hrsg.), Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen – Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen. (Hrsg.), Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1997). Das Jahr des lebenslangen Lernens – was hat es gebracht? REPORT 39, 10–26.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2002). Vom selbstorganisierten zum selbstbestimmten Lernen. In P. Faulstich, D. Gnahs, S. Seidel & M. Bayer (Hrsg.), Praxishandbuch selbstbestimmtes Lernen (S. 61–98). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischell, M. (2013). Die Architektur Lebenslangen Lernens unter weiterbildungsrechtlicher Regulation. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Geißler, K. A. (1999). Vom Tempo der Welt. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • GEW/ÖGB/ZNP/öibf/bfw. (Hrsg.). (2013). Guidance Dialogue – bessere Chancen für Bildung und Beruf durch Beratung. Wien.

    Google Scholar 

  • Gloger, A. (2009). Die Weiterbildungsminis kommen. Lerntrend Kürze. Manager Seminare, 132, 56–60.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2001). Selbstgesteuertes Lernen und Zeitpolitik. In R. Dobischat & H. Seifert (Hrsg.), Lernzeiten neu organisieren (S. 223–243). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2002). Potentiale und Gefahren des selbstbestimmten Lernens. In P. Faulstich, D. Gnahs, S. Seidel & M. Bayer (Hrsg.), Praxishandbuch selbstbestimmtes Lernen (S. 99–107). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2012). Lernen und Selbstorganisation in der Erwachsenenbildung. In C. Zeuner (Hrsg.), Enzykloplädie Erziehungswissenschaft online (EEO). Fachgebiet Erwachsenenbildung, Lernen im Erwachsenenealter. Weinheim: Beltz Juventa. doi:10.3262/EEO 16120224.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2013). Umsetzungsbarrieren und Umsetzungswege – Weiterbildungsberatung zwischen Wertschätzung und Unterfinanzierung. In GEW, ÖGB, ZNP, öibf, bfw (Hrsg.), Guidance Dialogue – bessere Chancen für Bildung und Beruf durch Beratung (S. 4–11). Wien.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D., Seidel, S., & Griesbach, K. (1997). Selbstgesteuertes Lernen – Beispiele aus der Praxis. REPORT 39, 155–164.

    Google Scholar 

  • Götz, K. (1997). „Selbstorganisation“ in der Weiterbildung von Führungskräften. REPORT 39, 138–145.

    Google Scholar 

  • Götz, R. (2013). Lifelong Guidance im Bereich Erwachsenenbildung – ein dynamisches Feld mit zahlreichen Großbaustellen. In GEW, ÖGB, ZNP, öibf, bfw (Hrsg.), Guidance Dialogue – bessere Chancen für Bildung und Beruf durch Beratung (S. 14–19). Wien.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1997). Riskante Biographien und die Risiken lebenslangen Lernens. REPORT 39, 112–124.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. (1999). Eigen-Sinn und Selbstorganisation. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ´99. Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen (S. 61–79). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. H. (1997). „Lebenslanges Lernen“ im Kontext internationaler Bildungspolitik und Bildungsreform. REPORT 39, 27–40.

    Google Scholar 

  • Knowles, M. (1975). Self-directed learning. A guide for learners and teachers. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Konzertierte Aktion Weiterbildung. (1998). Selbstgesteuertes Lernen. Möglichkeiten, Beispiele, Lösungsansätze, Probleme. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Konzertierte Aktion Weiterbildung. (1999). Selbstgesteuertes Lernen. Dokumentation zum KAW-Kongress vom 4. bis 6. November 1998 in Königswinter. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Krischausky, B. (1999). Offenes Lernen – ein individuelles und flexibles Weiterbildungssystem. In von der Konzertierten Aktion Weiterbildung (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen. Dokumentation zum KAW-Kongress vom 4. bis 6. November 1998 in Königswinter (S. 116–127). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H.; & Seidel, S. (2013a), Weiterbildungstransparenz und Weiterbildungsberatung. In F. Bilger, D. Gnahs, J. Hartmann & H. Kuper (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012 (S. 232–247). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H., & Seidel, S. (2013b), Informelles Lernen Erwachsener. In F. Bilger, D. Gnahs, J. Hartmann & H. Kuper (Hrsg.) Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012 (S. 264–288). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H., Gnahs, D., & Seidel, S. (2000). Berichtssystem Weiterbildung VII. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Meueler, E. (1994). Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (1. Aufl., S. 615–628). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. (2012). Empfehlung des Rates vom 20. Dezember 2012 zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens. In Amtsblatt der Europäischen Union vom 22.12.2012 (2012/C 398/01). Brüssel.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G., & Mandl, H. (1999). Vom selbstgesteuerten zum eigenverantwortlichen Lernen. In von der Konzertierten Aktion Weiterbildung (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen. Dokumentation zum KAW-Kongreß vom 4. bis 6. November 1998 in Königswinter (S. 40–48). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Reischmann, J. (1997). Self-directed Learning – die amerikanische Diskussion. REPORT 39, 125–137.

    Google Scholar 

  • REPORT 39. (1997). Thema: Lebenslanges Lernen – selbstorganisiert? Frankfurt am Main: DIE.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (2010). Beratung im Kontext lebenslangen Lernens. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, (4. Aufl., S. 747–767).

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2000). Lernberatung und selbstgesteuertes Lernen. REPORT 46, 93–99.

    Google Scholar 

  • Staudt, E., & Kriegesmann, B. (1999). Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht. Der Widerspruch zwischen überzogenen Erwartungen und Misserfolgen der Weiterbildung. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ´99. Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen (S. 17–59). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (Hrsg.) (1994). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (1. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2010). Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, (4. Aufl., S. 453–471).

    Google Scholar 

  • Tough, A. M. (1971). The adults learning projects. Toronto: OISE.

    Google Scholar 

  • Tough, A. (1980). Die Förderung selbständigen individuellen Lernens. In H. Thomas (Hrsg.), Lernen im Erwachsenenalter (S. 108–136). Frankfurt am Main: Diesterweg/Sauerländer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Gnahs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Gnahs, D. (2015). Informelles Lernen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. In: Rohs, M. (eds) Handbuch Informelles Lernen. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06174-6_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06174-6_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06174-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics