Skip to main content

Nur die üblichen Verdächtigen?

Orden und Ehrenzeichen als Anerkennung und Motivation für bürgerschaftliches Engagement

  • Chapter
  • First Online:
Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft
  • 2149 Accesses

Zusammenfassung

„Willst du froh und glücklich leben, lass kein Ehrenamt dir geben! Willst du nicht zu früh ins Grab, lehne jedes Amt gleich ab“, empfahl einst Wilhelm Busch. Doch nicht allein die nach des Dichters Meinung von Ehrenämtern ausgehende Lebensgefahr ließ Busch vor bürgerschaftlichem Engagement warnen, sondern genauso mangelnde Dankesbekundung: „Wie viel Mühe, Sorgen, Plagen, wie viel Ärger musst du tragen: gibst viel Geld aus, opferst Zeit – und der Lohn? Undankbarkeit“, heißt es weiter in dem Gedicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adloff, F. 2010. Philanthropisches Handeln. Eine historische Soziologie des Stiftens in Deutschland und den USA. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ashelm, M. 2012. Ein glücklicher Präsident. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juli 2012.

    Google Scholar 

  • Batarilo-Henschen, K., G. Mildenberger und S. Tominski. 2011. Qualifizierung und Anreizsysteme für bürgerschaftliches Engagement. Projektbericht des Centrums für soziale Investitionen und Innovationen. Universität Heidelberg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • BBC (o.V.). 2012. Nobel Prizes: Is there a secret formula to winning one? BBC online, 08.10.1012. http://www.bbc.co.uk/bbc.com/future/BBCF_infoData_NobelWinningFormula.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2013.

  • Beck, S. 2013. Ganz neu: der Spezl-Orden. Süddeutsche Zeitung online, 02.05.2013. http://www.sueddeutsche.de/bayern/csu-ganz-neu-der-spezl-orden-1.1663832. Zugegriffen: 20. Mai 2013.

  • Berg, S. 2010. Aufruhr im Schloss. Der Spiegel 11: 24–26.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K. 2013. Wer hat, dem wird gegeben? Das Bundesverdienstkreuz als Teil öffentlicher Anerkennungskultur. Merkur 67 (9): 844–850.

    Google Scholar 

  • Bergmann-Mausfeld, G. 2000. Empathie und Resonanz. Forum der Psychoanalyse 16 (3): 204–213.

    Article  Google Scholar 

  • Bernhard, A. 2006. Das Prinzip: Charity. Süddeutsche Zeitung Magazin. http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/392/Charity. Zugegriffen: 3. April 2013.

    Google Scholar 

  • Binder, E. 2009. Das Kreuz haben sie sich verdient. Der Tagesspiegel online, 05.10.2009. http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/bundesverdienstkreuz-das-kreuz-haben-sie-sich-verdient/1610452.html. Zugegriffen: 20. Mai 2013.

  • Böhm, F. 2000. Zeitkritischer Dokumentarfilm im Spannungsfeld zwischen Fernsehjournalismus und Autorenfilm: Roman Brodmann. Dissertation Universität Marburg. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2001/0064. Zugegriffen: 2. April 2013.

  • Boysen, J. 2001. Fünfzig Jahre Bundesverdienstkreuz. Deutschlandfunk, 7. September 2001.

    Google Scholar 

  • Bundespräsidialamt (Hrsg.). 2009. Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundespräsidialamt (Hrsg.). 2012. Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Busch, W. und R. Hochhuth. 1959. Sämtliche Werke und eine Auswahl der Skizzen und Gemälde. 2. Band: Was beliebt ist auch erlaubt. Gütersloh: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bussemer, T. 2002. „Nach einem dreifachen Sieg-Heil auf den Führer ging man zum gemütlichen Teil über“ – Propaganda und Unterhaltung im Nationalsozialismus. In Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten, Hrsg. C. Schicha und C. Brosda, 73–87. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (o.V.). 1962. Ehre in Blech. Der Spiegel 1: 40–52.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (o.V.). 1964. Orden: Soll und Haben. Der Spiegel 15: 22–25.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.). 2002. Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Drucksache 14/8900 vom 3. Juni 2002. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.). 2010. Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Drucksache 17/3815 vom 17. November 2010. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.). 2012. Erster Engagementbericht – Für eine Kultur der Mitverantwortung. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Drucksache 17/10580 vom 23. August 2012. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Drexelius, W. und R. Weber. 1953. Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. Juni 1952. Kommentar. Hamburg: Cram, de Gruyter & Co.

    Book  Google Scholar 

  • Engelmann, B. 1974. Großes Bundesverdienstkreuz. Tatsachenroman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. 1796. Grundlage des Naturrechts. Jena/Leipzig: Gabler.

    Google Scholar 

  • Franck, G. 1998. Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Frey, B. 2010. Geld oder Anerkennung? Zur Ökonomik der Auszeichnungen. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11 (1): 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Fundstücke (o.V.) 2010. Superreiche spenden: Nicht so schüchtern, bitte! Fundstücke. Das Mitgliedermagazin des Deutschen Fundraising Verbands 4: 5–9.

    Google Scholar 

  • Gauck, J. 2013. Interview: „Du hast eine Verantwortung für Dein Leben, achte darauf. Aber wer sich nicht mehr selbst helfen kann, dem muss geholfen werden.“. strassenfeger 3: 3–7.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. v., F. W. Riemer, und J. P. Eckermann. 1836. Goethe‘s poetische und prosaische Werke in zwei Bänden, Band 1. Stuttgart: J. G. Cotta.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. 1807. Phänomenologie des Geistes. Bamberg/Würzburg: Goebhardt.

    Google Scholar 

  • Henning, E. und D. Herfurth. 2010. Orden und Ehrenzeichen. Handbuch der Phaleristik. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Honneth, A. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A., O. Lindemann, und S. Voswinkel (Hrsg.). 2013. Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hoß, D. 2005. Müntefering und die bösen Millionenspender. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2005.

    Google Scholar 

  • Ingendaay, P. 2013. Ein Kopf für sechzig Hüte. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Oktober 2013.

    Google Scholar 

  • Kellerhoff, S. 2004. Das große Sterben. Vor 90 Jahren begann das Schlachten. Der Erste Weltkrieg in Zahlen, Die Welt, 4. August 2004.

    Google Scholar 

  • Köhler, H. 2007. „Sich zu engagieren, tut gut“. Ansprache bei der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland anlässlich des Tages des Ehrenamtes am 7. Dezember 2007.In Bundespräsident Horst Köhler – Reden und Interviews, Band 4, Hrsg. Bundespräsidialamt, 261–265. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Laitenberger, B., D. Bickenbach, M. Bassier, und H. Kirchner. 2005. Deutsche Orden und Ehrenzeichen: Kommentar zum Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen und eine Darstellung deutscher Orden und Ehrenzeichen von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Lang, G. 2011. Eine Anerkennungskultur für ehrenamtliches Engagement – wie kann sie gelingen in Freiwilligenprojekten, Organisationen und öffentlichen Verwaltungen? BBE-Newsletter 13/2011. www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2011/12/nl13_lang.pdf. Zugegriffen: 21. April 2013.

  • Leinemann, J. 2006. Der Weltmeister. Der Spiegel 28: 38–39.

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company (o.V.). 2008. Gesellschaftlichen Wandel gestalten. Drei Ansätze für mehr Philanthropie in Deutschland. Düsseldorf: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Müller, A. 2010. Würth darf Verdienstkreuz behalten. Stuttgarter Zeitung online, 3. Mai 2010. http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stz-exklusivmeldung-wuerth-darf-verdienstkreuz-behalten.b28244d8-2754-4d17-b48d-797c469d0923.html. Zugegriffen: 21. April 2013.

  • Munz, R. 2007. Im Zentrum der Katastrophe. Was es wirklich bedeutet, vor Ort zu helfen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Ostrower, F. 1995. Why the Wealthy Give: The Culture of Elite Philanthropy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Ottinger, J. und H.-U. Krantz. 1987. Orden und Ehrenzeichen in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage, Hamburg: Mittler E.S. + Sohn.

    Google Scholar 

  • Petersen, T. 2012. Freiheit und bürgerschaftliches Engagement. Bad Homburg: Herbert Quandt-Stiftung. Pielhoff, S. 2007. Stifter und Anstifter. Vermittler zwischen „Zivilgesellschaft“, Kommune und Staat im Kaiserreich. Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 33 (1): 10–45.

    Google Scholar 

  • Pressler, C.-M. 2011. Nachwort. In Vermögen als Vermächtnis. Leben und Werk der Stifter Christian und Asta Holler, Hrsg. H. Edelmann, 311–320. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ramge, T. 2006. Nach der Ego-Gesellschaft. Wer gibt gewinnt: die neue Kultur der Großzügigkeit. München: Pendo.

    Google Scholar 

  • Repinski, G. 2009. Umstrittene Ordensträgerin. taz online. http://www.taz.de/!38594/. Zugegriffen: 21. April 2013.

  • Sandberg, B. 2013. Einführung. Personelle Wechsel im Stiftungsvorstand als strategische Herausforderung. In Nachfolge im Stiftungsvorstand, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement, Hrsg. B. Sandberg, 13–26. Essen: Stiftung & Sponsoring.

    Google Scholar 

  • Schild, W. (Hrsg.). 2000. Anerkennung: InterdisziplinaÌre Dimensionen eines Begriffs. WuÌrzburg: KoÌnigshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. 1851. Parerga und Paralipomena. Kleine philosophische Schriften, Band 1. Berlin: Hahn.

    Google Scholar 

  • Sigmund, S. 2000. Grenzgänge: Stiften zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und symbolischer Anerkennung. Berliner Journal für Soziologie 10 (3): 333–348.

    Article  Google Scholar 

  • Strachwitz, R. 2010. Die Stiftung – ein Paradox? Zur Legitimität von Stiftungen in einer politischen Ordnung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Then, V. 2008. Die Welt der Stifter – Motive, Werte und Organisationsziele. In Geben und Gestalten. Brauchen wir eine neue Kultur der Gabe?, Hrsg. U. Hahn, T. Kreuzer, S. Schenk und G. Schneider-Ludorff, 29–38. Berlin u. a.: Lit.

    Google Scholar 

  • Thümler, E. und A. Steinfort. 2011. Tagungsbericht: Stiftungen zwischen Innovationsanspruch und pragmatischem Problemlösen. Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen 6: 236–239.

    Google Scholar 

  • Timmer, K. 2005. Stiften in Deutschland. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Weinreich, J. 1999. Neue Ethik verzweifelt gesucht. Berliner Zeitung. 19. März 1999.

    Google Scholar 

  • Wentzke, R. 2004. Zwischen Bestenabzeichen und Armeeknast. Wahrnehmungen und Forschungen zum Innenleben der DDR-Volksarmee. In Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR. Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven, Hrsg. H. Ehlert und M. Rogg, 497–530.Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Knut Bergmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, K. (2014). Nur die üblichen Verdächtigen?. In: Lauterbach, W., Hartmann, M., Ströing, M. (eds) Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06013-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06013-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06012-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06013-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics