Skip to main content

Grundlagen und Begriffe

  • Chapter
  • First Online:
Geldwäsche-Compliance für Güterhändler
  • 2316 Accesses

Zusammenfassung

In den vorstehenden Kapiteln wurden die allgemeinen und gesetzlichen Rahmenbedingungen dargelegt, um eine Einordnung der Geldwäsche sowie der Terrorismusfinanzierung zu ermöglichen und dadurch ein Grundverständnis für das Thema zu schaffen. Bevor die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen im Einzelnen beleuchtet werden, gilt es die im Geldwäschegesetze verwendeten Begriffe zu erläutern. Die verwendete Terminologie ist wesentliche Grundlage für das weitere Verständnis der Materie sowie der für Güterhändler resultierenden Pflichten. Die nachfolgenden Definitionen sollen vor allem eine Abgrenzung der im Alltag verwendeten Begriffe von der geldwäscherechtlichen Auslegung und Interpretation ermöglichen. Die juristische Sprache des Geldwäschegesetzes wird so in die Praxis transportiert und die Anwendung erleichtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 29.

  2. 2.

    Richtlinie 2006/70/EG der Kommission vom 1. August 2006 mit Durchführungsbestimmungen für die Richtlinie 2005/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Begriffsbestimmung von „politisch exponierte Personen“ und der Festlegung der technischen Kriterien für vereinfachte Sorgfaltspflichten sowie für die Befreiung in Fällen, in denen nur gelegentlich oder in sehr eingeschränkten Umfang Finanzgeschäfte getätigt werden, ABl. L 214 vom 4. August 2006, S. 29–34.

  3. 3.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 22.

  4. 4.

    Vgl. BT-Drucks. 14/8739, S. 10.

  5. 5.

    Vgl. BT-Drucks. 14/8739, S. 10.

  6. 6.

    Vgl. BGBl. I 2002, S. 3105.

  7. 7.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 29.

  8. 8.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 29.

  9. 9.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 31.

  10. 10.

    § 3 Abs. 1 GwG in der Fassung vom 25. Oktober 1992, BGBl. I 1993, S. 1770.

  11. 11.

    BGBl. I 1993, S. 1770, 1771.

  12. 12.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 32.

  13. 13.

    BGBl. I 1993, S. 1770.

  14. 14.

    Vgl. BT-Drucks. 17/10745, S. 14.

  15. 15.

    BT-Drucks. 17/6804.

  16. 16.

    Vgl. BR-Drucks. 317/11 (Beschluss), S. 1 f.

  17. 17.

    Vgl. BR-Drucks. 317/11 (Beschluss), S. 2.

  18. 18.

    Vgl. DIHK, Stellungnahme zum Geldwäscheoptimierungsgesetz vom 21. September 2011, S. 10.

  19. 19.

    Vgl. DIHK, Stellungnahme zum Geldwäscheoptimierungsgesetz vom 21. September 2011, S. 10.

  20. 20.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, Anlage 5., S. 51.

  21. 21.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, Anlage 5., S. 51.

  22. 22.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, Anlage 5., S. 51.

  23. 23.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, Anlage 5., S. 51.

  24. 24.

    Vgl. DIHK, Stellungnahme zum Bericht der Kommission zur Evaluierung der Geldwäscherichtlinie, 13. Juni 2012, S. 5.

  25. 25.

    Vgl. DIHK, Stellungnahme zum Bericht der Kommission zur Evaluierung der Geldwäscherichtlinie, 13. Juni 2012, S. 1 f.

  26. 26.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, S. 51.

  27. 27.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 29.

  28. 28.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 29.

  29. 29.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 42 in Verbindung mit BT-Drucks. 14/8739, S. 15.

  30. 30.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 29.

  31. 31.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 29 f.

  32. 32.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 29 f., auch in Verbindung mit BT-Drucks. 12/2704, S. 11.

  33. 33.

    Vgl. BR-Drucks. 168/08, S. 3.

  34. 34.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9080, S. 2.

  35. 35.

    Vgl. Auslegungs- und Anwendungshinweise im Sinne des § 16 Abs. 5 GwG unter Einbeziehung der Mitteilungen des Bundesministeriums der Finanzen und der Auslegungs- und Anwendungshinweise der Deutschen Kreditwirtschaft der Regierungspräsidien in Hessen vom 17. Februar 2014, S. 15.

  36. 36.

    Vgl. BT-Drucks. 17/10745, S. 14.

  37. 37.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9080, S. 2.

  38. 38.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9080, S. 2.

  39. 39.

    Richtlinie 2009/110/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Instituten, zur Änderung der Richtlinien 2005/60/EG und 2006/48/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2000/46/EG, ABl. L 267 vom 10. Oktober 2009, S. 7–17.

  40. 40.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 33.

  41. 41.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 33.

  42. 42.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 33.

  43. 43.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, 33.

  44. 44.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, 30.

  45. 45.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, S. 25.

  46. 46.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, S. 25.

  47. 47.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 30.

  48. 48.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 30.

  49. 49.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 30.

  50. 50.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, S. 30.

  51. 51.

    Vgl. DK, Auslegungs- und Anwendungshinweise vom 1. Februar 2014, Zeile 27.

  52. 52.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9038, 30.

  53. 53.

    Vgl. DK, Auslegungs- und Anwendungshinweise vom 1. Februar 2014, Zeile 28.

  54. 54.

    Vgl. DK, Auslegungs- und Anwendungshinweise vom 1. Februar 2014, Zeile 28.

  55. 55.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, S. 24.

  56. 56.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, S. 24 f.

  57. 57.

    Vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Fakten zu Stiftungen in Deutschland vom 25. November 2013, S. 1.

  58. 58.

    Vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Faktenblatt: Das neue Geldwäschegesetz und seine Anwendung auf Stiftungen von Mai 2009, S. 2.

  59. 59.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, S. 25.

  60. 60.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, S. 25.

  61. 61.

    Vgl. BaFin Rundschreiben 2/2012 (GW) vom 21. März 2012.

  62. 62.

    Vgl. BaFin Rundschreiben 2/2012 (GW) vom 21. März 2012.

  63. 63.

    Vgl. Common Understanding Between EU Member States on the Procedure and Criteria for the recognition of Third Countries Equivalence under Directive 2005/60/EG on the Prevention of the use of the Financial System for the Purpose of Money Laundering and Terrorist Financing – http://ec.europa.eu/internal_market/company/financial-crime/index_en.htm#3rdcountry.

  64. 64.

    Vgl. Common Understanding between Member States on third country equivalence under the Anti-Money Laundering Directive (Directive 2005/60/EC) vom 26. Juni 2012. http://ec.europa.eu/internal_market/company/docs/financial-crime/3rd-country-equivalence-list_en.pdf.

  65. 65.

    Unter anderem Verweise auf die Drittstaatenäquivalenzliste der Regierungspräsidien des Landes Hessen, Landesdirektion Sachsen und zuständigen Behörden Nordrhein-Westfalens.

  66. 66.

    Vgl. Baseler Ausschuss, Publikation Nr. 85, Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kundenidentität, Tz. 41.

  67. 67.

    Vgl. Baseler Ausschuss, Publikation Nr. 85, Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kundenidentität, Tz. 41.

  68. 68.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, S. 29.

  69. 69.

    Vgl. BaFin Rundschreiben 4/2012 (GW) vom 26. September 2012, Anhang, S. 4.

  70. 70.

    Vgl. BR-Drucks. 168/08 (Beschluss), S. 8.

  71. 71.

    Vgl. BT-Drucks. 16/9080, S. 3.

  72. 72.

    Vgl. BR-Drucks. 317/11 (Beschluss), S. 5.

  73. 73.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, S. 52.

  74. 74.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, S. 29.

  75. 75.

    Vgl. BT-Drucks. 17/6804, S. 29.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Bausch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bausch, O., Voller, T. (2014). Grundlagen und Begriffe. In: Geldwäsche-Compliance für Güterhändler. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05555-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05555-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05554-7

  • Online ISBN: 978-3-658-05555-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics