Skip to main content

Sozialtechniken zur Beeinflussung durch Kommunikation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialtechniken der Kommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 1369 Accesses

Zusammenfassung

Marken sind Vorstellungsbilder in den Köpfen der Zielgruppe, die eine Identifikations- und Differenzierungsfunktion übernehmen und das Wahlverhalten prägen. Zur Etablierung einer bekannten und imageträchtigen Marke ist der Einsatz einer wirkungsvollen Kommunikation nötig. Dabei sollte die Kommunikation sozialtechnischen Regeln folgen. Zunächst gilt es, den Kontakt zu dem Kunden herzustellen und die Aufnahme der Kommunikationsbotschaft zu sichern. Zudem müssen Emotionen vermittelt und Verständnis bei der Zielgruppe erreicht werden. Zur Sicherung des Kommunikationserfolgs ist es von hoher Bedeutung, die Marke im Gedächtnis der Konsumenten zu verankern und die Werbewirkung zu kontrollieren.

Esch, Franz-Rudolf, Prof. Dr., Hochschullehrer an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel und Inhaber des Lehrstuhls für Markenmanagement und Automotive Marketing. Zudem ist er Direktor des Institutes für Marken- und Kommunikationsforschung sowie Gründer und wissenschaftlicher Beirat von ESCH. The Brand Consultants.

Honal, Andrea, Prof. Dr., Professorin an der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Mannheim mit Schwerpunkt auf Marketing und Handel sowie Leiterin des Steinbeis Transfer zentrums – Institut für Marketing, Media und Management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Generell kann zwischen hohem und geringem Involvement unterschieden werden. Bei geringem Involvement ist der Konsument eher passiv und dem Angebot gegenüber gleichgültig eingestellt. Im umgekehrten Fall liegt ein hohes Involvement vor. Das anhaltende Involvement weist eine emotionale und eine kognitive Richtung auf. Bei hohem kognitiven Involvement werden Informationen aktiv aufgenommen und anschließend mit hohem Aufwand verarbeitet. Dies ist insbesondere bei Produkten mit einem hohen technischen, funktionalen oder finanziellen Kaufrisiko der Fall, wie bei digitalen Spiegelreflexkameras. Dies steht im Gegensatz zu einem hohen emotionalen Involvement, bei dem Konsumenten kaum über das Angebot reflektieren, sondern es einfach nur haben möchten. Beispiele hierfür sind sozial auffällige Produkte, wie exklusiver Schmuck oder Kleidung, die jedoch oft mit einem sozialen Kaufrisiko verbunden sind (Jeck-Schlottmann 1988, S. 33 ff.).

  2. 2.

    Hierbei wird zwischen Präsenzsignalen und Schlüsselbildern unterschieden: Präsenzsignale, die dem Aufbau der Markenbekanntheit dienen, sind Hinweisreize für eine Marke, welche die gedankliche Präsenz in den Köpfen der Konsumenten absichern und auch losgelöst vom Markennamen auftreten können, wie der Kranich von Lufthansa oder das Michelin-Männchen. Zur Vermittlung von Positionierungsinhalten werden Schlüsselbildern eingesetzt, die den visuellen Kern der Positionierungsbotschaft darstellen. Es handelt sich um ein bildliches Grundmotiv, das über die Jahre hinweg den werblichen Auftritt einer Marke bestimmt. Schlüsselbilder werden eingesetzt, um konkrete sachliche und emotionale Eindrücke zu vermitteln (auch Esch 2006; Kroeber-Riel und Esch 2011).

  3. 3.

    Die Lebendigkeit oder Vividness stellt die Klarheit und Deutlichkeit dar, mit der das Bild vor dem inneren Auge der Konsumenten steht (Ahsen 1985; Ruge 1988).

Literatur

  • Aaker, D. A. (1992). Management des Markenwerts. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Ahsen, A. (1985). Unvividness Paradox. Journal of Mental Imagery, 9(3), 1–18.

    Google Scholar 

  • Ambler, T., & Hollier, E. A. (2004). The waste in advertising is the part that works. Journal of Advertising Research, 44(4), 375–389.

    Article  Google Scholar 

  • Bachofer, M. (1998). Wie wirkt Werbung im Web? Hamburg: Gruner & Jahr.

    Google Scholar 

  • Brosius, H. B., & Fahr, A. (1996). Werbewirkung im Fernsehen: Aktuelle Befunde der Medienforschung. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Brosius, H. B., Fahr, A., Bühl, M. E., Habermeier, J., & Spanier, J. (1998). Werbewirkung im Fernsehen: Aktuelle Befunde der Medienforschung. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Burnett, J., & Moriarty, S. (1998). Introduction to Marketing Communication: An Integrated Approach. Upper Saddle River/NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Celuch, K. G., & Slama, M. (1993). Program content and advertising effectiveness: A test of the congruity hypothesis for cognitive and affective source of involvement. Psychology & Marketing, 10(4), 285–299.

    Article  Google Scholar 

  • Coulter, K. S. (2005). An examination of qualitative vs. Quantitative elaboration likelihood effects. Psychology and Marketing, 22(1), 31–49.

    Article  Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2006). Wirkung integrierter Kommunikation, Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (4. Aufl.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2012). Strategie und Technik der Markenführung (7. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Levermann, T. (1995). Positionierung als Grundlage des strategischen Kundenmanagements. Thexis, 12(3), 8–16.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., & Redler, J. (2004). Durchsetzung einer integrierten Markenkommunika-tion. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel ( Bd. 2, 2. Aufl., S. 1467–1490). Gabler: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Findahl, O. (1981). The effects of visual illustrations upon perception and retention on news programmes. Communications, 7, 151–167.

    Article  Google Scholar 

  • Gail, T., & Eves, A. (1999). The use of rhetorical devices in advertising. Journal of Advertising Research, 39(4), 39–44.

    Google Scholar 

  • Gröppel-Klein, A. (2004). Aktivierungsforschung und Konsumentenverhalten. In A. Gröppel-Klein (Hrsg.), Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert (S. 29–66). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heath, T. B., McCarthy, M. S., & Mothersbaugh, D. L. (1995). Spokesman fame and vividness effects in the context of issue-relevant thinking: The moderating role of competitive setting. Journal of Consumer Research, 20(4), 520–534.

    Article  Google Scholar 

  • Heath, R., Brandt, D., & Nairin, A. (2006). Brand relationships: Strengthened by emotions, weakened by attention. Journal of Advertising Research, 46(Dezember), 411–419.

    Google Scholar 

  • Honal, A. (2010). Management von Markenerweiterungen und Markenallianzen: Eine verhaltenswissenschaftlich-empirische Vergleichsstudienreihe hinsichtlich verschiedener Markenkapitalisierungsstrategien. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Honal, A. (2014). Nutzung einer klaren Markenidentität als wichtiger Erfolgstreiber im Brand-Management. be. Dossier für Markenkultur, 1(3) (im Druck).

    Google Scholar 

  • Jeck-Schlottmann, G. (1988). Anzeigenbetrachtung bei geringem Involvement. Marketing ZFP, 10(2), 33–37.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (2004). The new strategic brand management: Creating and sustaining brand equity long term (4. Aufl.). London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Keller, K. L. (2007). Strategic brand management: Building, measuring, and managing brand equity (3. Aufl.). Upper Saddle River/NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kilian, K. (2010). Multisenuales Marketing – Marken mit allen Sinnen erlebbar machen. Transfer – Werbeforschung & Praxis, 56(4), 42–48.

    Google Scholar 

  • Kim, J., Lim, J.-S., & Bhargava, M. (1998). The role of affect in attitude formation: A classical conditioning approach. Journal of the Academy of Marketing Science, 26(2), 143–152.

    Article  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1986a). Die inneren Bilder der Konsumenten. Messung –Verhaltenswirkung – Konsequenzen für das Marketing. Marketing ZFP, 8(2), 81–94.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1986b). Erlebnisbetontes Marketing. In C. Belz (Hrsg.), Realisierung des Marketing, Festschrift für Prof. Dr. Weinhold-Stünzi (S. 1138–1151). Auditorium: Savosa, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2011). Strategie und Technik der Werbung (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Meyer-Hentschel, G. (1982). Werbung – Steuerung des Konsumentenverhaltens. Wien: Physica.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten (9. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Leven, W. (1983). Die Blickfangwirkung der Aufmerksamkeit beim Betrachten von Werbeanzeigen. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 29(3), 247–274.

    Google Scholar 

  • Mitchell, A. A. (1986). The effect of verbal and visual components of advertisements on brand attitudes and attitudes toward the advertisement. Journal of Consumer Research, 13(1), 12–24.

    Article  Google Scholar 

  • Naisbitt, J. (1984). Megatrends – Zehn Perspektiven, die unser Leben verändern werden (2. Aufl.). Hestia: Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Obermiller, C., Spangenberg, E., & MacLachlan, D. L. (2005). Ad scepticism: The consequences of disbelief. Journal of Advertising, 34(3), 7–17.

    Article  Google Scholar 

  • Perry, S. D., Jenzowsky, S. A., King, C. M., Yi, H., Hester, J. B., & Gartenschlaeger, J. (1997). Using humorous programs as a vehicle for humorous commercials. Journal of Communication, 47(1), 20–39.

    Article  Google Scholar 

  • Ruge, H.-D. (1988). Messung bildhafter Konsumerlebnisse – Entwicklung und Test einer neuen Meßmethode. Heidelberg: Physica.

    Book  Google Scholar 

  • Ruge, H.-D. (2005). Aufbau von Markenbildern. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (4. Aufl., S. 239–261). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (1995). Werbung: Eine Einführung (4. Aufl.). Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Shapiro, S., MacInnis, D. J., & Heckler, S. E. (1997). The effects of incidental Ad Ex-posure on the formation of consideration sets. Journal of Consumer Research, 24(3, 3), 94–104.

    Article  Google Scholar 

  • Till, B. D., & Baack, D. W. (2005). Recall and persuasion: Does creative advertising matter? Journal of Advertising, 34(3), 47–57.

    Article  Google Scholar 

  • Tobbagi, A. L. (2005). Is branding enough? Pharmaceutical Executive, 25(4), 112–113.

    Google Scholar 

  • Tobii Technology, A. B. (2013a). What is eye tracking? Homepage der Tobii technology AB: http://www.tobii.com/en/eye-tracking-integration/global/eye-tracking/. Zugegriffen am 20.04.2014.

  • Tobii Technology, A. B. (2013b). The history of eye tracking technology, Homepage der Tobii technology AB: http://www.tobii.com/en/gaze-interaction/global/eye-tracking/the-history-of-eye-tracking-technology/. Zugegriffen am 20.04.2014.

  • Trommsdorff, V. (2004). Konsumentenverhalten (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P., & Nickel, O. (1998). Grundlagen der Erlebniswirkungen von Marketingevents. In O. Nickel (Hrsg.), Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele (S. 61–75). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Woltman Elpers, J. L. C. M., Wedel, M., & Pieters, R. G. M. (2003). Why do consumers stop viewing television commercial? Two experiments on the influence of moment-to-moment entertainment and information value. Journal of Marketing Research, 40(4), 437–453.

    Article  Google Scholar 

  • Zhang, Y., & Zinkhan, G. M. (2006). Responses to humorous ads – Does audience involvement matter? Journal of Advertising, 35(4), 113–127.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz-Rudolf Esch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Esch, FR., Honal, A. (2015). Sozialtechniken zur Beeinflussung durch Kommunikation. In: Langner, T., Esch, FR., Bruhn, M. (eds) Handbuch Sozialtechniken der Kommunikation. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05262-1_1-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05262-1_1-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05262-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics