Skip to main content

Personenwirtschaftsverkehr: Die empirische Analyse eines unterschätzten Teils des Straßenverkehrs

  • Chapter
Handbuch Verkehrspolitik

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert das Problem des Personenwirtschaftsverkehrs in der Verkehrsforschung: Als Teil des Personenverkehrs erfolgen empirische Analysen nahezu ausschließlich durch Haushaltsbefragungen und somit als Teil des privaten Verkehrs. Andererseits liegen die Bestimmungsfaktoren des Personenwirtschaftsverkehrs – ähnlich dem Güterverkehr – hauptsächlich im dienstlichen, gewerblichen und betrieblichen, also im wirtschaftlichen Bereich. Im Gegensatz zu Haushaltsbefragungen sind Betriebsbefragungen nur mit großem Aufwand und enormen Schwierigkeiten verbunden. Die beiden bundesweiten Erhebungen KiD 2002 und KiD 2010 konnten die Informationslücken der amtlichen deutschen Verkehrsstatistik im Bereich des Straßenwirtschaftsverkehrs, d. h. des Güter- und Personenwirtschaftverkehrs, insbesondere im Segment der in Deutschland zugelassenen Pkw gewerblicher Halter und der Lkw bis einschließlich 3,5 t Nutzlast weitgehend schließen. Die Ergebnisse der Kid 2010 bestätigen die schon in KiD 2002 nachgewiesene große Bedeutung des Wirtschafts- und insbesondere des Personenwirtschaftsverkehrs mit Kraftfahrzeugen, der an Werktagen rd. ein Drittel der Fahrleistung aller Kraftfahrzeuge auf unseren Straßen ausmacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. 2000. Raumordnungsbericht 2000. Bonn.

    Google Scholar 

  • Brög, Werner, und Gerhard Winter. 1990. Untersuchungen zum Problem der „non-reported trips“ zum Personenwirtschaftsverkehr bei Haushaltsbefragungen. Schriftenreihe Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, 593. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deneke, Kai. 2004. Nutzungsorientierte Fahrzeugkategorien im Straßenwirtschaftsverkehr. In Hrsg. M. Wermuth, Schriftenreihe des Instituts für Verkehr und Stadtbauwesen der TU Braunschweig, 53. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. 1994. Verkehr in Zahlen 1994, Hrsg. Bundesminister für Verkehr. Berlin.

    Google Scholar 

  • DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. 2005. Verkehr in Zahlen 2005/2006, Hrsg. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW). Berlin.

    Google Scholar 

  • DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. 2013. Verkehr in Zahlen 2013/2014, Hrsg. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Berlin, Hamburg: DVV Media Group.

    Google Scholar 

  • infas. 2010. Mobilität in Deutschland 2010 – Ergebnisbericht. Schlussbericht zum Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen 2009

    Google Scholar 

  • infas/DIW 2004. Mobilität in Deutschland 2002 – Ergebnisbericht. Schlussbericht zum Forschungsprojekt FE 70.0736/2003 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • IVS – Institut für Verkehr und Stadtbauwesen, Technische Universität Braunschweig. 1988.Verkehrsentwicklungsplan Wolfsburg. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Prognos. 1999. Neukonzeption der deutschen Verkehrsstatistik. Endbericht zum Forschungsprojekt FE 96502/97 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen. Basel.

    Google Scholar 

  • Steinmeyer, Imke. 2003. Kenndaten der Verkehrsentstehung im Personenwirtschaftsverkehr – Analyse der voranschreitenden Ausdifferenzierung von Mobilitätsmustern in der Dienstleistungsgesellschaft. In Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik. Schriftenreihe des European Centre for Transportation and Logistics, Hrsg. Eckhard Kutter und Lars Sjöstedt, Bd. 3. München.

    Google Scholar 

  • Wermuth, Manfred, und Christian Neef. 2003. Die bundesweite Verkehrserhebung Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland (KiD 2002). In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Hrsg. Gesamtverkehrsforum 2003. VDI-Berichte Nr. 1799, 163–187. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wermuth, Manfred, Christian Neef, Rainer Wirth, Inga Hanitz, Holger Löhner, Heinz Hautzinger, Wilfried Stock, Manfred Pfeiffer, Mario Fuchs, Barbara Lenz, Verena Ehrler, Sebastian Schneider, und Hans-Jürgen Heinzmann. 2010. Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010).

    Google Scholar 

  • Wermuth, Manfred, Florian Amme, Horst-Hermann Binnenbruck, Ralf Hamacher, Elfriede Hansjosten, Heinz Hautzinger, Dirk Heidemann, Holger Löhner, Heinrich Lönneker, Manfred Michael, Christian Neef, Peter Ohrem, Rainer Wirth, und Sven Wulff. 2001. Kontinuierliche Befragung des Wirtschaftsverkehrs in unterschiedlichen Siedlungsräumen – Phase 1, Methodenstudie/Vorbereitung der Befragung. Schlussbericht zum Forschungsprojekt FE 70.632/2000 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Wermuth, Manfred, Heinz Hautzinger, Christian Neef und Wilfried Stock. 2003. Erhebung zum Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland (KiD 2002) – Erhebungsmethode und Ergebnisse. In: Tagungsunterlagen zu 19. Verkehrswissenschaftliche Tage Dresden, Hrsg. Technische Universität Dresden, 22.-23. September 2003. Dresden.

    Google Scholar 

  • Wermuth, Manfred, Horts-Hermann Binnenbruck, Sonja Machledt-Michael, Stefan Rommerskirchen, Herbert Sonntag, und Rainer Wirth. 1998. Bestandsaufnahme notwendiger und verfügbarer Daten zum Wirtschaftsverkehr als Grundlage pragmatischer Datenergänzungen. Schlussbericht zum Forschungsprojekt FE 01.145 G96C im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Wermuth, Manfred, Rainer Wirth, Christian Neef, Holger Löhner, Jörg Hilmer, Heinz Hautzinger, Dirk Heidemann, Wilfried Stock, Jochen Schmidt, Karin Mayer, Manfred Michael, Florian Amme, Peter Ohrem, Elfriede Hansjosten, und Horst-Hermann Binnenbruck. 2003. Kontinuierliche Befragung des Wirtschaftsverkehrs in unterschiedlichen Siedlungsräumen – Phase 2, Hauptstudie. Schlussbericht zum Forschungsprojekt 70.0682/2001 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Wermuth, Manfred, Rainer Wirth, und Florian Amme. 1994. Verkehrsentwicklungsplan Heidelberg. Verkehrsgutachten im Auftrag der Stadt Heidelberg und der Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG, Institut für Verkehr und Stadtbauwesen (IVS). TU Braunschweig.

    Google Scholar 

  • WVI – Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH. 1996. Verkehrsentwicklungsplan Braunschweig – Band 1: Bestandsaufnahme und Verkehrsanalyse. Zwischenbericht zum Gutachten im Auftrag der Stadt Braunschweig. Braunschweig.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Wermuth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wermuth, M. (2016). Personenwirtschaftsverkehr: Die empirische Analyse eines unterschätzten Teils des Straßenverkehrs. In: Schwedes, O., Canzler, W., Knie, A. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_15

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04692-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04693-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics