Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Hierarchielos führen
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Eine gut motivierte Belegschaft gehört zu den Schlüsselfaktoren eines erfolgreichen Unternehmens, sodass eine effektive Führung ein wichtiger – wenn nicht sogar der wichtigste – Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor ist. Führung und Organisation stehen in einem reziproken Verhältnis zueinander und sind als sich gegenseitig bestimmende Tatbestände aufzufassen. Wer sich mit der Frage nach einer zukunftsfähigen Führung befasst, kann diese nicht losgelöst von einem adäquaten Organisationsmodell beantworten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Markt wird an dieser Stelle der Ort verstanden, an dem das Unternehmen seine von ihm erstellten Produkte oder Dienstleistungen potenziellen Kunden zum Kauf anbietet.

  2. 2.

    Non-profit-Organisationen werden daher explizit aus der Betrachtung ausgeklammert.

  3. 3.

    Anmerkung der Autorin

  4. 4.

    Ein Joint Venture ist der Zusammenschluss von mindestens zwei rechtlich selbstständigen Unternehmen auf der Basis eines gemeinsamen wirtschaftlichen Ziels ohne Aufgabe der rechtlichen Selbstständigkeit.

Literatur

  • Bahrdt, H. P. (1972). Industriebürokratie. Versuch einer Soziologie des industrialisierten Bürobetriebes und seiner Angestellten. Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage mit neuen Vorbemerkungen, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  • Diehl, R. (1993). Das Ende der Hierarchien? Der Geist der neuen Führungs-Elite.

    Google Scholar 

  • Duden-online. http://www.duden.de/rechtschreibung/Paradigma

  • Gaugler, E. (1993). Paradigmenwechsel in der Organisation und Qualifizierung von Mitarbeitern. Scharfenberg, H. (Hrsg.). Strukturwandel in Management und Organisation – Neue Konzepte sichern die Zukunft. S. 94

    Google Scholar 

  • Gebhard, E. (1991). Abschied von der Autorität. Die Manager der Postmoderne. S. 133

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (1998a). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 242

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (1998b). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 17

    Google Scholar 

  • Groth, A. (2011). Führungsstark im Wandel: Change Leadership für das mittlere Management. S. 12

    Google Scholar 

  • Hamel, G. (2012). Schafft die Manager ab! Harvard Business Manager, Nr. 1/2012, S. 23

    Google Scholar 

  • Häusler, J. (1966). Grundfragen der Betriebsführung – Eine Analyse der Führungsproblematik in Wissenschaft und Praxis. S. 29

    Google Scholar 

  • Heintel, P., Krainz, E. (2015). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1992). Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationalität – Kritische Abneigungen im Hinblick auf eine evolutionäre Organisationstheorie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 328 ff.

    Google Scholar 

  • Kossbiel, H. (1990). Personalbereitstellung und Personalführung. Jacob, H. (Hrsg.). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handbuch für Studium und Prüfung. 5. Auflage, S. 1141

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (1998). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 14

    Google Scholar 

  • Maier, K. (1982). Die Flexibilität betrieblicher Leistungsprozesse. Methodische und theoretische Grundlegung der Problemstellung. Reihe Wirtschaftswissenschaften, Band 267, S. 107

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2000). Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation – Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme. 2., überarbeitete Auflage, S. 196

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2006). Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. 9., unveränderte Auflage, S. 4

    Google Scholar 

  • Manz, C., Sims, H. P. (1995). Unternehmen ohne Bosse. Schneller und besser im Superteam.

    Google Scholar 

  • Naisbitt, J. (1984). Megatrends – 10 Perspektiven, die unser Leben verändern werden. Horx, M. (2011). Das Megatrends-Prinzip. Wie die Welt von morgen entsteht. 1. Auflage, S. 72 f.

    Google Scholar 

  • Naschold, F. (1969). Organisation und Demokratie – Untersuchung zum Demokratisierungspotenzial in komplexen Organisationen. S. 58

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1987). Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimensionen des Kampfes um die Arbeitszeit. 3. Auflage, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  • Ochsenbauer, C. (1988a). Organisatorische Alternativen zur Hierarchie: Überlegungen zur Überwindung der Hierarchie in Theorie und Praxis der betriebswirtschaftlichen Organisation. Dissertation, S. 4

    Google Scholar 

  • Ochsenbauer, C. (1988b). Organisatorische Alternativen zur Hierarchie: Überlegungen zur Überwindung der Hierarchie in Theorie und Praxis der betriebswirtschaftlichen Organisation. Dissertation, S. 11

    Google Scholar 

  • Ochsenbauer, C. (1988c). Organisatorische Alternativen zur Hierarchie: Überlegungen zur Überwindung der Hierarchie in Theorie und Praxis der betriebswirtschaftlichen Organisation. Dissertation, S. 121

    Google Scholar 

  • Ochsenbauer, C. (1988d). Organisatorische Alternativen zur Hierarchie: Überlegungen zur Überwindung der Hierarchie in Theorie und Praxis der betriebswirtschaftlichen Organisation. Dissertation, S. 1

    Google Scholar 

  • Peters, T. (1993). Jenseits der Hierarchien – Liberation Management. S. 198

    Google Scholar 

  • Pinnow, D. F. (2011). Unternehmensorganisation der Zukunft – Erfolgreich durch systemische Führung. S. 7

    Google Scholar 

  • Riedl, R. (1990). Die Ordnung des Lebendigen, Systembedingungen der Evolution. S. 25

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2011a). Die dritte industrielle Revolution – Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter. S. 48

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2011b). Die dritte industrielle Revolution. Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter. S. 207 ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (1993). Die sanfte Organisations-Revolution – Von der Hierarchie zu selbststeuernden Systemen. S. 29

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung – mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 156

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (1994). Hierarchie-Sackgasse der Evolution. Fuchs, J. (Hrsg.). Das biokybernetische Modell. Unternehmen als Organisation. 2. Auflage, S. 123

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (2007). Die „heilige“ Ordnung der Männer. Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Rolle der Frau. 5., überarbeitete Auflage, S. 161

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2007). Hidden Champions des 21. Jahrhunderts – Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. S. 334

    Google Scholar 

  • Skirl, S., Schwalb, U. (Hrsg.) (1994). Das Ende der Hierarchien – Wie Sie schnelllebige Organisationen erfolgreich managen.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). Die Zukunftschance. Von der Industriegesellschaft zu einer humaneren Zivilisation. S. 268 f.

    Google Scholar 

  • Türk, K. (1995). Entpersonalisierte Führung. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2. Auflage, Sp. 328–340

    Google Scholar 

  • Von der Oelsnitz, D. (1994). Prophylaktisches Krisenmanagement durch antizipative Unternehmensflexibilisierung. Theoretische und konzeptionelle Grundzüge der flexiblen Organisation. S. 71 f.

    Google Scholar 

  • Von Rosenstiehl, L., Regnet, E., Domsch, M. E. (2003). Führung von Mitarbeitern, Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. 5., überarbeitete Auflage, S. 319

    Google Scholar 

  • Wagner, M. P. (1995). Groupware und neues Management. Einsatz geeigneter Softwaresysteme für flexiblere Organisationen. S. 9

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012a). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 93

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012b). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 490

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012c). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 101

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012d). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 489

    Google Scholar 

  • Winter, J. (2009). Zwischen Hierarchie und Heterarchie: Kompetenzveränderungen in Tochterbetrieben internationaler Automobilunternehmen am Standort Polen. Reihe Wirtschaftsgeographie, Band 44, S. 1

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (1975). Personalwesen als Wissenschaft. Zeitschrift für Personal, Personalstichworte, Sonderteil im Jahrgang 1975, S. 33

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Moser .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Moser, M. (2017). Einleitung. In: Hierarchielos führen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04636-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04636-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04635-4

  • Online ISBN: 978-3-658-04636-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics