Skip to main content

Betriebsstrategie

  • Chapter
  • First Online:
Energiemanagement im Kraftfahrzeug

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

Zusammenfassung

Warum benötigt man eine Betriebsstrategie? Meist sind für einen Anwendungsfall bei komplexen Systemen mehrere Betriebspunkte möglich, indem das System zu betreiben wäre. Welcher der möglichen Betriebspunkte ist nun sinnvoll? Welcher ist effizient? Welcher ist für den Fahrer angebracht? Wo ist die Bauteilbelastung akzeptabel?

Die Betriebsstrategie hat die Aufgabe, nach übergeordneten Zielen die sinnvollsten Betriebsmöglichkeiten auszuwählen und das System zu steuern.

Eine Betriebsstrategie steuert und regelt somit komplexe Systeme oder mehrere Systeme mit Wechselwirkungen, da der Fahrer selbst damit überfordert wäre oder sich nicht mit dieser Aufgabe belasten möchte.

In diesem Kapitel wird ein Überblick über Betriebsstrategien in modernen KFZ gegeben. Im Vordergrund steht die Energieeffizienz. Aber andere Kriterien wie Fahrbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Bauteilschutz werden berücksichtigt. Die Ausführung startet mit einfachen Anwendungen und endet bei prädiktiven Gesamtfahrzeug-Betriebsstrategien, die zukünftige Ereignisse prognostizieren und berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Kuenzner, H., Bayrische Motorenwerke AG: Verfahren zum Einstellen des sog. „Segelmodus“ bei einem Kraftfahrzeug DE 10 2008 029 453 A1. Deutsches Patent‐ und Markenamt, München (2008)

    Google Scholar 

  2. Jacobi, S., Hofmann, R., Dr. Ing h.c. F. Porsche AG: Kraftfahrzeug, Anzeigeeinrichtung und Betriebsverfahren DE 10 2007 035 426 A1. Deutsches Patent‐ und Markenamt, München (2007)

    Google Scholar 

  3. Meiners, W.: Verfahren zur Kraftstoffeinsparung bei KFZ mit Verbrennungsmotor durch zyklische Betriebsweise DE 10 2008 005 644 A1. Deutsches Patent‐ und Markenamt, München (2008)

    Google Scholar 

  4. Bastian, K., Roth, M., Scheu, M., Hoffmeister, J.-P., Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug DE 10 2009 057 551 A1. Deutsches Patent‐ und Markenamt, München (2009)

    Google Scholar 

  5. Bastian, K., Roth, M., Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs DE 10 2010 061 383 A1. Deutsches Patent‐ und Markenamt, München (2010)

    Google Scholar 

  6. Roth, M., Bastian, K., Hoffmeister, J.-P., Scheu, M., Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit automatischer Kupplung DE 10 2010 011 887 A1. Deutsches Patent‐ und Markenamt, München (2010)

    Google Scholar 

  7. Roth, M., Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: Verfahren für eine Gangwahl eines automatischen Getriebes für eine Zugphase nach einer Segelphase eines Kraftfahrzeuges DE 10 2010 024 045 A1. Deutsches Patent‐ und Markenamt, München (2010)

    Google Scholar 

  8. Fleckner, M.: Strategien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs für ein Vollhybridfahrzeug. fka RWTH Aachen (2010). Dissertation

    Google Scholar 

  9. Roth, M., Radke, T., Lederer, M., Gauterin, F., et al.: Porsche InnoDrive – An Innovative Approach for the Future of Driving 20. Aachener Kolloquium „Fahrzeug‐ und Motorentechnik“, Aachen. (2011)

    Google Scholar 

  10. Autozeitung.de Porsche ACC Innodrive – Tempomat mit Weitblick, Presseartikel zu Porsche Innodrive; http://www.autozeitung.de/technik/porsche-acc-innodrive-tempomat-mit-weitblick (2011)

  11. Spiegel.de Neuer Assistent: Porsche automatisiert den Gasfuß, Presseartikel zu Porsche Innodrive; http://www.spiegel.de/auto/aktuell/neuer-assistent-porsche-automatisiert-den-gasfuss-a-768618.html (2011)

  12. Autoblog.com 2014 Porsche ACC InnoDrive tested … hello, Big Brother?, englischer Presseartikel zu Porsche Innodrive; http://www.autoblog.com/2011/06/28/2014-porsche-acc-innodrive-tested-hello-big-brother/ (2011)

  13. Radke, T.: Energieoptimale vorausschauende Längsführung von Kraftfahrzeugen (2013). Dissertation, FAST

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Roth .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roth, M. (2014). Betriebsstrategie. In: Energiemanagement im Kraftfahrzeug. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04451-0_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics