Skip to main content

Beziehungen und Politik

  • Chapter
  • First Online:
Die 7 Disziplinen im Sales-Management
  • 7322 Accesses

Zusammenfassung

Buyingcenter und Sellingcenter des 21. Jahrhunderts: Ab 2025 werden die zwischen 1980 und 2000 geborenen „Millennials" den Großteil der Werktätigen darstellen. Der demografische Wandel betrifft in gleicher Weise Käufer wie Verkäufer sowie deren Geschäftsgebaren. Eine Generation von cleveren, technikaffinen Mitarbeitern und Konsumenten ist im Anmarsch. Sie überlegen genau und lernen und interagieren deutlich schneller als die „Vertriebsveteranen". Viele Führungskräfte wissen nicht, wie sie mit Ihren jungen Angestellten umgehen sollen: Mit zu loser Führung oder Mikromanagement werden regelmäßig unumkehrbare Fehler gemacht. Das hat massiven Einfluss auf Lösungen und Kaufentscheidungen. Vertriebsorganisationen müssen lernen, mit diesen selbstständigen Mitarbeitern im internen wie externen Beziehungsmanagement umzugehen. Wenig erfahrene „Jahrtausender" brauchen einen klaren Kontext, in dem sie das Vertriebshandwerk erlernen Beziehungen zu „strukturieren", zu planen und zu realisieren bedeutet die 6. Disziplin.

The relationship between a seller and a buyer seldom ends where a sales is made.

(Theodore Levitt)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abbott, E. A. 1990. Flächenland. Berlin: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D., H. Dannenberg, und M. Huckemann. 2004. Der Vertriebs-Guide, Produktiver Vertrieb. Mit weniger mehr verkaufen. München: Wolters Kluwer

    Google Scholar 

  • Ashby, W. R. 1956. An introduction to Cybernetics. New York: Chapman and Hall

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, F., und H. Koth. 2014. Der unvernünftige Kunde: Mit Behavioural Economics irrationale Entscheidungen verstehen und beeinflussen. München: Redline Verlag.

    Google Scholar 

  • Belz, C., M. Müllner, und D. Zupancic. 2014. Spitzenleistungen im Key Account Management. Das St. Galler KAM-Konzept. München: Franz Vahlen 3.

    Google Scholar 

  • Biesel, H. H. 2001. Innovatives Key Account Management. Schlüsselkunden erkennen und begeistern.München: Verlag Norbert Müller.

    Google Scholar 

  • Biesel, H. H. 2004. Turnaround im Vertrieb. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für Wachstum und Gewinn. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Capon, N. 2003. Paxishandbuch Key-Account-Management. Grundlagen und Instrumente zur Betreuung der wichtigsten Kunden. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Covey, S. R. 1997. Die sieben Wege zur Effektivität. Ein Konzept zur Meisterung Ihres beruflichen und privaten Lebens. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Czichos, R. 2000. Creatives account-management. München.

    Google Scholar 

  • Dyson, F. 2009. Birds and Frogs. Notices of the American Mathematical Society 56:212–223 (St. Louis).

    Google Scholar 

  • Gardner, H. 1998. Abschied vom IQ. Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. 2007. Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Joost, H-G. 2008. Key Account Management zwischen Implementation und Illusion Wissenstransfer in Unternehmen und Umwelt. Darmstadt: TU Darmstadt. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/966/1/Joost.pdf.

  • Kaden, W, Linden F. A. 1996. Viel Spass. Manager Magazin 26 (8): 37–46.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., D. Lovallo, und O. Sibony. 2011. Checkliste für Entscheider. Hamburg: Harvard Businessmanager.

    Google Scholar 

  • Koch, H., R. Hilgenstock, und H. Bröckmann. 1998. Vertriebscoaching. Markterfolg im Team. Düsseldorf: Metropolitan-Verl.

    Google Scholar 

  • Maister, D. H. 1993. Managing the professional service firm. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Maister, D. H., C. H. Green, und R. M. Galford. 2000. The trusted advisor. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Malik, F. 2008. Unternehmenspolitik und Corporate Governance. Reihe Management: Komplexität meistern. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Marr, B. 2012. Key performance indicators. The 75 measures every manager needs to know. Harlow: Pearson.

    Google Scholar 

  • Michael, Ende. 1990. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Stuttgart: Thienemann.

    Google Scholar 

  • Miller, R. B., S. E. Heiman, und T. Tuleja. 1991. Successful large account-management. New York.

    Google Scholar 

  • Moore, G. A. 2006. Crossing the Chasm. Marketing and selling disruptive products to mainstream customers. New York: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Musashi, M. 2003. Das Buch der Fünf Ringe. Die klassische Anleitung für strategisches Handeln. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Parinello, A. 2014. Selling to VITO: Explains how voice mail should prod VITO into action. Youtube. http://www.youtube.com/watch?v=_Z1IFOBmEGk&feature=related. Zugegriffen: 20. Aug. 2015.

  • Pechtl, W. 1991. Zwischen Organismus und Organisation. Wegweiser und Modelle für Berater und Führungskräfte. Linz: Veritas.

    Google Scholar 

  • Rapp, Reinhold, K. Storbacka, und K. Kaario. 2002. Strategisches account management, Mit CRM den Kundenwert steigern. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rieker, S. A. 1995. Bedeutende Kunden, Analyse und Gestaltung von langfristigen Anbieter-Nachfrager-Beziehungen auf industriellen Märkten. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Riemann, F. 1990. Grundformen der Angst. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. 1983. Diffusion of innovations. Florence: Free Press.

    Google Scholar 

  • Salz, Lee B. 2015. Sales management challenges. Homepage der Sales Architects. 2012. https://www.salesarchitects.com/thought-leadership/sales-management-challenge/. Zugegriffen: 11. Mai 2015.

  • Senn, C. 1996. Key account management. Anforderungen, Methodik, Erfolgsfaktoren. Frankfurt a. M.: S.l. Verlag

    Google Scholar 

  • Sidow, H. D. 2002. Key account management: Wettbewerbsvorteile durch kundenbezogene Strategien. 7. Aufl. München: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Sieck, H. 2011. Der strategische (Key) account plan. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Tschudy, D. 2013. Interkulturell: Vom Fettnapf zur Kompetenz. Der relativ junge Wissensbereich kann jeder Firma zum Nutzen im globalen Geschäftsumfeld werden. http://www.handelszeitung.ch/ausbildung/interkulturell-vom-fettnapf-zur-kompetenz. Zugegriffen: 12. Mai. 2015.

Weiterführende Literatur

  • Belz, C., M. Müllner, und D. Zupancic. 2014. Spitzenleistungen im Key Account Management. Das St. Galler KAM-Konzept. München: Franz Vahlen 3.

    Book  Google Scholar 

  • Gardner, H. 1996. So genial wie Einstein. Schlüssel zum kreativen Denken. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Strack, R., J.-M. Caye, C. Linden von der, P. Haen, und F. Abramo. 2013. Creating people advantage 2013. Paris: Boston Consulting Group.

    Google Scholar 

  • Sunzi. 1988. Die Kunst des Krieges. München: Knaur.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nikolaus A. Rauch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rauch, N. (2016). Beziehungen und Politik. In: Die 7 Disziplinen im Sales-Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04232-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04232-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04231-8

  • Online ISBN: 978-3-658-04232-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics