Skip to main content

Innovation Excellence im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Strategie und Leadership

Zusammenfassung

Die Geschichte der Automobilindustrie ist von Umbrüchen geprägt. Seit der Patentierung des Automobils durch Carl Benz am 02. November 1886 hat sich in dieser Branche vieles oft grundlegend verändert. Einen solchen Umbruch leitete beispielsweise die von Henry Ford eingeführte Fließbandproduktion ein, welche, ausgehend vom US-amerikanischen Markt, die handwerkliche kleinund mittelständische Fertigung verdrängte (Stahlmann 1998). Die zweite Revolution vollzog sich aufgrund der Verbreitung der Lean Production, welche die traditionelle Massenfertigung ersetzte (Weber 1994). Heute steht die Automobilbranche erneut vor einer revolutionären Phase. In einer von Roland Berger durchgeführten Studie zur Zukunft der Automobilindustrie wurden fünf Megatrends identifiziert, welche die Industrie in den nächsten fünfzehn Jahren vor große Herausforderungen stellen und tiefgreifend verändern werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Arthur D. Little (Hrsg.) (2004): Innovation Excellence – Innovationsmanagement als strategischer Hebel zur Ergebnisverbesserung, o.O.

    Google Scholar 

  • Asheim, B. /Vang, J. (2004): What can Regional Systems of Innovation and Learning Regions offer Developing Regions? (= 2nd Gloeblics conference Beijing, Oktober 2004).

    Google Scholar 

  • Bachinger, M. (2012): Stakeholder Value in Regionalentwicklungsprozessen. Eine relationale Perspektive. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bachinger, M. /Pechlaner, H. /Widuckel, W. (Hrsg.) (2011): Regionen und Netzwerke. Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bachinger, M. /Pechlaner, H. (2011): Netzwerke und regionale Kernkompetenzen: Der Einfluss von Kooperationen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen. In: Bachinger, M. /Pechlaner, H. /Widuckel, W. (Hrsg.): Regionen und Netzwerke. Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Barney, J. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management, 17 (1), S. 99–120.

    Article  Google Scholar 

  • Bartlett, C. A. /Ghoshal, S. (1998): Managing across borders: The transnational solution. London.

    Google Scholar 

  • Bergfeld, M.-M. H. (2009): Global Innovation Leadership: The Strategic Development of Worldwide Innovation Competence. Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Birkinshaw, J. (2000). Entrepreneurship in the Global Firm. London.

    Google Scholar 

  • Birkinshaw, J. /Hood, H. /Jonsson, S. (1998): Building Firm-specific Advantage in Multinational Corporations: The Role of Subsidiary Initiative. In: Strategic Management Journal, 19 (3), S. 221–241.

    Article  Google Scholar 

  • Bratzel, S. (2010): Paradigmenwechsel: Thesen zur Automobilindustrie im Wandel. In: ZfAW Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft, 4, S. 6–15.

    Google Scholar 

  • Fischer, E. (2009): Das kompetenzorientierte Management der touristischen Destination. Identifikation und Entwicklung kooperativer Kernkompetenzen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Florida, R. (1995): Toward the Learning Region. In: Future, 27 (5), S. 527–536.

    Article  Google Scholar 

  • Freiling, J. (2001): Resource-based View und ökonomische Theorie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Garcia, M. (2006): Social Capital, Networks and Economic development. An Analysis of Regional Productive Systems. Cheltenham.

    Google Scholar 

  • Götze, U. /Lang, R. (Hrsg.) (2008): Strategisches Management zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grant, R. M. (1991): The Resource Based Theory of Competitive Advantage: Implications for Strategy Formulation. In: California Management Review, 33, S. 114–135.

    Article  Google Scholar 

  • Hammann, E.-M. (2008): Dezentrale Leadership: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen von unternehmerischem Führungsverhalten in Tochtergesellschaften diversifizierter Unternehmen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hassink, R. (1998): Die Bedeutung der Lernenden Region für regionale Innovationsforschung. In: Geographische Zeitschrift, 85, S. 159–173.

    Google Scholar 

  • Healy, A. /Morgan, K. (2012): Spaces of Innovation: Learning, Proximity and the Ecological Turn. In: Regional Studies, 46 (8), S. 1041–1053.

    Article  Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H. (2013): Führen mit strategischer Teilhabe: Wie sich die Lücken zwischen Strategie und Ergebnissen schließen lassen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H. /Handlbauer, G. /Matzler, K. (2003): Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H. /Stahl, H. K. (2000): Unternehmensführung im Wandel: Perspektiven – Konzepte – Denkanstöße. Wien.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H. /Stahl, H. K. (2000): Unternehmensnetzwerke und Kernkompetenzen. In: Hinterhuber, H. H. /Stahl, H. K. (Hrsg.): Unternehmensführung im Wandel: Perspektiven – Konzepte – Denkanstöße. Wien, S. 239–263.

    Google Scholar 

  • Ili, S (Hrsg.) (2012): Innovation Excellence: Wie Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit systematisch steigern. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kalmbach, R. /Bernhart, W. /Grosse Kleimann P. ,/Hoffmann, M. (2011): Automotive landscape 2025. Opportunities and challenges ahead (= Studie von Roland Berger Strategy Consultants).

    Google Scholar 

  • Laursen, K. /Masciarelli, F. /Prencipe, A. (2012): Regions Matter: How Localized Social Capital Affects Innovation and External Knowledge Acquisition. In: Organization Science, 23 (1), S. 177–193.

    Article  Google Scholar 

  • Lauterbach, C. (2005): Regionale Wertschöpfungssysteme und Kernkompetenzen. München / Mehring.

    Google Scholar 

  • Nelson, R. R. /Winter, S. G. (1982): An Evolutionary Theory of Economic Change. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Pechlaner, H. (2013): Räume der Inspiration und Innovation – Was macht einen Standort wettbewerbsfähig? (Vortrag vom 22.01.2013, online abrufbar:http://www.ku.de/fileadmin/150306/Allgemein/Zusammenfassung_R%C3%A4ume_der_Inspiration_und_Innovation.pdf)

  • Pechlaner, H. /Bachinger, M. (2010): Knowledge Networks of Innovative Businesses. An Explorative Study in the Region of Ingolstadt. In: Service Industries Journal, 30 (10), S. 1737–1756.

    Article  Google Scholar 

  • Pechlaner, H. /Doepfer, B. C. (2012): Werteorientierung und regionale Verantwortung in der Führung von KMU – eine empirische Analyse in der Region Ingolstadt. In: Kaltenbrunner, K. A. /Urnik, S. (Hrsg.): Unternehmensführung: State of the art und Entwicklungsperspektiven, S. 101–111.

    Google Scholar 

  • Pechlaner, H. /Fischer, E. (2004): Alpine Wellness – Auf dem Weg von der Kernkompetenz zum Produkt. In: Bieger, T. /Laesser, C. /Beritelli, P. (Hrsg.): Jahrbuch der Schweizerischen Tourismuswirtschaft 2003/2004, S. 265–283.

    Google Scholar 

  • Pechlaner, H. /Fischer, E. /Bachinger, M. (Hrsg.) (2011): Kooperative Kernkompetenzen: Management von Netzwerken in Regionen und Destinationen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pechlaner, H. /Fischer, E. /Hammann, E.-M. (2006): Wettbewerbsfähigkeit von Standorten – Die Rolle der regionalen Kernkompetenzen. In: Pechlaner, H. /Fischer, E. /Hammann, E.-M. (Hrsg.): Standortwettbewerb und Tourismus: Regionale Erfolgsstrategien, Berlin, S. 39–61.

    Google Scholar 

  • Peteraf, M. A. (1993): The Cornerstones of Competitive Advantage: A Resource-Based View. In: Strategic Management Journal, 14 (3), S. 179–191.

    Article  Google Scholar 

  • Pikkemaat, B. /Weiermair, K. (2004): Zur Problematik der Messung von Innovationen bei komplexen, vernetzen Dienstleistungen – dargestellt am Beispiel der touristischen Dienstleistung. In: Bruhn, M. /Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsinnovationen – Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden, S. 359–379.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C.K. /Hamel, G. (1990): The Core Competence of the Corporation. In: Harvard Business Review 68 (3), S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Rammler, S. /Sauter-Servaes, T. (2013): Innovative Mobilitätsdienstleistungen. Düsseldorf. Rugman, A.M. / Verbeke, A. (2001): Subsidiary-specific advantages in multinational enterprises. In: Strategic Management Journal 22 (3), S. 237–250.

    Google Scholar 

  • Schätzl, L. (2003): Wirtschaftsgeographie 1: Theorie. Paderborn. Schonert, T. (2008): Interorganisationale Wertschöpfungsnetzwerke in der deutschen Automobilindustrie: Die Ausgestaltung von Geschäftsbeziehungen am Beispiel internationaler Standortentscheidungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sommerlatte, T. (2012): Innovation und Vertrauen. In: Ili, S (Hrsg.) (2012): Innovation Excellence: Wie Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit systematisch steigern, S. 85–94.

    Google Scholar 

  • Stahlmann, Michael (1998): Die erste Revolution in der Automobilindustrie. Management und Arbeitspolitik von 1900-1940. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Stricker, K. /Matthies, G. /Tsang, R. (2011): Vom Automobilbauer zum Mobilitätsdienstleister. Wie Hersteller ihr Geschäftsmodell für integrierte Mobilität richtig aufstellen (= Studie von Bain & Company Germany, Inc.).

    Google Scholar 

  • Stumpf, C. (1939): Erkenntnislehre. Leipzig

    Google Scholar 

  • Teece, D. J. /Pisano, G. /Shuen, A. (1997): Dynamic Capabilities and Strategic Management. In: Strategic Management Journal, 18 (7), S. 509–533.

    Article  Google Scholar 

  • Tretter, M. /Pechlaner, H. /Märk, S. (2013): Spaces of inspiration and innovation and the role of creativity. The cases of Graz and Ingolstadt (unveröffentlichter Artikel).

    Google Scholar 

  • Weber, H. (1994): Lean-Management: Wege aus der Krise – Organisatorische und gesellschaftliche Strategien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zelger, J. (2000): Serielle und parallele Wissensverarbeitung. Die Simulation von Gesprächen durch GABEK. In: Buber, R. /Zelger, J. (Hrsg.): GABEK II. Innsbruck / Wien, S. 31–91.

    Google Scholar 

  • Zelger, J. (1999): Wissensorganisation durch sprachliche Gestaltbildung im qualitativen Verfahren GABEK. In: Zelger, J. /Mair, M. (Hrsg.): GABEK. Verarbeitung und Darstellung von Wissen. Innsbruck / Wien, S. 41–87.

    Google Scholar 

  • Zelger, J. /Oberprantacher, A. (2002): Processing of verbal data and knowledge representation by GABEK-WinRelan. In: Forum Qualitative Social Research, 3 (2), Art. 27.

    Google Scholar 

  • Zobolski, A. (2008): Kooperationskompetenz im dynamischen Wettbewerb. Eine Analyse im Kontext der Automobilindustrie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Pechlaner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pechlaner, H., Tretter, M., Schön, S. (2014). Innovation Excellence im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung. In: Matzler, K., Pechlaner, H., Renzl, B. (eds) Strategie und Leadership. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04057-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04057-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04056-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04057-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics