Skip to main content

„Gewalt“ und „Zwang“ – Überlegungen zum Diskurs über Polizei

  • Chapter
  • First Online:
Die Sinnprovinz der Kriminalität

Zusammenfassung

Vor einigen Monaten hielt ich einem Vortrag an der Deutschen Hochschule der Polizei vor Führungskräften der Polizei zum polizeilichen Heroismus und zur Debatte um die zunehmende Gewalt von und an der Polizei. Unmittelbar nach meinem Statement wies mich ein Teilnehmer darauf hin, dass er den von mir verwendeten Begriff „Gewalt“ im Zusammenhang mit Polizeihandeln deplatziert finde, es handele sich vielmehr um „unmittelbaren Zwang“, den Polizeibeamte ausübten. Diesem Einwand stand ich zunächst in einer Mischung aus Staunen und Sprachlosigkeit gegenüber. Mir ist bis heute nicht ganz klar, was den Teilnehmer zu dieser besonderen Nachhilfestunde veranlasst hat: er hat aber meine Vermutung bestätigt, dass sich das Führungspersonal der Polizei zunehmend von der faktischen Gewaltausübung ihrer Mitarbeiter distanziert, und dass sie sie stattdessen juristisch verklausuliert. Das Verwenden einer „klinischen“ Sprache befreit sozusagen das komplexe Geschehen von seinen unangenehmen Begleiterscheinungen: der „unmittelbare Zwang“ ist frei von „Blut, Schweiß und Tränen“ und auch frei von Aggressionen, Angst und Emotionen – unmittelbarer Zwang ist im Übrigen immer rechtens, die Gewalt kann schon mal Unrecht tun. Immerhin hat der Einwand mich darin bestärkt, das Thema der Gewalt in meinen Überlegungen zu vertiefen.

Dieser Aufsatz ist die ergänzte Fassung eines Vortrages im Rahmen einer Ringvorlesung an der Universität Hamburg im Wintersemester 2012/2013 mit dem Thema „Neue Aufgaben, neue Möglichkeiten, neues Selbstbild: Müssen wir die Polizei neu denken?“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bässmann, J., und S. Vogt. 1997. Community Policing. Wiesbaden: BKA-Forschung.

    Google Scholar 

  • Behr, R. 2000. Paradoxien gegenwärtiger Polizeiarbeit: Zwischen „Smooth-Policing“ und „Knüppel- aus-dem-Sack“. In Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, hrsg. H.-J. Lange, 221–234. Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behrendes, U., und M. Stenner. 2008. Bürger kontrollieren die Polizei. In Polizei und politische Bildung, hrsg. P. Leßmann-Faust, 45–88. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • BM.I. Republik Österreich, Bundesministerium für Inneres (o. J.). Polizei als Menschenrechtsschutzorganisation. Polizei. Macht. Menschen. Rechte. http://www.bmi.gv.at/cms/cs03documentsbmi/787.pdf. Zugegriffen: 22.11.2011.

  • Busch, H., A. Funk, U. Kauß, W.-D. Narr, und F. Werkentin. 1985. Die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Ellrich, K., D. Baier, und C. Pfeiffer. 2012. Polizeibeamte als Opfer von Gewalt: Ergebnisse einer Befragung von Polizeibeamten in zehn Bundesländern. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Feltes, T., und E. Rebscher (Hrsg). 1990. Polizei und Bevölkerung. Holzkirchen/Obb: Felix Verlag.

    Google Scholar 

  • Feltes, T., und M. Punch. 2005. Good People, Dirty Work? Wie die Polizei die Wissenschaft und Wissenschaftler die Polizei erleben und wie sich Polizeiwissenschaft entwickelt. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1: 26–45.

    Google Scholar 

  • Feltes, T. 2007. Polizeiwissenschaft in Deutschland. Überlegungen zum Profil einer (neuen) Wissenschaftsdisziplin. Polizei & Wissenschaft 4: 2–21.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft der Polizei (GdP). 201. Auch Mensch. http://www.gdp.de/gdp/gdp.nsf/id/DE_AUCH_MENSCH?open&l=JG&ccm=200050 Zugegriffen: 30.04.2012.

  • Gössner, R. (Hrsg.). 1995. Mythos Sicherheit. Der hilflose Schrei nach dem starken Staat. Baden- Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanak, G., J. Stehr, H. Steinert. 1989. Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Bielefeld: AJZ Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, K. 2012. Wir müssen leider draußen bleiben: die neue Armut in der Konsumgesellschaft. München: Karl Blessing Verlag.

    Google Scholar 

  • Häusermann, H., M. Kronauer, und W. Siebel (Hrsg.). 2004. An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hess, H. 1998. Die Zukunft des Verbrechens. Kritische Justiz 31 (2): 145–161.

    Google Scholar 

  • Hess, H. 2004. Broken Windows. Zur Diskussion um die Strategie des New York Police Department. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 116 (1): 66–110.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobsen, A. 2008. „Was mach ich denn, wenn so´n Türke vor mir steht?“ Zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei. In Empirische Polizeiforschung X: Einflüsse von Globalisierung und Europäisierung auf die Polizei, hrsg. B. Frevel, 44–55. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, A. 2011. Interkulturelle Kompetenz als Methode: Der situative Ansatz. In Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften, Reihe Soziale Probleme, Heft 2, hrsg. D. Oberwittler und R. Behr, 154–172. Freiburg i.Br.: Gesis.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (Hrsg.). 2007. Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“. Wiesbaden: VS- Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kunz, K.-L. 2008. Kriminologie. Eine Grundlegung, 5. Auflage. Bern: Staempfli- Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, H.-J. 2013. Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, Reihe Studien zur Inneren Sicherheit, Bd. 15. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lange, H.-J. 2009. Auf der Suche nach neuer Sicherheit: Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lehne, W., und C. Schlepper. 2007. Die „präventive Wende“ in Deutschland: Auf dem Weg zum rationalen Sicherheitsmanagement? Kriminologisches Journal, 9. Beiheft.

    Google Scholar 

  • Mensching, A. 2008. Gelebte Hierarchien – Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: Gesis.

    Google Scholar 

  • Möllers, M., H.W., und R. C. van Ooyen (Hrsg.). 2011. Polizeiwissenschaft 1. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Mokros, R. 2011. Polizeiwissenschaft und Polizeiforschung in Deutschland. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme. Bd. 2 der Reihe „Kriminologisch-polizeiwissenschaftliche Arbeitspapiere“ der Ruhr-Universität Bochum. Holzkirchen: Felix-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. 1997. Gewalt, Gewaltdiskussionen, Gewaltforschung. In Gesellschaftliche Entwicklung, wissenschaftliche Verantwortung und Gewalt. Symposium zur Gründung des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld am 16. April 1997 (Bielefelder Universitätsgespräche und Vorträge 7), hrsg. Universität Bielefeld. Bielefeld: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Prigge, W.-U., und R. Sudek (Hrsg.). 2003. Innere Führung durch Leitbilder? Eine Analyse des Leitbildprozesses bei der Polizei. Berlin: WVB Verlag.

    Google Scholar 

  • Riehle, E. 1992. Die Polizei – Dienstleistungsbetrieb oder Institution staatlicher Herrschaftssicherung? Kriminologisches Journal, 4. Beiheft: 34–45.

    Google Scholar 

  • Riehle, E. 1988. Von der repressiven zur präventiven Polizei – oder: Die Verpolizeilichung der Prävention. In Die Neue Sicherheit. Vom Notstand zur Sozialen Kontrolle, hrsg. R. Appel, D. Hummel, und W. Hippe, 129–139. Köln: Kölner Volksblatt.

    Google Scholar 

  • Schweer, T., H. Strasser, und S. Zdun. 2008. „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure“: Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thieme, M. 2011. Polizei befürchtet Kollaps. Frankfurter Rundschau. http://www.fr-online.de/politik/sicherheit-polizei-befuerchtet-kollaps,1472596,4735320,view,asFitMl.html. Zugegriffen: 30.11.11.

  • Schütz, A. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raphael Behr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behr, R. (2014). „Gewalt“ und „Zwang“ – Überlegungen zum Diskurs über Polizei. In: Schmidt-Semisch, H., Hess, H. (eds) Die Sinnprovinz der Kriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03479-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03479-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03478-8

  • Online ISBN: 978-3-658-03479-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics