Skip to main content

Böschungen, konstruktive Hangsicherungen und Stützkonstruktionen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geotechnik

Zusammenfassung

Böschungen sind schräg abfallende Geländeflächen, wie sie z. B. bei Einschnitten und Dämmen im Straßen- und Bahnbau hergestellt werden. Natürlich anstehendes geneigtes Gelände wird im Allgemeinen als „Hang“ bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abramson, L., Lee, T., Sharma, S., Boyce, G.: Slope Stability and Stabilization Methods, 2nd edition, New York: John Wiley & Sons, 2002

    Google Scholar 

  2. Adam, D.: Studienunterlagen Vorlesung Grundbau und Bodenmechanik I, Technische Universität Wien, Stand 2010

    Google Scholar 

  3. Adam, D., Bergmeister, K., Florineth, F.: Stützbauwerke, In: Betonkalender 2007, Teil 1, 96. Ausgabe, Berlin: Ernst & Sohn, 2007, S. 265–352

    Google Scholar 

  4. Adam, D., Markiewicz, R.: Nutzung der geothermischen Energie mittels erdberührter Bauwerke, Teil 1: Theoretische Grundlagen, In: Österreichische Ingenieur- und Architektenzeitschrift (ÖI-AZ), 147. Jg, 2002, Heft 4, S. 120-138

    Google Scholar 

  5. Adam, D., Markiewicz, R.: Nutzung der geothermischen Energie mittels erdberührter Bauwerke, Teil 3: Ausführungsbeispiele und Neuentwicklungen, In: Österreichische Ingenieur- und Architektenzeitschrift (ÖIAZ), 148. Jg., 2003, Heft 1, S. 2–13

    Google Scholar 

  6. Adam, D., Markiewicz, R., Schreitl, B., Stangl, E.: Besonderheiten der tiefen Baugruben in den Baulosen H7 und H8 der Unterinntalstrecke, Vortrag beim Internationalen Symposium „Brenner Basis Tunnel und Zulaufstrecken“ vom 1./2. März 2007, Innsbruck, 2007

    Google Scholar 

  7. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt für die Bodenvernagelung der DSI, Z 20.1-106, URL: www.dywidag-systems.de

  8. Arzberger, M., Mathieu, F., Jena, M.: CSM – Ein innovatives Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden und Baugrubenwänden, Vortrag beim Deutschen Baumaschinentag am 28. 3. 2004, München, S. 16–17

    Google Scholar 

  9. Auer, M.: Praktische und theoretische Untersuchungen zu oberflächennahen Hangrutschungen für die Schaffung einer Bemessungsgrundlage für Hang- und Böschungssicherungen an der Oberfläche, Diplomarbeit an der Fachhochschule Deggendorf, 2001, (unveröffentlicht). [10]

    Google Scholar 

  10. Bauer, S: Neue Verfahren und Maschinen im Spezialtiefbau, In: Tiefbau, 117. Jg., 2005, Heft 6, S. 326–331

    Google Scholar 

  11. Bley, A.: Sicherung von Hängen und Böschungen gegen Rutschungen durch Tiefdränschlitze, Vorträge Baugrundtagung Nürnberg 1976, S. 699 - 714

    Google Scholar 

  12. Blovsky, S., Hornich, W.: Verdübelung eines Rutschhanges mit 55 m tiefen Stahlbetonbrunnen, In: 5. Österreichische Geotechnikertagung – Tagungsbeiträge, 2005, S. 363–380

    Google Scholar 

  13. Bodenvernagelungen; Informationsmaterial der Bauer Spezialtiefbau GmbH, URL: www.bauer.de.

  14. Böschungs- und Hangstabilisierung mit Erdbetonstützscheiben im Hydro-Zementationsverfahren HZV, Informationsmaterial der Firma Sidla & Schönberger, www.sidla-schoenberger.de

  15. Böschungssicherung Neustadt-Gimmeldingen, Fallstudie der Tensar International GmbH, URL: www.tensar.de, 27.2.2008

  16. Brandl, H., Energy piles and diaphragm walls for heat transfer from and into ground, 3rd International Geotechnical Seminar, Deep Foundations and Auger Piles III, Proceedings: A.A. Balkema, 19.–21. Oktober 1998, University of Gent, Belgium, 1998

    Google Scholar 

  17. Brandl, H.: Studienunterlagen Vorlesung und Übung Grundbau I, Technische Universität Wien, Stand 2007

    Google Scholar 

  18. Brandl, H.: Stützbauwerke und konstruktive Hangsicherungen, In: Grundbau-Taschenbuch, Teil 3: Gründungen, 8. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 2018, S. 1019–1185

    Google Scholar 

  19. Brandl, H.: Tragverhalten und Dimensionierung von Raumgitterstützmauern (Krainerwänden), H Bundesministerium für Bauten und Technik – Straßenforschung, Heft 141, Wien, 1980

    Google Scholar 

  20. DIN 1045-1 (Juli 2001): Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton; Teil 1: Bemessung und Konstruktion

    Google Scholar 

  21. DIN 1055-2 (November 2010): Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 2: Bodenkenngrößen

    Google Scholar 

  22. DIN 18196 (Mai 2011): Erd- und Grundbau; Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke

    Google Scholar 

  23. DIN 18915 (August 2002): Vegetationstechnik im Landschaftsbau; Bodenarbeiten

    Google Scholar 

  24. DIN 4017 (März 2006): Baugrund; Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen

    Google Scholar 

  25. DIN 4017 Beiblatt 1 (November 2006): Baugrund - Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen - Berechnungsbeispiele

    Google Scholar 

  26. DIN 4020 (Dezember 2010): Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-2

    Google Scholar 

  27. DIN 4084 (Januar 2009): Baugrund; Geländebruchberechnungen

    Google Scholar 

  28. DIN 4085 (August 2017): Baugrund; Berechnung des Erddrucks

    Google Scholar 

  29. DIN 4093 (November 2015): Bemessung von verfestigten Bodenkörpern – Hergestellt mit Düsenstrahl-, Deep-Mixing- oder Injektions-Verfahren

    Google Scholar 

  30. DIN 4123 (April 2013): Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude

    Google Scholar 

  31. DIN 4124 (Januar 2012): Baugruben und Gräben – Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

    Google Scholar 

  32. DIN 4127 (Februar 2014): Erd- und Grundbau – Prüfverfahren für Stützflüssigkeiten im Schlitzwandbau und für deren Ausgangsstoffe

    Google Scholar 

  33. DIN 4149 (April 2005): Bauten in deutschen Erdbebengebieten; Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten

    Google Scholar 

  34. DIN EN 12715 (Oktober 2000): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau); Injektionen

    Google Scholar 

  35. DIN EN 12716 (Dezember 2001): Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau); Düsenstrahlverfahren (Hochdruckinjektion, Hochdruckbodenvermörtelung, Jetting)

    Google Scholar 

  36. DIN EN 1536 (Oktober 2015): Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Bohrpfähle

    Google Scholar 

  37. DIN EN 1537 (Juli 2014): Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Verpressanker

    Google Scholar 

  38. DIN EN 1538 (Oktober 2015): Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Schlitzwände.

    Google Scholar 

  39. DIN EN 1992-1-1 (Januar 2011): Eurocode 2; Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken; Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau.

    Google Scholar 

  40. DIN EN 1993-5 (Dezember 2010): Eurocode 3; Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 5: Pfähle und Spundwände

    Google Scholar 

  41. DIN EN 1993-5/NA (Dezember 2010): Eurocode 3; Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 5: Pfähle und Spundwände; Nationaler Anhang, national festgelegte Parameter

    Google Scholar 

  42. DIN EN 1997-1 (März 2014): Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik; Teil 1: Allgemeine Regeln

    Google Scholar 

  43. DIN EN 1997-1/NA (Dezember 2010), Nationaler Anhang – National festgelegte Paramter – Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln

    Google Scholar 

  44. DIN EN 14490 (November 2010): Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Bodenvernagelung

    Google Scholar 

  45. Dörken, W., Dehne, E.: Grundbau in Beispielen, Teil 2: Kippen, Gleiten, Grundbruch, Setzungen, Fundamente, Stützwände, Neues Sicherheitskonzept, Anhang: Risse im Bauwerk, 3. Auflage, Düsseldorf: Werner Verlag, 2004

    Google Scholar 

  46. Dörken, W., Dehne, E.: Grundbau in Beispielen, Teil 3: Baugruben und Gräben, Spundwände und Verankerungen, Böschungs- und Geländebruch, 2. Auflage, Düsseldorf: Werner Verlag, 2005

    Google Scholar 

  47. Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“, Häfen und Wasserstraßen – EAU, Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V., 11. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 2012

    Google Scholar 

  48. Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ – EAB, Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V., 5. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 2012

    Google Scholar 

  49. Empfehlungen für Bewehrungen aus Geokunststoffen – EBGEO, Herausgegeben von der deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V., (2. Auflage), Berlin: Ernst & Sohn, 2010

    Google Scholar 

  50. Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen – EBGEO, Herausgegeben von der deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V., (2. Auflage), Berlin: Ernst & Sohn, 2010

    Google Scholar 

  51. [51] Empfehlungen des Arbeitskreises “Numerik in der Geotechnik” – EANG, Herausgegeben von der deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V., Berlin: Ernst & Sohn, 2014

    Google Scholar 

  52. Floss, R.: ZTV E-StB 09, Kommentar mit Kompendium Erd- und Felsbau, 4. Auflage, Bonn: Kirschbaum Verlag, 2011

    Google Scholar 

  53. Fuchs, P.: (Begrünbare Stützkonstruktionen aus Beton), Dimensionierung und Standsicherheitsnachweise, In: Tagungsband Expertenforum Beton in Salzburg vom 13. April 2007, Verband Österreichischer Fertigteilwerke (VÖB), Salzburg, 2007, URL: www.rieder.at/download.aspx?file=upload/pdf/PDF_Expertenforum_RGW.pdf

  54. Gäßler, G.: Standsicherheitsnachweise bei Bodenvernagelungen, In: Teilnehmerunterlagen Geotechnik-Seminar München vom 17.10.2003, Zentrum Geotechnik, Technische Universität München, 2003

    Google Scholar 

  55. Geotechnik-Seminar „Die neue EAB mit dem Teilsicherheitskonzept“ vom 27. Oktober 2006, Teilnehmerunterlagen, Zentrum Geotechnik, Technische Universität München, 2006

    Google Scholar 

  56. Graßhoff, H., Siedek, P., Floss, R.: Handbuch Erd- und Grundbau, Teil 1: Boden und Fels, Gründungen, Stützbauwerke, 1. Auflage, Düsseldorf: Werner Verlag, 1982

    Google Scholar 

  57. Gudehus, G. et al.: Der Ingenieurbau, Grundwissen in 9 Bänden, Band 2: Hydrotechnik, Geotechnik, Hrsg.: Gerhard Mehlhorn, 1. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 1996

    Google Scholar 

  58. Gudehus, G., Schwarz, W.: Stabilisierung von Kriechhängen durch Pfahldübel, Vorträge der Baugrundtagung 1984 in Düsseldorf, S. 669–681

    Google Scholar 

  59. Gussmann, P., Schad, H., Smith, I.: Numerische Verfahren, In: Grundbau-Taschenbuch, Teil 1: Geotechnische Grundlagen, 6. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 2001, S. 431–476

    Google Scholar 

  60. Gussmann, Pl., Schanz T., Smoltczyk, U., Willand, E.: Beiträge zur Anwendung der KEM, Erddruck, Grundbruch, Standsicherheit von Böschungen, Mitteilung 32 des Instituts für Geotechnik der Universität Stuttgart (IGS), 1990

    Google Scholar 

  61. Handbuch EUROCODE 7 Geotechnische Bemessung, Band 1: Allgemeine Regeln, 2. aktualisierte Auflage (Dezember 2015); enthält: DIN EN 1997-1 (September 2009) Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln; DIN EN 1997-1/NA (Dezember 2010), Nationaler Anhang – National festgelegte Paramter – Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln; DIN 1054 (Dezember 2010), Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1; sowie Änderungen A1 (Aug. 2012) und A2 (Nov. 2015) zur DIN 1054

    Google Scholar 

  62. Hoek, E. und Bray, J.: Rock Slope Engineering, 3rd edition, The Institution of Mining and Metallurgy, London 1981

    Google Scholar 

  63. Jelinek, R., Ostermayer, H.: Zur Berechung von Fangedämmen und verankerten Stützwänden, In: Die Bautechnik, 53. Jg., 1976, Heft 31, S. 364–368

    Google Scholar 

  64. Jodl, H.-G.: Studienblätter zur Vorlesung Bauverfahren im Tiefbau, Technische Universität Wien, Stand Wintersemester 2007/2008

    Google Scholar 

  65. Kleinert, K.: Der Bergrutsch bei der Landhaussiedlung in Mössingen-Öschingen – Schadensereignis, Sicherung, Monitoring, Tagungsbandbuch 2016 des 10. Kolloquiums „Bauen in Boden und Fels“, Technische Akademie Esslingen, S. 441 - 446

    Google Scholar 

  66. Kohlböck, D.: Bemessung von Stahlbetonbrunnen als Hangverdübelungen, Diplomarbeit am Institut für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Wien, 2003 (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  67. Krist, O., Raithel, M., Weingart, K.: Bemessen von Drahtgeflechten zur Stabilisierung von Böschungen, EI-Eisenbahningenieur, Heft 3/2015, S. 14-19, Hrsg: Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. (VDEI)

    Google Scholar 

  68. Leitpapier L: Anwendung der Eurocodes, Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Bautechnik, 25. Januar 2002, URL: www.eurocode-online.de, 21.1.2008

  69. Merkblatt für Raumgitterkonstruktionen, Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, Köln, Ausgabe 2016

    Google Scholar 

  70. Merkblatt über den Einfluss der Hinterfüllung auf Bauwerke - M HifüBau, Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, Köln, Ausgabe 2017

    Google Scholar 

  71. Merkblatt über Stütz- und Lärmschutzkonstruktionen aus Betonelementen, Blockschichtungen oder Gabionen – M Gab, Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, Köln, Ausgabe 2014

    Google Scholar 

  72. Merkblatt über Stützkonstruktionen aus stahlbewehrten Erdkörpern – M SASE, Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, Köln, Ausgabe 2010.

    Google Scholar 

  73. Mixed-In-Place-Verfahren; Informationsmaterial der Bauer Spezialtiefbau GmbH, Fachabteilung Dreifachschnecke, www.bauer.de

  74. [74] Möller, G.; Geotechnik: Grundbau, (3. Auflage), Berlin: Ernst & Sohn, 2017

    Google Scholar 

  75. Müller-Kirchenbauer, H., Walz, B., Kilchert, M.: Berechnungsverfahren zum aktiven räumlichen Erddruck, Veröffentlichungen des Grundbau-Instituts der Technischen Universität Berlin, Heft 5, 1979

    Google Scholar 

  76. Nawari, O., Hartmann, R., Lackner, R.: Standsicherheitsberechnung nach der Direkten Gleitblock-Methode, In: Die Bautechnik, 74. Jg., 1997, Heft 1, S. 21–24

    Google Scholar 

  77. Noll, T.; Heckötter, C.: Böschungssicherung als aufgelöste Elementwand, In: Die Bautechnik, 80. Jg, 2003, Heft 2, S. 109-112

    Article  Google Scholar 

  78. Oberhauser A., Adam, D., Hosp, M., Kopf, F.: Der Energieanker – Synergien bei der Nutzung eines statisch konstruktiven Bauteils, In: Österreichische Ingenieur- und Architektenzeitschrift (ÖIAZ), 151. Jg., 2006, Heft 4–6, S. 97–102

    Google Scholar 

  79. [79] Online-Hilfe zum Geländebruchberechnungsprogramm Slide, Copyright: RocScience Inc., URL: www.rocscience.com/downloads/slide/WebHelp/Slide.htm, 15.1.2008.

  80. ÖNORM EN 1997-1 (November 2014): Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln (konsolidierte Fassung)

    Google Scholar 

  81. ÖNORM B 1997-1-1 (November 2007): Eurocode 7; Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik; Teil 1: Allgemeine Regeln; Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1997-1 und nationale Ergänzungen

    Google Scholar 

  82. ÖNORM B 4433 (Dezember 1987): Erd- und Grundbau; Böschungsbruchberechnung

    Google Scholar 

  83. ÖNORM B 4434 (Januar 1993): Erd- und Grundbau - Erddruckberechnung

    Google Scholar 

  84. ÖNORM B 4435-1 (Juli 2003): Erd- und Grundbau - Flächengründungen - Teil 1: Berechnung der Tragfähigkeit bei einfachen Verhältnissen

    Google Scholar 

  85. ÖNORM B 4435-2 (Oktober 1999): Erd- und Grundbau - Flächengründungen – EUROCODE-nahe Berechnung der Tragfähigkeit

    Google Scholar 

  86. [86] ON-Seminar „Die Einführung des Eurocode 7 Teil 1“ in Wien vom 14./15. Januar 2008, Teil-nehmerunterlagen, Österreichisches Normungsinstitut, Wien, 2008

    Google Scholar 

  87. Orth, W.: Bodenvereisung, In: Grundbau-Taschenbuch, Teil 2: Geotechnische Verfahren, 7. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 2009, S. 233–302

    Google Scholar 

  88. Ostermayer, H.: Verpreßanker, In: Grundbau-Taschenbuch, Teil 2: Geotechnische Verfahren, 6. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 2001, S. 167–210

    Google Scholar 

  89. Produktunterlagen Ebenseer Krainerwand KW10, Betonwerk Rieder GmbH, URL: www.rieder.at

  90. Raisch, D.: Stabilitätsuntersuchungen zur aufgelösten Elementwand im bindigen Lockergestein, In: Bauingenieur, 54. Jg., 1979, Nr. 1, S. 299–306

    Google Scholar 

  91. Raumgitterstützwände; Informationsmaterial der Betonwerk Rieder GmbH, www.rieder.at

  92. Reinhold, C. und Kudla, W.: Ein Beitrag zur Bemessung von Böschungen mit Erdbetonstützscheiben, In: Geotechnik 31 (2008), S. 230 – 245

    Google Scholar 

  93. Rensing, T., Pierau, B.: Hangsicherung eines 50 m tiefen Einschnitts, In: Geotechnik, 29. Jg., 2006, Nr. 2, S. 125–126

    Google Scholar 

  94. Sanin, O.: Standsicherheitsuntersuchungen an vernagelten Böschungen, alpS Working Paper Series, herausgegeben von der alpS GmbH – Zentrum für Naturgefahren Management, Innsbruck, 2005

    Google Scholar 

  95. Schiechtl, H: Böschungssicherung mit ingenieurbiologischen Maßnahmen, In: Grundbau-Taschenbuch, Teil 2: Geotechnische Verfahren, 6. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 2001, S. 747–846

    Google Scholar 

  96. Schmidt, H-H.: Grundlagen der Geotechnik, 3. Auflage, Wiesbaden: B. G. Teubner, 2006

    Google Scholar 

  97. Schnell, W.: Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben, (1. Auflage), Stuttgart: B.G. Teubner, 1990

    Book  Google Scholar 

  98. Schuppener, B.: Europäische und deutsche Normen für die Geotechnik, Vortrag BAWKolloquium, 15.3.2007, Hannover, URL: www.baw.de/downloads/veranst/vortraege/euronormen.pdf, 17.1.2008

  99. Schwarz, W.: Verdübelung toniger Böden, Veröffentlichungen des Instituts für Boden- und Felsmechanik der Universität Fridericana, Hsg. G. Gudehus, O. Natau, Heft 105, Karlsruhe, 1987

    Google Scholar 

  100. Schweiger, H: Standsicherheitsnachweise für Böschungen mittels FE-Methode durch Abminderung der Scherfestigkeit; Vortrag im Rahmen des DGGT Workshop des AK 1.6, Numerik in der Geotechnik; Bauhaus Universität Weimar, 16./17. Oktober 2003, URL: www.uniweimar.de/Bauing/geotechnik/AK16/downloads/schweiger_ boeschungen.pdf, 2.1.2008

  101. Schweiger, H.F. und Tschuschnigg, F.: Zur Beurteilung der Standsicherheit von Böschungen mit unterschiedlichen Verfahren, Geotechnik 40 (2017) S. 242 – 249

    Article  Google Scholar 

  102. Seitz, J.; Schmidt, H.-G.: Bohrpfähle, 1. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 2000

    Google Scholar 

  103. SIA 267 (August 2013): Geotechnik

    Google Scholar 

  104. SIA 267/1 (August 2013): Geotechnik – Ergänzende Festlegungen

    Google Scholar 

  105. Simmer, K., Grundbau, Teil 2: Baugruben und Gründungen, 18. Auflage, Stuttgart – Leipzig: B.G. Teubner, 1999

    Google Scholar 

  106. Simmer, K.: Grundbau, Teil 1: Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen, 19. Auflage, Stuttgart: B. G. Teubner, 1994

    Chapter  Google Scholar 

  107. SN EN 1997-1 (Dezember 2004): Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln

    Google Scholar 

  108. Spundwandhandbuch-Berechnung, Herausgegeben von der Hoesch Spundwand und Profil GmbH, URL: www.spundwand.de/pdf/Spundwandhandbuch_Berechnung.pdf, Stand Februar 2007

  109. Stocker, M., Walz, B.: Pfahlwände, Schlitzwände, Dichtwände, In: Grundbau-Taschenbuch, Teil 3: Gründungen, 6. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 2001, S. 397–439

    Google Scholar 

  110. Stötzer, E.; Gerressen, F.-W.; Schöpf, M.: CSM – Cutter Soil Mixing – Ein neues Verfahren zur Herstellung unterirdischer Wände – Erste Erfahrungen ausgeführter Projekte, In: Tiefbau, 118. Jg., 2006, Heft 6, S. 331–334

    Google Scholar 

  111. Studienunterlagen Grundbau und Bodenmechanik, Zentrum Geotechnik, Technische Universität München, URL: www.gb.bv.tum.de, Stand 2007/2008

  112. Stützbauwerke mit Steinkörben; Informationsmaterial der J. Krismer GmbH, www.krismer.at

  113. Thamm, B.: Sicherung übersteiler Böschungen mit Raumgitterwänden, In: Die Bautechnik, 63. Jg., 1986, Heft 9, S. 294–304

    Google Scholar 

  114. Vees, E. und Giere, J. (2017): Fundamentals of Geotechnical Engineering, Studienunterlagen Universität Tübingen

    Google Scholar 

  115. Weißenbach, A.: Der Erdwiderstand vor schmalen Druckflächen, In: Die Bautechnik, 39. Jg., 1962, Heft 6, S. 204–211

    Google Scholar 

  116. Weißenbach, A., Hettler, A.: Baugrubensicherung, In: Grundbau-Taschenbuch, Teil 3: Gründungen, 7. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 2009, S. 427–577

    Google Scholar 

  117. Wichter, L., Meiniger, W.: Verankerungen und Vernagelungen im Grundbau, (1. Auflage), Berlin: Ernst & Sohn, 2000

    Google Scholar 

  118. Ziegler, M.: Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054, Einführung mit Beispielen, 3. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn, 2012

    Google Scholar 

  119. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau – ZTV E-StB 17, Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, Köln, Ausgabe 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Adam, D., Waibel, P., Giere, J., Vees, E. (2019). Böschungen, konstruktive Hangsicherungen und Stützkonstruktionen. In: Boley, C. (eds) Handbuch Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03055-1_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics