Skip to main content

„Mein Smartphone ist mein Schatz“

Intimität in transnationalen Familien

  • Chapter
  • First Online:
E<3Motion

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

Zusammenfassung

Für Denis erfüllte sich unlängst ein Traum. Wie man auf der Website der Skype-Kampagne „stay together“ in einem kurzen Video erfahren kann, lebt der Familienvater seit seiner überstürzten Flucht aus dem kriegsgeschüttelten Uganda in Pennsylvania. Von Zuhause hat er nur seine Erinnerungen mitbringen können. An Rückkehr ist nicht zu denken. Das Schlimmste für ihn wäre, für seine Familie ein Fremder zu werden. Dank der kostenlosen IP-Telefonie-Software Skype ist es ihm jedoch möglich, tagtäglich mit seiner Familie Zeit zu verbringen, während des Kochens mit seinem Sohn zu lachen und von seiner Frau die neuesten Klatschgeschichten aus seinem Dorf zu hören. So bleibt er in deren Alltag eingebunden und lässt auch sie an seinem neuen Leben teilhaben. Und nun besitzt er sogar ein aktuelles Foto, das ihn im Kreise seiner Lieben zeigt. Skype hat auch dies möglich gemacht und überdies dafür gesorgt, dass seine Geschichte öffentlich bekannt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ayaß, R., 2011: Mediale Strukturen der Lebenswelt. S.285–308 in: Staudigl, M. (Hrsg.), Alfred Schütz und die Hermeneutik, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Baldassar, L., C. V. Baldock & R. Wilding, 2007: Families caring across borders. Migration, ageing and transnational caregiving. Houndmills [u. a.]: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Basch, Linda, et al., 1994 : Nations Unbound: Transnational Projects, Postcolonial Predicaments, and Deterritorialized Nation-States, Amsterdam: Gordon & Breach.

    Google Scholar 

  • Bernhard, J.K., P. Landolt und L. Goldring, 2009: Transnationalizing Families: Canadian Immigration Policy and the Spatial Fragmentation of Care-giving among Latin American Newcomers. Internation Migration, Vol. 7(2), [doi:10.1111/j.1468-2435.2008.00479.x].

    Google Scholar 

  • Elliot, B.S., D.A. Gerber & S. M. Sinke (Hrsg.), 2006: Letters across Borders. The Epistolary Practices of International Migrants. New York [u. a.]: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Fitzgerald, P. & B. Lambkin, 2008: Migration in Irish Histroy, 1607-2007. New York [u. a.]: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Fresnoza-Flot A., 2009: Migration Status and Transnational Mothering: the Case of Filipino Migrants in France. Global Networks 2: 252–270.

    Article  Google Scholar 

  • Gershon, I., 2010: The Breakup 2.0. Disconnecting over New Media. New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. und G. Robert, 2008: Geschlechterdifferenzierungen inlebenszeitlicher Perspektive: Interaktion – Institutoin – Biografie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Glick-Schiller, Nina, 2003, The Centrality of Ethnography in the Study of Transnational Migration: Seeing the Wetlands Instead of the Swamp, in: Foner, Nancy (Hrsg.), American Arrivals: Anthropology Engages the New Immigration, Santa Fe: School of American Research Press, Kapitel 4.

    Google Scholar 

  • Greschke, H., 2009: Daheim in www.cibervalle.com. Zusammenleben im medialen Alltag der Migration. Stuttgart: Lucius & Lucius.

  • Greschke, H., 2012: Wie ist globales Zusammenleben möglich? Die Transnationalisierung der unmittelbaren sozialen Beziehungen und ihre methodologische Reflexion. In: Soeffner, H.G. (Hg.), Transnationale Vergeselschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt a. M. 2010, Band 1, S. 371–383.

    Google Scholar 

  • Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H. (2010): Praxis im Modellprogramm – Fallstudien zum Hilfeplangespräch. In: Albus, S. et al.: Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII. Waxmann, S. 62–104.

    Google Scholar 

  • Hahn, C., 2009: Ent-fernte Kommunikation: Zur Soziologie fortgeschrittener Medienkulturen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Horst, H., 2006: The Blessings and Burdens of Communication: Cell Phones in Jamaican Transnational Social Fields. Global Networks 6(2): 143–159.

    Article  Google Scholar 

  • Horst H.A. & D. Miller, 2006: The Cell Phone. An Anthropology of Communication. Oxford [u. a.]: Berg.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., 2002: Einführung in die Sozialisationstheorie. 8. Auflage. Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jamieson, L. 2011: Intimacy as a Concept: Explaining Social Change in the Context of Globalisation or Another Form of Ethnocentricism? Sociological Research Online, 16(4), Art 15. Online-Zugriff: http://www.socresonline.org.uk/16/4/15.html [02.12.2011].

  • Karakayali, J., 2010: Transnational Haushalten. Biografische Interviews mit care workers aus Osteuropa. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kasakos, G., 1980: Familienfürsorge zwischen Beratung und Zwang. Analysen und Beispiele. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Khagram, Sanjeev und Peggy Levitt (Hrsg.), 2008: The Transnational Studies Reader. Intersections and Innovations, New York [u. a.]: Routledge.

    Google Scholar 

  • Licoppe, C. und J. Morel, 2012: Video-in-Interaction: „Talking Heads“ and the Multimodal Organization of Mobile and Skype Video Calls. Research on Language & Social Interaction, 45(4): 399–429.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, H., 2008: Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Opladen [u. a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. & E. Palenga-Möllenbeck, 2011: Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand. Eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1: 9–27.

    Google Scholar 

  • Madianou, M. & D. Miller, 2011: Migration and New Media. Transnational Families and Polymedia. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Miller, D., & D. Slater, 2000: The Internet – An Ethnographic Approach, Oxford [u. a.]: Berg

    Google Scholar 

  • Milne, Esther (2010): Letters, Postcards, Email. Technologies of Presence. London: RoutledgeResearch in Cultural and Media Studies.

    Google Scholar 

  • Miniwatts Marketing Group, 2012: Internet World Stats: http://www.internetworldstats.com/stats.htm [letzter Zugriff am 07.03.2012].

  • Morokvasic, M., 1994: Pendeln statt auswandern. Das Beispiel der Polen. In: Morokvasic, M./Rudolph, H. (Hg): Wanderungsraum Europa. Menschen und Grenzen in Bewegung. Berlin: Ed. Sigma,166–187.

    Google Scholar 

  • Motowidlo, Jagoda, 2013: „…und aus dem Gespräch mit meiner Tochter ist nichts geworden.“ Geteilte Aufmerksamkeit in translokalen Situationen doppelter Versorgungsarrangements. Vortrag präsentiert im Rahmen der Frühjahrstagung „Hier und jetzt und anderswo. Situativität in medial vermittelten Kontexten“ der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 12. – 13.04. 2013, Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Park, R. E., 1970 [1922]: The Immigrant Press And Its Control, Westport: Greenwood Press

    Google Scholar 

  • Parreñas, R., 2005: Long Distance Intimacy: Class, Gender and Intergenerational Relations Between Mothers and Children in Filipino Transnational Families. In: Global Networks 5, 4, 317–336.

    Article  Google Scholar 

  • Pries, L., 1998: Transnationale Soziale Räume – Theoretisch-empirische Skizze am Beispiel der Arbeitswanderungen in Mexiko-USA, in: Beck, U. (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 55–86.

    Google Scholar 

  • Rintel. S. 2013: Video calling in long-distance relationships: The opportunistic use of audio/ video distortions as a relational resource. The Electronic Journal of Communication/ La Revue Electronic de Communication (EJC/REC) Special Issue on Videoconferencing in Practice: 21st Century Challenges. 23 (1 & 2) (i. E.).

    Google Scholar 

  • Schone, R., 2001: Familien unterstützen und Kinder schützen – Jugendämter zwischen Sozialleistung und Intervention. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS Kinderdorf e. V. (Hg.): Jugendämter zwischen Hilfe und Kontrolle. München, S. 51–89

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1993 [1908]: Die Gesellschaft zu Zweien. In: Georg Simmel, Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Gesamtausgabe Band 8, herausgegeben von Otthein Rammstedt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 348–354.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. 1993 [1908]: Der Brief. Aus einer Soziologie des Geheimnisses. In: Georg Simmel, Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Gesamtausgabe Band 8, herausgegeben von O. Rammstedt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 394–397.

    Google Scholar 

  • Smith, M. P. und L. E. Guarnizo (Hrsg.), 1998: Transnationalism From Below, New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I. & F. Znaniecki, 1958 [1918-20]: The Polish Peasant in Europe and America. New York: Dover.

    Google Scholar 

  • Thompson, C. 2011: Die schöne neue Welt der Intimität. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) #public_life. Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz, S. 20-27. Online-Ressource: www.boell.de/downloads/2011-04-public_life.pdf. (letzter Zugriff am 24.05.2012).

  • Vertovec, S., 1999: Conceiving and Researching Transnationalism, in: Ethnic and Racial Studies, Vol.22(2), 447–462.

    Article  Google Scholar 

  • Vertovec. S., 2004: Cheap calls: the social clue of migrant transnationalism. Global Networks 4(2): 219–224.

    Article  Google Scholar 

  • Wilding, R., 2006: “Virtual” Intimicies? Families Communicating Across Transnational Contexts. Global Networks 6(2): 125–142.

    Article  Google Scholar 

  • Ziegaus, S. 2009: Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien. Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Internetquellen:

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Greschke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greschke, H. (2014). „Mein Smartphone ist mein Schatz“. In: Hahn, K. (eds) E<3Motion. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02732-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02732-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02731-5

  • Online ISBN: 978-3-658-02732-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics