Skip to main content

Postdemokratie als hybrides Regime?

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

Zusammenfassung

Der Begriff der Postdemokratie hat breite Resonanz in Wissenschaft und politischer Öffentlichkeit gefunden. Dabei enthält er, in seinem empirischen Gehalt insbesondere von Colin Crouch geprägt, Implikationen auf einer Vielzahl von Betrachtungsebenen. In diesem Beitrag soll es darum gehen, eine analytische Fassung des Begriffs zu umreißen und der Frage nachzugehen, inwiefern die Postdemokratie als ein politisches Regime mit systematisch abgrenzbaren Merkmalen verstanden werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ohne unmittelbar auf Institutionen der sozialen Demokratie einzugehen, dient diese jedoch als Hintergrundbedingung für die Realisierung beider Normen. Denn die effektive Nutzung formaler demokratischer Rechte und Verfahren bedarf nicht nur der formellen sondern auch materiellen Inklusion der Bürger.

  2. 2.

    Siehe zu diesem Aspekt bereits die klassischen Analysen bei Robert Michels (1911/1925) und Max Weber (1956), in denen die Problematik der Verselbständigung von Eliten gegenüber der Gefolgschaft thematisiert wird.

  3. 3.

    Als ein weiteres Merkmal der Postdemokratie könnte noch der „Verfall politischer Kommunikation“ (Crouch 2008, S. 35–38) durch die Quasi-Kommerzialisierung der Politik ergänzt werden. Da dies für die Fragestellung des Beitrages von nachgeordneter Bedeutung erscheint, soll im Folgenden nicht weiter darauf eingegangen werden.

  4. 4.

    Allerdings hängt die klare Unterscheidbarkeit immer auch vom Anspruchsniveau an die Regimebegriffe ab. Während zum Beispiel ein „schlanker“ Demokratiebegriff, der sich im Wesentlichen auf das Kriterium von Wahlen konzentriert, eine klare Unterscheidung gewährleistet, ist ein „breiter“ Demokratiebegriff sensibler für Rahmenbedingungen der Demokratie, läuft aber Gefahr, Kernbestandteile der Demokratie zu verwässern.

  5. 5.

    Aus einer wissenschaftshistorischen Perspektive erscheint dies allerdings verständlich, da sich die Debatte im Kontext der Demokratisierungsforschung entfaltete.

  6. 6.

    Auf wissenschaftstheoretische Probleme der Bildung von Regimetypologien und den aus verschiedenen Konzeptualisierungsstrategien resultierenden Fallstricken kann hier nicht eingegangen werden. Siehe dazu den Beitrag von Köhler und Warkotsch (2010).

  7. 7.

    Wahlen in autoritären Regimen erfüllen faktisch ganz andere Zwecke als die Besetzung politischer Ämter, wie zum Beispiel Massenmobilisierung oder Ausübung von Kontrolle (Gandhi und Lust-Okar 2009).

  8. 8.

    Dies ist der Kontext des Schwellenlandes, dessen demokratische Verfasstheit auch vor dem Amtsantritt Chavez’ zumindest nicht unstrittig ist.

  9. 9.

    Erdmann unterscheidet drei Varianten des „Niedergangs“: Verlust demokratischer Qualität unter Beibehaltung des demokratischen Regimetyps; Regression zu einem hybriden Regime; Zusammenbruch und Etablierung einer Autokratie. Erdmann misst dies anhand der Freedom House Bewertungen (Erdmann 2011, S. 25).

  10. 10.

    Eine andere Frage ist die der angemessenen Reichweite der Staatsbürgerschaft oder einiger der mit ihr verbundenen Rechte. Dieser Aspekt kann hier aber nicht behandelt werden.

  11. 11.

    Es ist in Artikel 16 des Fiskalpaktes allerdings geregelt, dass dieser innerhalb von fünf Jahren in den institutionellen Rahmen der EU integriert wird, womit zumindest ein Mitentscheidungsrecht des Europäischen Parlaments gegeben wäre.

  12. 12.

    Siehe dazu die Internetpräsenz des Demokratiebarometers: http://www.democracybarometer.org/start_de.html (abgerufen am 24.03.2013) und der Sustainable Governance Indicators: http://sgi-network.org/ (abgerufen am 24.03.2013).

  13. 13.

    Diesen Zusammenhang haben Jøørgen Møøller und Svend-Erik Skaaning überzeugend analysiert, wenn auch für neue und nicht für etablierte Demokratien (Møøller und Skaaning 2011).

  14. 14.

    An Venezuela wird fallspezifisch die Ambivalenz der populistischen Strategie deutlich, die neben der Beschädigung konstitutioneller Normen immerhin auch eine Mobilisierung zuvor ausgeschlossener Unterschichten anstrebte.

Literatur

  • Balibar, Étienne. 2012. Gleichfreiheit. Politische Essays. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beichelt, Timm. 2012. Forms of Rule in the Post-Soviet Space: Hybrid Regimes. In: Klein, Margarete u. a. (Hrsg.). Presidents, Oligarchs and Bureaucrats. Forms of Rule in the Post-Soviet Space, 15–28. London: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2013. An Asymmetric Two-level Game. Parliaments in the Euro Crisis. In: Crum, Ben/Fossum, John Erik (Hrsg.). Practices of interparliamentary coordination in international politics, 125–140. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk und Jeremy Mitchell (Hrsg.). 2002. Authoritarianism and Democracy in Europe 1919–1939. Comparative Analyses. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, Ingolfur. 2012. Die postdemokratische Konstellation: Was meint ein soziologisch starker Begriff der Postdemokratie. In Demokratie! Welche Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt, Hrsg. Jürgen Nordmann, Katrin Hirte und Walter Otto Ösch, 69–91. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, Ingolfur. 2013. Simulative Demokratie: Politik nach der postdemokratischen Wende. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Petra. 2011. Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. Aus Politik und Zeitgeschichte 1–2:18–25

    Google Scholar 

  • Bofinger, Peter, Jürgen Habermas und Julian Nida-Rümelin. 2012. Einspruch gegen die Fassadendemokratie. Frankfurter Allgemeine Zeitung 180:33.

    Google Scholar 

  • Bogaards, Matthijs. 2009. How to Classify Hybrid Regimes? Defective Democracy and Electoral Authoritarianism. Democratization 16:399–423.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens. 2012. Michels’ Parteiensoziologie und das prekäre Gleichheitsversprechen der Demokratie. In Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens. Oligarchien und Eliten – die Kehrseiten moderner Demokratie, Hrsg. Harald Bluhm und Skadi Krause, 264–277. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy. 2005. Neo-Liberalism and the End of Liberal Democracy. In Edgework. Critical Essays on Knowledge and Politics, 37–58. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus und Frank Nullmeier. 2006. Einleitung: Die Postdemokratie-Debatte. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19:16–22.

    Google Scholar 

  • Carothers, Thomas. 2002. The End of the Transition Paradigm. Journal of Democracy 13 (1):5–21.

    Google Scholar 

  • Croissant, Aurel. 2002. Demokratische Grauzonen. Konturen und Konzepte eines Forschungszweiges. In Zwischen Demokratie und Diktatur. Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen, Hrsg. Petra Bendel, Aurel Croissant und Friedbert Rüb, 9–53. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Crome, Erhard. 2012. Ungarn: Autoritarismus inmitten Europas. Welt Trends. Zeitschrift für internationale Politik 82:60–69.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2011. Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie 2. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russel J. 2008: Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies. Washington, DC: Congressional Quarterly.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert. 1971. Polyarchy. Participation and Opposition. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert. 1989. Democracy and its Critics. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert. 1999. Can International Organizations be democratic? A Skeptic’s View. In Democracy’s Edge, Hrsg. Ian Shapiro und Casiano Hacker-Cordón. 19–36. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella. 2004. Political parties and corruption. Ten hypotheses on five vicious circles. Crime, Law & Social Change 42:35–60.

    Google Scholar 

  • Diamond, Larry. 2002. Thinking about Hybrid Regimes. Journal of Democracy 13 (2):21–35.

    Google Scholar 

  • Diamond, Larry und Leonardo Morlino. 2004. The Quality of Democracy. An Overview. Journal of Democracy 15 (4):20–31.

    Google Scholar 

  • Ekman, Joakim. 2009. Political Participation and Regime Stability: A Framework for Analyzing Hybrid Regimes. International Political Science Review 30:7–31.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Gero. 2011. Decline of Democracy. Loss of Quality, Hybridisation and Breakdown of Democracy. In Regression of Democracy? (Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Sonderheft 1), Hrsg. Gero Erdmann und Marianne Kneuer, 21–58.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Gero und Marianne Kneuer, Hrsg. 2011. Regression of Democracy? (Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Sonderheft 1). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter und Edeltraud Roller. 2008. Die Konzeptionalisierung der Qualität von Demokratie. Eine kritische Diskussion aktueller Ansätze. In Bedrohungen der Demokratie, Hrsg. Brodocz, André, Marcus Llanque und Gary S. Schaal, 77–96. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gandhi, Jennifer und Ellen Lust-Okar. 2009. Elections under Authoritarianism. Annual Review of Political Science 12: 403–422.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Leah und Payam Mohseni. 2011. Beyond authoritarianism. The Conceptualization of Hybrid Regimes. Studies in Comparative International Development 46:270–297.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann [1929] 1971: Rechtsstaat oder Diktatur? In Gesammelte Schriften, Band 2. Recht, Staat, Macht. Leiden: Sijthoff.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk. 2005. Auf dem Weg zur Postdemokratie. Leviathan 33:482–491.

    Google Scholar 

  • Karl, Terry Lynn. 1995. The Hybrid Regimes of Central America. Journal of Democracy 6 (3): 72–86.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S. und Peter Mair. 1993. The Evolution of Party Organization in Europe. The Three Faces of Party Organization. The American Review of Politics 14:593–617.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert, Stephen Macedo und Andrew Moravcsik. 2009. Democracy-Enhancing Multilateralism. International Organization 63:1–31.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michèle. 2013. Semi-permeable Verwaltung im postdemokratischen europäischen Mehrebenensystem. Politische Vierteljahresschrift 54 (3):534–557.

    Google Scholar 

  • Köhler, Kevin und Jana Warkotsch. 2010. Konzeptualisierungsstrategien, Regimetypologien und das Problem des Kontinuums. In Autoritarismus Reloaded. Neuere Ansätze und Erkenntnisse der Autokratieforschung, Hrsg. Holger Albrecht und Rolf Frankenberger, 61–77. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Krastev, Ivan. 2002. The Balkans. Democracy without Choices. Journal of Democracy 13 (3):39–53.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2011. Quality Criteria for Democracy. Why Responsiveness is not the Key. In Regression of Democracy? (Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Sonderheft 1), Hrsg. Gero Erdmann und Marianne Kneuer, 59–80. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Levitsky, Steven und Lucan A. Way. 2002. The Rise of Competitive Authoritarianism. Journal of Democracy 13 (2):51–66.

    Google Scholar 

  • Levitsky, Steven und Lucan A. Way. 2010. Competitive Authoritarianism. Hybrid Regimes after the Cold War. Cambridge et al.: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Linz, Juan J. 1978. Crisis, Breakdown, and Reequilibration. Baltimore/London: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2002. Vom Nationalstaat zum Globalstaat oder: Der Niedergang der Demokratie. In Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider die Idee einer Weltrepublik, Hrsg. Matthias Lutz-Bachmann und James Bohman, 226–259. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2007. Gegen alle Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa. Politische Vierteljahresschrift 48:413–433.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2010. Steckt die Demokratie in einer Krise? Universitas 65:351–369.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2011. Volksabstimmungen. Illusion und Realität. Aus Politik und Zeitgeschichte 44–45:47–55.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, Hans-Jürgen Puhle, Aurel Croissant, Claudia Eicher und Peter Thiery. 2003. Defekte Demokratie. Band 1. Theorie. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas. 2009. Soziale Demokratie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert. [1911/1925] 1989. Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Møøller, Jøørgen und Svend-Erik Skaaning. 2011. Stateness first? Democratization 18:1–24.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner. 2013. Wo Europa endet. Ungarn, Brüssel und das Schicksal der liberalen Demokratie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas. 2005. The Problem of Global Justice. Philosphy and Public Affairs 33:113–147.

    Google Scholar 

  • O’Donnell, Guillermo. 1994. Delegative Democracy. Journal of Democracy 5 (1):55–69.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2003. Herausforderungen der Demokratie. Zur Integrations- und Leistungsfähigkeit politischer Institutionen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert. 2002. Hybride Regime: Politikwissenschaftliches Chamäleon oder neuer Regimetypus? In Zwischen Demokratie und Diktatur. Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen, Hrsg. Petra Bendel, Aurel Croissant und Friedbert Rüb, 99–118. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2010. Die Folgen sozialer Ungleichheit für die Demokratie in Westeuropa. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 4:131–156.

    Google Scholar 

  • Schäfer-Gümbel, Thorsten und Claudia Wiesner. 2012. Ist die Finanzkrise auch eine Demokratiekrise? Eine Diskussion aus politischer und politikwissenschaftlicher Sicht. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 6:187–206.

    Google Scholar 

  • Schedler, Andreas. 2002. The Menu of Manipulation. Journal of Democracy 13 (2):36–50.

    Google Scholar 

  • Schmotz, Alexander. 2010. Die Vermessung der Grauzone. Hybride Regime zwischen Demokratie und Diktatur. Berliner Debatte Initial 21 (3):54–66.

    Google Scholar 

  • Van Biezen, Ingrid, Peter Mair und Thomas Poguntke. 2011. Going, going, … gone? The decline of party membership in contemporary Europe. European Journal of Political Research 51:24–56.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1956. Gesammelte Politische Schriften. Stuttgart: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2012. Postdemokratien? Zur Wahrnehmung der Parteien auf der ideologischen Links-Rechts-Skala. Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 6:255–301.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2011. Volksparteien. Aufstieg, Krise, Zukunft. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wigell, Mikael. 2008. Mapping ‘Hybrid Regimes’. Regime Types and Concepts in Comparative Politics. Democratization 15:230–250.

    Google Scholar 

  • Zakaria, Fareed. 1997. The Rise of Illiberal Democracy. Foreign Affairs 76 (6):22–43.

    Google Scholar 

  • Zolo, Danilo. 1997. Die demokratische Fürstenherrschaft. Für eine realistische Theorie der Politik. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Kemmerzell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kemmerzell, J. (2017). Postdemokratie als hybrides Regime?. In: Eberl, O., Salomon, D. (eds) Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02724-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02724-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02723-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02724-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics