Skip to main content

Konstruktivismus und funktionale Analyse – Systemtheoretische Reformulierung des Kausalitätskonzeptes am Beispiel der Klientelismusforschung

  • Chapter
  • First Online:
Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik
  • 3429 Accesses

Zusammenfassung

Im Unterschied zu anderen Spielarten des Konstruktivismus steht die Systemtheorie im Anschluss an Luhmann für einen soziologisch gewendeten epistemologischen Konstruktivismus, der von der Beobachterabhängigkeit allen Wissens ausgeht und diese These mit einer Theorie sozialer Systeme verbindet. Angesichts des hohen Stellenwerts, den Kausalerklärungen in der Wissenschaft nach wie vor genießen, fragt der Beitrag nach der Relevanz des Konzeptes der Kausalität in der Systemtheorie. Er rekonstruiert die Überlegungen Luhmanns zur funktionalen Analyse, die einen Gegenentwurf zu kausalwissenschaftlichen Methoden darstellen, aber keinen Verzicht auf Vorstellungen von Kausalität beinhalten. Das Beispiel der Klientelismusforschung dient anschließend dazu, funktionalanalytische und kausalwissenschaftliche Beobachtung gegenüberzustellen und herauszuarbeiten, wie die Ansprüche der letzteren aus konstruktivistischer Perspektive zu relativieren sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu Abbott (1997) mit Bezug auf die Tradition der Chicago School als Gegenentwurf zu einer mit statistischen Korrelationen arbeitenden Variablensoziologie.

  2. 2.

    Nassehi (2008, S. 97) führt als Beispiel das Handeln von Ärzten in einem Krankenhaus an, dem gleichzeitig die Umstände der aktuellen Interaktionskonstellation, die formalen Vorgaben der Organisation sowie Aspekte verschiedener Funktionssysteme (Wissenschaft, Recht, Krankenbehandlung) als Problemkontexte gegeben sind, mit Bezug auf welche das faktische Anschlussverhalten gewählt und somit das allgemeine Bezugsproblem, die Kontingenz jeder Selektion, gelöst werden kann.

  3. 3.

    So hingegen die Überlegung von Schneider (2009, S. 74 f.), der funktionale Analyse und objektive Hermeneutik unter dem Gesichtspunkt des Schemas von Problem und Problemlösung vergleicht.

  4. 4.

    Denkbar erscheint vor diesem Hintergrund eine Verknüpfung von funktionaler Analyse und mengentheoretisch basierten Verfahren der Kausalanalyse im Sinne der von Ragin (1987) vorgeschlagenen Qualitative Comparative Analysis (vgl. auch Schneider und Wagemann 2012). Die Potentiale und Probleme einer solchen Verknüpfung auszuloten, wäre eine Aufgabe künftiger Forschung.

  5. 5.

    Klientelpolitik zielt zwar auf Vorteile für spezifische Wählergruppen; anders als im Fall von Klientelismus ist aber die politische Unterstützung der Partei oder Politikerin, die solche Klientelpolitik betreibt, nicht Bedingung dafür, in den Genuss der Vorteile zu kommen.

Literatur

  • Abbott, Andrew, 1997: Of Time and Space. The Contemporary Relevance of the Chicago School, in: Social Forces, Jg. 75, H. 4, 1149–1182.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blakeley, Georgina, 2001: Clientelism in the Building of the State and Civil Society in Spain, in: Piattoni 2001, 77–100.

    Google Scholar 

  • Bloor, David, 1976: Knowledge and Social Imagery, London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry M., 1985: Die Soziologie wissenschaftlichen Wissens. Studien zur gegenwärtigen Wissenschaft, in: Wolfgang Bonß/Heinz Hartmann (Hrsg.), Entzauberte Forschung. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung, Soziale Welt, Sonderband 3, 129–149.

    Google Scholar 

  • Graziano, Luigi, 1976: A Conceptual Framework for the Study of Clientelistic Behavior, in: European Journal of Political Research, Jg. 4, H. 2, 149–174.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina, 1993: Neuere Entwicklungstendenzen der Wissenschaftssoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 45, H. 3, 528–552.

    Google Scholar 

  • Hicken, Allen, 2011: Clientelism, in: Annual Review of Political Science, Jg. 14, 289–310.

    Google Scholar 

  • Hilgers, Tina, 2011: Clientelism and Conceptual Stretching: Differentiating among Concepts and among Analytical Levels, in: Theory and Society, Jg. 40, H. 5, 567–588.

    Google Scholar 

  • Hopkin, Jonathan/Mastropaolo, Alfio, 2001: From Patronage to Clientelism: Comparing the Italian and Spanish Experiences, in: Piattoni 2001, 152–171.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert, 2000: Linkages between Citizens and Politicians in Democratic Polities, in: Comparative Political Studies, Jg. 33, H. 6/7, 845–879.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert, o. J.: Expert Survey on Citizen-Politician Linkages, in: http://www.duke.edu/web/democracy/Documents/2008–01-democratic%20linkages-survey.pdf [28.08.2012].

  • Kitschelt, Herbert/Wilkinson, Steven I. (Hrsg.), 2007a: Patrons, Clients and Policies: Patterns of Democratic Accountability and Political Competition, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert/Wilkinson, Steven I., 2007b: A Research Agenda for the Study of Citizen-Politician Linkages and Democratic Accountability, in: Kitschelt/Wilkinson 2007a, 322–343.

    Google Scholar 

  • Kusche, Isabel, 2011a: Klientelistische Strukturen und Ausdifferenzierung von Politik, in: Birger P. Priddat/Michael Schmid (Hrsg.), Korruption als Ordnung zweiter Art, Wiesbaden: VS, 75–98.

    Google Scholar 

  • Kusche, Isabel, 2011b: Politischer Klientelismus – Hierarchische und funktionale Differenzierung, in: Thomas Schwinn/Clemens Kroneberg/Jens Greve (Hrsg.), Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion, Wiesbaden: VS, 331–346.

    Google Scholar 

  • Lemarchand, René, 1981: Comparative Political Clientelism: Structure, Process and Optic, in: Shmuel N. Eisenstadt/René Lemarchand (Hrsg.), Political Clientelism, Patronage and Development, Beverly Hills, CA: SAGE, 7–32.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1970a: Funktion und Kausalität, in: ders., Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–30.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1970b: Funktionale Methode und Systemtheorie, in: ders., Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag, 31–53.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1990a: Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1990b: Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität, in: ders., Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, 31–58.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2010: „Nomologische Hythothesen“, funktionale Äquivalenz, Limitationalität: Zum wissenschaftstheoretischen Verständnis des Funktionalismus, in: Soziale Systeme, Jg. 16, H. 1, 3–27.

    Google Scholar 

  • Magaloni, Beatriz/Diaz-Cayeros, Alberto/Estévez, Federico, 2007: Clientelism and Portfolio Diversification: A Model of Electoral Investment with Applications to Mexico, in: Kitschelt/Wilkinson 2007a, 182–205.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl, 1969: Ideologie und Utopie, 5. Aufl., Frankfurt a.M: Schultke-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip, 2002: Was erklärt politische Patronage in den Ländern Westeuropas? Defizite des politischen Wettbewerbs oder historisch-formative Phasen der Massendemokratisierung in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 43, H. 1, 20–45.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 2008: Rethinking Functionalism. Zur Empiriefähigkeit systemtheoretischer Soziologie, in: Herbert Kalthoff (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 79–106.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Saake, Irmhild, 2002: Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung, in: Zeitschrift für Soziologie Jg. 31, H. 1, 66–86.

    Google Scholar 

  • Papakostas, Apostolis, 2001: Why Is There No Clientelism in Scandinavia? A Comparison of the Swedish and Greek Sequences of Development, in: Piattoni 2001, 31–53.

    Google Scholar 

  • Piattoni, Simona (Hrsg.), 2001: Clientelism, Interests, and Democratic Representation. The European Experience in Historical and Comparative Perspective, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ragin, Charles C., 1987: The Comparative Method: Moving Beyond Qualitative and Quantitative Analysis, Berkeley, CA/Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim, 2006: Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Roniger, Luis, 2004: Political Clientelism, Democracy, and Market Economy, in: Comparative Politics, Jg. 36, H. 3, 353–375.

    Google Scholar 

  • Schneider, Carsten Q./Wagemann, Claudius, 2012: Set-Theoretic Methods for the Social Sciences: A Guide to Qualitative Comparative Analysis, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang L., 2009: Grundlagen der soziologischen Theorie, Bd. 3: Sinnverstehen und Intersubjektivität – Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Scott, James C., 1969: Corruption, Machine Politics, and Political Change, in: American Political Science Review, Jg. 63, H. 4, 1142–1158.

    Google Scholar 

  • Shefter, Martin, 1977: Party and Patronage: Germany, England, and Italy, in: Politics & Society, Jg. 7, H. 4, 403–451.

    Google Scholar 

  • Weingrod, Alex, 1968: Patrons, Patronage, and Political Parties, in: Comparative Studies in Society and History, Jg. 10, H. 4, 377–400.

    Google Scholar 

  • Weingrod, Alex, 1977: Patronage and Power, in: Ernest, Gellner/John, Waterbury (Hrsg.), Patrons and Clients in Mediterranean Societies, London/Indianapolis, Ind.: Duckworth/Center for Mediterranean Studies of the American Universities Field Staff, 41–51.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabel Kusche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kusche, I. (2014). Konstruktivismus und funktionale Analyse – Systemtheoretische Reformulierung des Kausalitätskonzeptes am Beispiel der Klientelismusforschung. In: Martinsen, R. (eds) Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02719-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02720-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics