Skip to main content

Exit(us), Voice and Loyalty

Rousseau, der Scheintod und die Demokratie

  • Chapter
  • First Online:
Ordnungsbildung und Entgrenzung
  • 1745 Accesses

Zusammenfassung

Hält man sich an Rousseau, dann gibt es Demokratie nur als demokratischen Augenblick: den Moment, in dem alle zusammen eine existenzielle Gefahr abwehren, die jeden Einzelnen elementar bedroht. Außerhalb dieses Extremfalls existiert kein öffentliches Leben, kollektive Entscheidungen haben da nichts verloren, und Demokratie findet nicht statt.

Wer dennoch, um bei Gelegenheit das Publikum wachzurütteln, den Ausnahmefall herbeireden will, wird Schiffbruch erleiden – „mangelnder Ernst“ lässt sich rhetorisch nicht kompensieren. Diese Erfahrung mussten zumindest jene wortmächtigen Zeitgenossen Rousseaus machen, die – aus welchen Gründen auch immer – versucht haben, den Scheintod zur allgemeinen Katastrophe aufzublasen.

Die Scheintod-Debatte schärft den Blick für Komplikationen im Verhältnis von Ernstfall und Demokratie(-theorie). Insofern ist sie mehr als eine wissenschaftsgeschichtlich bemerkenswerte Episode.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernstein, Johann Gottlob, 1829: Medicinischchirurgische Bibliothek, Frankfurt: An-dreäische Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Bondeson, Jan, 2002: Lebendig begraben. Die Geschichte einer Urangst, Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Donndorff, Johann August, 1820: Ueber Tod, Scheintod. und zu frühe Beerdigung etc., Quedlinburg/Leipzig: Gottfried Basse.

    Google Scholar 

  • Fischer, Pam, 2009: Houses of the Dead – The Provision of Mortuaries in London, 1843–1889, in: The London Journal, Jg. 34, H. 1, 1–15.

    Google Scholar 

  • Frank, Johann Peter, 1813: System einer vollständigen medizinischen Polizey, Bd. V., Tübingen: J. G. Cotta’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Freedman, Jeffrey, 2011: The Limits of Tolerance: Jews, The Enlightenment, and the Fear of Premature Burial, in: Charles Walton (Hrsg.), Into Print. Limits and Legacies of the Enligthenment, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press, 177–197.

    Google Scholar 

  • Auf diese griffige Formel bringt Friederike Haupt (2013) den Alarmismus, der dem Ruf nach einer gesellschaftlichen Mobilmachung für gewöhnlich beigemischt wird.

    Google Scholar 

  • Harrison, Benjamin, 1799: The Anniversary Sermon of the Royal Humane Society, Preached at Grosvernor Chapel on Sunday, April 16, 1799 etc., London: Nichols.

    Google Scholar 

  • Haupt, Friederike, 2013: Die Rettung der Welt ist ersatzlos gestrichen, in: Frankfurter Allgemeine zeitung, 24. 11. 2013, siehe: http://www.faz.net/aktuell/politik/energiewende/klimapolitikdierettungderwelt-istersatzlosgestrichen12678882.html [25. 03. 2014].

  • Hawes, William, 1798: Abhandlungen der Londoner Königlichen Gesellschaft zur Rettung Verunglückter und Scheintodter etc., Breslau et al.: Johann Friedrich Kornd. Ä. (engl. 1795). Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1986: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Himmelfarb, Gerturd, 1983: The Idea of Poverty, New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O., 1990: Exit, Voice and Loyalty, Cambridge: Harvard University

    Google Scholar 

  • Press. Hufeland, Christoph Wilhelm, 1791: Ueber die Ungewißheit des Todes etc., Weimar:

    Google Scholar 

  • C. J. L. Glüsing. Hufeland, Christoph Wilhelm, 1808: Der Scheintod etc., Berlin: Matzdorff. Kessel, Martina, 2001: Die Angst vor dem Scheintod im 18. Jahrhundert, in: ThomasSchlich/Claudia Wiesemann (Hrsg.), Hirntod, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 133–166.

    Google Scholar 

  • Loick, Daniel, 2012: Kritik der Souveränität, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Louis, Antoine, 1752: Lettres sur la certitude des signes de la mort etc., Paris: Michel

    Google Scholar 

  • Lambert. Malthus, Thomas R., 2007 [1798]: An Essay on the Principle Population, Mineola, N. Y.: Dover. Maurós, Helmut von, 2014: Von den Vögeln lernen, in: Süddeusche Zeitung, 05. 02. 14,

    Google Scholar 

  • 12. Meuth, Carl, 1822: Aufruf an Menschlichkeit und Vernunft zur Abwehr des schrecklichsten Todes nach dem Tode, Diss. München. Mohl, Robert, 1832: Die PolizeiWissenschaft nach den Grundsätzen des Rechtsstaates, Bd. 1, Tübingen: Laupp. Poynter, John R., 1969: Society and Pauperism. English Ideas on Poor Relief, 1795–1834, London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Rousseau, JeanJacques, 1989a: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit, in: Ders., Sozialpolitische und Politische Schriften, Zürich: Ex Libris, 37–61.

    Google Scholar 

  • Rousseau, JeanJacques, 1989b: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, in: Ders., Sozialpolitische und Politische Schriften, Zürich: Ex Libris, 267–391.

    Google Scholar 

  • Rousseau, JeanJacques, 1989c: Entwurf einer Verfassung für Korsika, in: Ders., Sozialpolitische und Politische Schriften, Zürich: Ex Libris, 507–561.

    Google Scholar 

  • Rousseau, JeanJacques, 1989d: Betrachtungen über die Regierung in Polen und über deren vorgeschlagene Reform, in: Ders., Sozialpolitische und Politische Schriften, Zürich: Ex Libris, 563–655.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Carl, 1834: Das Leichenhaus in Weimar etc., Leipzig: Leopold Voss.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam, 1985: Theorie der ethischen Gefühle, Hamburg: Felix Meiner. Snarts, John, 1817, Thesaurus of Horror; or, the CharnelHouse Explored!!, London: Sherwood, Neely, and Jones.

    Google Scholar 

  • Steudel, Ernst Gottlieb, 1849: Altbau und Neubau des MedicinalWesens in Württemberg etc., Esslingen: Verlag der Dannheimer’schen Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Struve, Christian August, 1797: Versuch über die Kunst, Scheintodte zu beleben etc., Hannover: Gebrüder Hahn.

    Google Scholar 

  • Taberger, Johann Gottfried, 1829: Der Scheintod in seiner Beziehung auf das Erwachen im Grabe etc., Hannover: Hahn’sche HofBuchhandlung. Wagener, Samuel Christoph, 1801: Neue Gespenster. Kurze Erzählungen aus dem Reiche der Wahrheit. Erster Theil, Berlin: Friedrich Maurer.

    Google Scholar 

  • WBGU, 2011 (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltverän-derugen 2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation, 2. veränd. Aufl., Berlin, in: http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2011/wbgu_jg2011.pdf [25. 03. 2014].

  • Zolberg, Aristide, 1972: Moments of Madness, in: Politics and Society, Jg. 2, H. 2, 183–207.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fach, W. (2015). Exit(us), Voice and Loyalty. In: Martinsen, R. (eds) Ordnungsbildung und Entgrenzung. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02718-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02718-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02717-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02718-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics