Skip to main content

Web 2.0 in der Integrierten Markenkommunikation von B2B-Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Social Media in der Organisationskommunikation
  • 7948 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmen stehen seit Jahren unter dem steigenden Druck der Folgen der Globalisierung und der zunehmenden Homogenität der Produkte: Die Sättigung der Märkte und die Angleichung der Leistungen der Unternehmen haben dazu geführt, dass Unternehmen nicht mehr nur in einem Produktwettbewerb zueinander stehen, sondern wie schon Bruhn (2009: 1) anmerkt, nun auch hinsichtlich ihrer Kommunikationsarbeit konkurrieren, um sich voneinander zu differenzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litratur

  • Alpar, Paul/Blaschke, Steffen (2008): Web 2.0. Eine empirische Bestandsaufnahme, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus/Schröder, Jürgen/Perrey, Jesko (2002): B2B-Märkte – Die Jagd auf Marken-Potenziale kann beginnen. In: Absatzwirtschaft 11/2002, S. 48–54

    Google Scholar 

  • Bauer, Hans. H./Donnevert, Tobias/Merkel, Jan (2008): Stärkt Integrierte Kommunikation Ihre Marke? Eine empirische Untersuchung im B2B-Markt, Mannheim

    Google Scholar 

  • Bausback, Nadine (2007): Positionierung von Business-to-Business-Marken, Wiesbaden Blythe, Jim/ Zimmerman, Alan (2005): Business to Business Marketing Management. A Global perspective, London

    Google Scholar 

  • Brandes , Fritz/ Biesalski, Alexander (2010): Marktforschung und Markenwertmessung von B-to-B-Marken. In: Baumgarth, Carsten (Hrsg): B-to-B-Markenführung. Grundlagen-Konzepte-Best Practice, Wiesbaden, S. 685–712

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (2009): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. 5. Aufl., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf (2006): Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung. 4. Aufl., Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Fredrich, Silke (2007): Das neue Mitmach-Internet: Web 2.0. http://www.rponline.de/digitale/internet/Das-neue-Mitmach-Internet-Web-20_aid_392208.html [abgerufen am 28.09.2012].

  • Fuchs, Wolfgang (2003): Management der Business-to-Business-Kommunikation: Instrumente – Maßnahmen – Fallbeispiele, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Godefroid , Peter/ Pförtsch, Waldemar (2008): Business-to-Business-Marketing. 4. Aufl., Ludwigshafen am Rhein

    Google Scholar 

  • Huber, Melanie (2008): Kommunikation im Web 2.0, Konstanz

    Google Scholar 

  • Kirchner, Karin (2001): Integrierte Unternehmenskommunikation: theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, Michael (2001): Ingredient Branding: Markenpolitik im Business-to-Business-Geschäft. In: Köhler , Richard/ Majer, Wolfgang/ Wiezorek, Heinz (Hrsg.): Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements, München, S. 261–270

    Google Scholar 

  • Knappe , Martin/ Kraklauer, Alexander (2007): Verkaufschance Web 2.0. Dialoge fördern, Absätze steigern, neue Märkte erschließen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kotler , Philip/ Pförtsch, Waldemar (2006): B2B Brand Management. Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Oetting, Martin (2008): Wie Web 2.0 das Marketing revolutioniert. In: Schwarz, Torsten/ Braun, Gabriele: Leitfaden Integrierte Kommunikation. 2. Aufl., Waghäusel, S. 173–200

    Google Scholar 

  • O´Reilly, Tim (2005): What is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. http://oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html [abgerufen am 28.09.2012].

  • Richter, Markus (2007): Markenbedeutung und -management im Industriegüterbereich: Einflussfaktoren, Gestaltung, Erfolgsauswirkungen, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friedrich, A. (2013). Web 2.0 in der Integrierten Markenkommunikation von B2B-Unternehmen. In: Ettl-Huber, S., Nowak, R., Reiter, B., Roither, M. (eds) Social Media in der Organisationskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02329-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02329-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02328-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02329-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics