Skip to main content

Luxusmarken in Facebook – Einsatzpotenziale für die Markenkommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Social Media in der Organisationskommunikation
  • 8080 Accesses

Zusammenfassung

Der aktuelle Hype um Social Media-Portale wie Facebook zeigt deutlich, dass die einseitige ‚Push-Kommunikation‘, die dem Stimulus-Organism-Response- Modell (S-O-R) folgt, sich in den letzten Jahren in eine zweiseitige, dialogartige ‚Push-Pull-Kommunikation‘ gewandelt hat (vgl. Oetting 2009: 2, vgl. Baumgartner 2007: 9). KonsumentInnen werden zu ‚ProsumentInnen‘ – zu konsumierenden Ich-SenderInnen, die selbst Inhalte produzieren und sich in virtuellen Brand Communities zu Markenfans mit Gesicht, Meinung und Individualität vereinen (vgl. Baumgartner 2007: 13).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litratur

  • Abrams Research (2011): Social Media Guide for Luxury Brands. http://www.abramsresearch.com/guides-whitepapers/ARSM_Guide_Lux.pdf [abgerufen am 20.02.2012].

  • Atwal, G., Williams, A. (2009): Luxury brand marketing – The experience is everything! Journal of Brand Management, 16(5–6), S. 338–346. [Online] Business Source Premier, EBSCOhost

    Article  Google Scholar 

  • Baumgartner, E. (2007): Brand communities als neue Markenwelten: wie Unternehmen Markennetzwerke initiieren, fördern und nutzen. Heidelberg: Redline Wirtschaft

    Google Scholar 

  • Bellaiche, J.-M., Mei-Pochtler, A., Hanisch, D. (2010): The New World of Luxury – Caught Between Growing Monumentum and Lasting Chance. Studie: Concept M/The Boston Consulting Group Inc. 12/2010

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2006) Integrierte Kommunikation. In: Schmid B. F., Lyczek, B. (Hrsg.) Unternehmenskommunikation. S. 489–532. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2008): Planungsprozess einer integrierten Markenkommunikation. In: Hermanns A./Ringle T./van Overloop, P. C. (Hrsg.): Handbuch Markenkommunikation – Grundlagen, Konzepte, Fallbeispiele. S. 93–110. München: Vahlen-Verlag

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2009): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation – Strategische Planung und operative Umsetzung 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2010): Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. 6. Auflage. München: Vahlen-Verlag

    Google Scholar 

  • Buddy Media (2011): A Statistical Review for the Retail Industry: Strategies for Effective Facebook Wall Posts. http://forms.buddymedia.com/rs/buddymedia/ images/review-strategies-for-effective-facebook-wall-posts_retail.pdf [abgerufen am 30.04.2012].

  • Büttner, M., Huber, F., Regier, S., Vollhardt, K. (2008): Phänomen Luxusmarke. 2. Aufl. Hrsg. K. Bellmann, R. Bronner, F. Himpel, D. Schmidt-Gallas, K. J. Srnka. Wiesbaden: Gabler Verlag

    Google Scholar 

  • Chu, S.-C., Kamal, S. (2011): An Investigation of Social Media Usage, Brand Consciousness, and Purchase Intention towards Luxury Products among Millennials. In: S. Okazaki (Hrsg.): Advances in Advertising Research (Vol. 2), S. 179–190. Wiesbaden: Gabler Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • Danzinger, Pam (2011): Affluent Consumers and How They Use the Internet, Social Media and Mobile Devices. http://www.parexcellencemagazine.com/the-luxurymarket-business/social-media-revolutionizes-friend-get-a-friend-via-luxury-brandpromotions.html [abgerufen am 18.02.2012].

  • Datenschutzticker (2012): Facebook nervt – Widerspruch ist weiterhin und erneut nötig [Online] http://www.datenschutzticker.de/index.php/2012/05/uld-facebook-nervtwiderspruch-ist-weiterhin-und-erneut-noetig/ [Zugegriffen 29. September 2012]

  • Datenschutzticker (2012): Inszenierte Abstimmung bei Facebook über Änderung der Nutzungsbedingungen. http://www.datenschutzticker.de/index.php/2012/06/uldinszenierte-abstimmung- bei-facebook-ueber-aenderung-der-nutzungsbedingungen/ [abgerufen am 29.09.2012].

  • Dziemba, O., Wenzel, E. (2009): Marketing 2020. Die elf neuen Zielgruppen – wie sie leben, was sie kaufen. Frankfurt: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2010): Strategie und Technik der Markenführung, 6. Auflage, München: Vahlen-Verlag

    Google Scholar 

  • Facebook-Statistik weltweit: http://www.internetworldstats.com/facebook.htm [abgerufen am 28.08.2012].

  • Facebook/LouisVuitton (2012): Infinite Kusama Video https//:www.facebook.com/LouisVuitton [abgerufen am 31.03.2012].

  • Führer, B. (2008): Das neue Luxusverständnis als Folge des Elitenwandels und die Implikationen für die Markenkommunikation von Luxusunternehmen. Wien: Universität Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Dissertation

    Google Scholar 

  • Futurzone (2012): Facebook handelt nicht aus Nächstenliebe. http://futurezone.at/netzpolitik/7918-facebook-handelt-nicht-ausnaechstenliebe.php [abgerufen am 29.09.2012]

  • Gerlitz, C. (2011): Die Like Economy. Digitaler Raum, Daten und Wertschöpfung. In: Leistert, O., Röhle T. (Hrsg.): Generation Facebook – Über das Leben im Social Web. Bielefeld: transcript Verlag

    Google Scholar 

  • Gläser, J., Laudel, G (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Auflage, Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH, VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Haffa, A., Höfflin, H. (2011): Alles fließt – PR in den Zeiten von Social Media und Web 2.0. In: R. Leinemann (Hrsg.). IT-Berater und soziale Medien. S. 169–181. Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg

    Chapter  Google Scholar 

  • Heine, K. (2011): The Concept of Luxury Brands. In: Luxury Brand Management, No. 1, ISSN: 2193–1208, Technische Universität Berlin [Online] www.conceptofluxurybrands.com

  • Huber, M. (2010): Kommunikations im Web 2.0– Twitter, Facebook & Co., 2. Überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH

    Google Scholar 

  • Huang, K. H., Yiyan Li, S. (2007): The Influence of eWOM on Virtual Consumer Communities: Social Capital, Consumer Learning, and Behavioral Outcome. Journal of Marketing Research 12/2007, S. 485–495. [Online] http://www.coms.hkbu.edu.hk

  • Hoffhaus, M. (2012): Die “sieben Todsünden” der CSR- und Nachhaltigkeitskommunikation und wie ein nötiger Paradigmenwechsel im Verständnis von Kommunikation zu mehr Glaubwürdigkeit von Organisationen beitragen kann. UWF Umweltwirtschaftsforum, Vol. 19, Nr. 3–4, S. 155–163. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag

    Google Scholar 

  • ISO International Organization for Standardization (2010): Guidance on Social Responsibility. http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/management_standards/social_responsibility [abgerufen am 22.04.2012].

  • Jackson, J. (2010): Veterans, Baby Boomers, Gen X, Gen Y and Gen Z – Understanding the Different Generations and Their Characteristics. http://jojackson.suite101.com [abgerufen am 10.12.2012].

  • Kapferer, J-N., Bastien, V. (2009): The Luxury Strategy – break the rules of marketing to build luxury brands. London (U.K.) and Philadelphia (U.S.A.): Kogan Page Limited

    Google Scholar 

  • Keller, K. L. (2008): Strategic Brand Management. Building, Measuring, and Managing Brand Equity. 3. Auflage. New Jersey: Pearson Education Inc

    Google Scholar 

  • Kneidinger, B. (2010): Facebook und Co. – Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien GmbH

    Google Scholar 

  • Krier, A., Schmidt, J. (2011): Unternehmensmarketing in Social Network Communities. Eine Untersuchung zur Wirkung von electronic Word-of-Mouth auf Facebook. Berlin/ St. Gallen: Universität der Künste Berlin/ Universität St. Gallen. Studiengang Leadership in Digitaler Kommunikation, Masterarbeit. bluefinmediagroup. com/de/download [abgerufen am 05.03.2012].

    Google Scholar 

  • Kusama Obsession/ReCreative (2012): http://www.recreativeuk.com/brief/kusamaobsession,http://www.recreativeuk.com/about [abgerufen am 22.04.2012].

  • Lasslop, I. (2005): Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken. In: Meffert, H.; Burmann, C. , Koers, M. (Hrsg.). Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. 2. vollständig überarbeitete, erweiterte Auflage. S. 469–449. Wiesbaden: Gabler-Verlag

    Google Scholar 

  • Leistert, O., Röhle T. (2011): Generation Facebook – Über das Leben im Social Web. Bielefeld: transcript Verlag

    Google Scholar 

  • Leven, W. (2008): Kommunikationsinstrumente im Kontext der Marke – ein Überblick. In: Hermanns A./Ringle T./van Overloop, P. C. (Hrsg.): Handbuch Markenkommunikation – Grundlagen, Konzepte, Fallbeispiele. München: Vahlen-Verlag

    Google Scholar 

  • Livingstone, S., Lunt, P. (1992): Everyday Conceptions of Necessities and Luxuries. Problems of Cultural Relativity and Moral Judgement, In: Lea E. G. Stephen, Paul Webly, Brian M. Young (Hrsg.) New Directions in Economic Psychology. Theory, Experiment and Application. Northhampton

    Google Scholar 

  • Madden, M./Zickuhr, K. (2011): 65†% of online adults use social networking sites. [Online] http://pewinternet.org/Reports/2011/Social-Networking-Sites/Report/Part-3.aspx [Zugegriffen 1. Januar 2012]

  • Maloney, P. (2007): Absatzmittlergerichtetes, identitätsbasiertes Markenmanagement. Burmann, Ch., M. Kirchgeorg (Hrsg.). Dissertation. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag | GWV Fachverlage GmbH

    Google Scholar 

  • Mayring, Ph. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mey, G., Mruck, K. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. 1. Auflage. S. 601–613. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien GmbH

    Chapter  Google Scholar 

  • Nielsen.wire (2011): Introducing Generation C: Americans 18–34 Are the Most Connected. Nielsen and NM Incite’s U.S. Digital Consumer Report. http://blog.nielsen.com/ nielsenwire/online_mobile/introducing-generation-c/ [abgerufen am 18.02.2012]

  • Oetting, M. (2009): Ripple Effect: How Empowered Involvement Drives Word of Mouth. Dissertation. Wiesbaden: Gabler Verlag

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, T., Koch, B. (2011): Social Media – Wie Sie mit Twitter, Facebook und Co. Ihren Kunden näher kommen. München: Addison Wesley Verlag/Pearson Education Deutschland

    Google Scholar 

  • Reich, C. (2005): Faszinationskraft von Luxusmarken: eine empirische Untersuchung der Determinanten der Begehrlichkeit im Hinblick auf Luxusmarken und der resultierenden Wirkung auf die Kaufabsicht. München: Hampp-Verlag

    Google Scholar 

  • Schieder, A. (2011): Flashmob als städtische Kultur? In: Betz, G., Hitzler R., Pfadenhauer (Hrsg.) Urbane Events, S. 213–226. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. (2008): Identitätsorientierung als Leitlinie in der Markenführung. In: Hermanns A./Ringle T./van Overloop, P. C. (Hrsg.): Handbuch Markenkommunikation – Grundlagen, Konzepte, Fallbeispiele. S. 15–30. München: Vahlen-Verlag

    Google Scholar 

  • Scott, D. M. (2012): Die neuen Marketing- und PR-Regeln im Social Web. Wie Sie mit Social Media, Online Video, Mobile Marketing, Blogs, Pressemitteilungen und virales Marketing nutzen, um Ihre Kunden zu erreichen. 3. Auflage/1. Auflage 2012. Heidelberg/München/ Landsberg/Frechen/Hamburg; mitp | Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

    Google Scholar 

  • Springer, C. (2008): Ganzheitliche Sinnesansprache als Herausforderung für die Markenführung. In: C. Burmann & M. Kirchgeorg (Hrsg.): Multisensuale Markenführung. Reihe: Innovatives Markenmanagement, Bd. 13. S. 1–26. Wiesbaden: Gabler-Verlag

    Google Scholar 

  • starcount (2012): Ranking Top 70 Consumer Brands in Social Networks world-wide. Excel-Übersicht [Erhalten am 6. März 2012]

    Google Scholar 

  • Tagesranking: http://www.starcountsquared.com/facebook-rank/Worldwide/all/Brand; [Online] im re-launch http://www.starcount.com/chart/brand/4f2ad5682418ae215b00005a/alltime [abgerufen am 18.05.2012]

  • Statista (2012):Was fasziniert Sie an exklusiven Luxus-Marken? http://de.statista.com

  • Statista (2012):Welche der folgenden Luxusmarken sind Ihnen bekannt? http://de.statista.com

  • Verbraucherzentrale Bundesverband (2008): ISO 26000 auf einen Blick. [Online] http://www.vzbv.de/mediapics/iso_26000_im_berblick.pdf [Zugegriffen 22. April 2012]

  • Walter, B. L. (2010): Verantwortliche Unternehmensführung überzeugend kommunizieren. Strategien für mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit. 1. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag | Springer Fachmedien GmbH

    Book  Google Scholar 

  • Williams K.C., Page, R.A., Petrosky A.R., Hernandez, E.H. (2010): Multi-Generational Marketing: Descriptions, Characteristics, Lifestyles, and Attitudes. Journal of Applied Business and Economics vol.11(2), North American Business Press

    Google Scholar 

  • Wiedmann, K.-P., Hennigs, N., Klarmann, Ch. (2011): Positionierung von Luxusmarken im digitalen Umfeld. Marketingchance oder Erosion der Exklusivität? Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

    Google Scholar 

  • Wiedmann, K.-P., Hennigs, N. (2012): Multisensuale Gestaltungsansätze der Erlebniskommunikation im Luxusgütermarketing. In: Bauer, H. H., Heinrich, D., Samak, M. (Hrsg.): Erlebniskommunikation. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag

    Google Scholar 

  • Wurm, P. (2009): Communicating luxury – the psychology of luxury consumption. Linz: Johannes-Kepler-Universität, Dipl.-Arb.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baltrusch, M. (2013). Luxusmarken in Facebook – Einsatzpotenziale für die Markenkommunikation. In: Ettl-Huber, S., Nowak, R., Reiter, B., Roither, M. (eds) Social Media in der Organisationskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02329-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02329-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02328-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02329-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics