Skip to main content

BRD als Handelsoption und Lieferant von Kapital und (Atom-)Technologie in den 1950er Jahren

  • Chapter
  • First Online:
Wachstumsmarkt Brasilien

Zusammenfassung

Die BRD als Handelsoption sowie als Lieferant von Kapital und Technologie – Die Situation der DDR und der Aufstand vom 17. Juni 1953 – Die brasilianische Atompolitik – Die Mission von Admiral Álvaro Alberto da Mota e Silva – Der Kauf von Urananreicherungs-Ultrazentrifugen in der BRD – Der Sturz von Vargas und die neue Atompolitik

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bericht, Tgb. Nr. 2149/53, Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland an das Auswärtige Amt, São Paulo, 10.12.1953, AA-PA, Ref. 415, Bd. 44.

  2. 2.

    Ebd.

  3. 3.

    Information an Botschafter Pimentel Brandão, Generalsekretär des Itamaraty, a) Álvaro Teixeira Soares, Leier der Politischen Abteilung, Rio de Janeiro, 29.3.1953, AHMRE-B 811(42)(00), Relações Econômicas, Financeiras e Comerciais, (78) bis (81b), 1947/67–9927

  4. 4.

    Ebd.

  5. 5.

    Bericht 303–02 Tgb. Nr. 126/54, Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland an das Auswärtiget Amt, São Paulo, 26.1.1954, AA-P A, Ref. 306, Bd. 90. Die Gemischte Kommission Brasilien-USA war kurz vor der Amtsübernahme Präsident Vargas geschaffen worden, um Probleme zu lösen und Entwicklungsprojekte zu formulieren, u. a. in den Bereichen Transport und Energie. Vargas war allerdings vom Fortgang der Arbeiten in dieser Gemischten Kommission enttäuscht. Zwischen Juni und Juli 1953 entschied das amerikanische Außenministerium einseitig, die Arbeit der Gemischten Kommission einzustellen, vergl. Moniz Bandeira 1989, S. 30–39. In einer geheimen Information vom 29.4.1953 hatte Botschafter Teixeira Soares dem Generalsekretär des Itamaraty vorgeschlagen, eine Gemischte Brasilianisch-Deutsche Kommission zu schaffen, ähnlich der Kommission Brasilien-USA, die zu diesem Zeitpunkt noch bestand; die Brasilianisch-Deutsche Kommission sollte den Fortgang der “Handelspolitik zwischen beiden Staaten” überwachen, ihre “konkreten wirtschaftlichen Ergebnisse und ihre politischen Ziele”. AHMRE-B 8Il(42)(00), Relações Econômicas, Financeiras e Comerciais, (78) bis (81b), 1947/67–9927.

  6. 6.

    Bericht 303-02, Tgb. Nr. 126/54, Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland an das Auswärtige Amt, São Paulo, 26.1.1954, AA-P A, Ref. 306, Bd. 90.

  7. 7.

    Dienstliches Schreiben Nr. 200, Faro Jr. an Außenminister Vicente Rao, Bonn, 24.8.1953, Dienstliche Schreiben, Bonn, Juli-August 1953, AHI-MDB 7/5/6.

  8. 8.

    Mit der Währungsreform 1948 wurde 1 US-Dollar für 14 DM getauscht. Der Wechselkurs sank 1953 auf DM 4,30 je US-Dollar.

  9. 9.

    Dienstliches Schreiben Nr. 188, Faro Jr. an Vicente Rao, Bonn, 4.8.1953, Dienstliche Schreiben, Bonn, Juli-August 1953, AHI-MDB 7/5/6.

  10. 10.

    Dienstliches Schreiben Nr. 139, Faro Jr. an Fontoura, 8.6.1953; Dienstliches Schreiben Nr. 140, Faro Jr. an Pimentel Brandão, 22.6.1953, Dienstliche Schreiben, Bonn, April-Juni 1953, AHI-MDB 7/5/5.

  11. 11.

    Vergl. Moniz Bandeira 1992, S. 76–78.

  12. 12.

    Dienstliches Schreiben Nr. 140, Faro Jr. an Pimentel Brandão, Bonn, 22.6.1953, Dienstliche Schreiben, Bonn, April-Juni 1953, AHI-MDB 7/5/5.

  13. 13.

    Autorenkollektiv, Geschichte der DDR, 1981, S. 157–158; Heitzer 1987, S. 110–112.

  14. 14.

    Dienstliches Schreiben Nr. 140, Faro Jr. an Pimentel Brandão, Bonn, 22.6.1953, Dienstliche Schreiben, Bonn, April-Juni 1953, AHI-MDB 7/5/5.

  15. 15.

    Dienstliches Schreiben Nr. 287, Faro Jr. an Rao, Bonn, 28.10.1953; Dienstliches Schreiben Nr. 329, Faro Jr. an Rao, Bonn, 30.11.1953, Bonn, Dienstliche Schreiben, September-Dezember 1953, AHI-MDB 7/5/7.

  16. 16.

    Dienstliches Schreiben Nr. 45, Faro Jr. an João Neves da Fontoura, Bonn, 5.3.1953; O Mês Político Nr. 2, Februar 1953, Botschaft Bonn/45/1953/, einzige Anlage, Bonn, Dienstliche Schreiben. Januar-März 1953, AHI-MDB 7/5/4.

  17. 17.

    Dienstliches Schreiben Nr. 51, Faro Jr. an Außenminister Raul Fernandes, Bonn, 4.2.1955, Mês Econômico Nr. 1, Januar 1955, Bonn, Dienstliche Schreiben, Januar-Februar 1955, AHI-MDB 8/1/1.

  18. 18.

    Dienstliches Schreiben Nr. 68, Botschafter Abelardo Bueno do Prado an Außenminister José Carlos de Macedo Soares, Bonn, 7.2.1956, Bonn, Dienstliche Schreiben, Januar-März 1956, AHI-MDB 8/1/7.

  19. 19.

    Die heutige Bezeichnung des Rates lautet Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico.

  20. 20.

    Bei den “spezifischen Kompensationen”, die von der brasilianischen Regierung bei der Lieferung von Thorium und Monazit als unabdingbar betrachtet werden sollten, handelte es sich um folgende: 1) Bei einer Lieferung von Monazit sollte der Abnehmer die gleichen Mengen an Cerium und anderer Metalle der seltenen Erden kaufen, um der chemischen Industrie Brasiliens Möglichkeiten der Weiterentwicklung zu garantieren; 2) Technische Hilfe und günstige Bedingungen für den Erwerb und den Bau eines Kernreaktors unter Verwendung von Thorium; 3) Technische Hilfe und günstige Bedingungen für den Erwerb von Ausrüstungen zur Aufbereitung von Monazit.

  21. 21.

    Vergl. Moniz Bandeira 1989, S. 35–40.

  22. 22.

    Der erste Vertrag über die Lieferung von 3.000 Tonnen Monazit an die USA war am 10. Juli 1945 für die Dauer von drei Jahren geschlossen worden. Am 27. August 1946 schlug der CSN Präsident Dutra die Kündigung des Vertrages vor. Obwohl es zu keiner Verlängerung des Vertrages kam, wurde die Ausfuhr von Monazit bis Oktober 1951 fortgeführt; Salles 1958, S. 86–87.

  23. 23.

    Ebd., S. 86–87.

  24. 24.

    Begründung Nr. 361 des CSN vom 3.7.1952; Resolution des CNPq vom 10.-16.9.1952, Anhang zu der Begründung Nr. 696 vom 14.10.1952; Bericht Nr. 771 des Generalsekretärs des CSN, General A. Caiado de Castro, vom 25.11.1953 an den Präsidenten der Republik, über die Regierungspolitik im Bereich der Atomenergie, von Vargas gebilligt am 30.11.1953. ARA.

  25. 25.

    Archer 1956, S. 6.

  26. 26.

    Uran ist der einzige in der Natur vorkommende Nuklearbrennstoff, der mittels Kernspaltung nutzbar gemacht werden kann. Angereichertes Uran erhält man durch künstliche Erhöhung des Anteils der Isotopen U-235. Diese Anreicherung lässt sich im industriellen Maßstab durch Gasdiffusion oder durch das Ultrazentrifungen-Verfahren herbeiführen. In den USA wurde die Urananreicherung mittels Gasdiffusion durchgeführt.

  27. 27.

    Begründung Nr. 6 des CNPq vom 21.1.1953 und vertraulicher Bericht des Admirals Álvaro Alberto da Mota e Silva vom 30.11.1953, von Vargas gebilligt am 10.3.1953, Gaveta 8, pasta Produtos Minerais, AOA.

  28. 28.

    Der Wissenschaftler Otto Hahn (1870–1968) entdeckte zusammen mit seinem Kollegen Fritz Strassmann (1902–1980) am 22.12.1938 die Kernspaltung, indem er den Uranatomkern mit Neutronen bombardierte und infolge der enormen Energiefreisetzung eine Explosion auslöste. Die Entdeckung wurde mit einem Artikel in der Zeitschrift Naturwissenschaften bekannt gemacht. Otto Hahn, Gründer und Vorsitzender der Max Planck Gesellschaft, erhietl 1945 den Nobelpreis für Chemie.

  29. 29.

    Die Professoren Paul Harteck, ehemals Rektor der Universität Hamburg, und Wilhelm Groth vom Institut für Physik und Chemie der Universität Bonn gaben wissenschaftliche Orientierungshilfen beim Bau der Ultrazentrifugen; verantwortlich zeichnete Professor Konrad Beyerle, der bei den Sartorius-Werken A.G. unter Vertrag stand.

  30. 30.

    Bericht vom 21.8.1953, Admiral Álvaro Alberto da Mota e Silva, Präsident des CNPq und Armando Dubois Ferreira, Vize-Präsident, an Botschafter Walter Moreira Salles, Washington, Kopie, geheim, Gaveta 8, Pasta Produtos Minerais, AOA:, auch in ARA.

  31. 31.

    Geheime Berichte Nr. 771 von General Caiado de Castro, Generalsekretär des CSN, vom 25.11.1953, an Vargas, ARA.

  32. 32.

    Geheimes dienstliches Schreiben vom 25.5.1953, Admiral Álvaro Alberto da Mota e Silva an den Botschafter Moreira Salles, Gaveta 8, Pasta Produtos Minerais, AOA.

  33. 33.

    Erklärung vor der parlamentarischen Untersuchungskommission, Salles 1958, S. 127, siehe auch Füllgraf 1988, S. 45–46.

  34. 34.

    Depesche anlässlich der Begründung Nr. 772 und des Berichts Nr. 771 des CSN, von dem Generalsekretär des CSN, General Caiado de Castro, an Vargas, geheim, 25.11.1953, ARA.

  35. 35.

    Geheimes dienstliches Schreiben vom 25.7.1954 von Admiral Álvaro Alberto da Mota e Silva an Vargas, Pasta 1954, AGV; Archer 1956, S. 7, Bericht 221-52/2217– II/56, Ostermann an das Auswärtige Amt, Rio de Janeiro, 17.8.1956. AA-P A, Referat 306, Bd. 26.

  36. 36.

    Zu den Beziehungen zwischen Brasilien und den USA während des Zweiten Weltkrieges vergl. Moniz Bandeira 1989, S. 29–42; Moniz Bandeira 1973, S. 333–364.

  37. 37.

    Salles 1958, S. 122.

  38. 38.

    Archer – Zweite Aussage vor der Abgeordnetenkammer am 9.11.1967, S. 11.

  39. 39.

    Die Sartorius-Werke hießen ursprünglich Präzisionswaagen GmbH, hatten aber 1939 ihren Finnennamen auf Anweisung der nationalsozialistischen Regierung geändert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden 52 % ihres Vermögens beschlagnahmt und der Alliierte Kontrollrat strich das Unternehmen von der Wiedergutmachungsliste. In den fünfziger Jahren leisteten die Sartorius-Werke einen wesentlichen Beitrag zur Atomforschung in der BRD.

  40. 40.

    Dienstliches Schreiben Nr. 482, Faro Jr. an Außenminister Raul Fernandes, Bonn, 29.1 1.1954; Dienstliches Schreiben Nr. 521, Faro Jr. an Fernandes, Bonn, 29.12.1954, Bonn, Dienstliches Schreiben, September-Dezember 1954, AHI-MDB 7/5/11.

  41. 41.

    Ebd.

  42. 42.

    Geheimes dienstliches Schreiben Nr. 814, Admiral Álvaro Alberto da Mota e Silva an das Außenministerium, Rio de Janeiro, 24.4.1953; Dienstliches Schreiben Nr. 283, geheim und dringend, General A. Caiado de Castro, Generalsekretär des CSN, an den Leiter der Sicherheitsabteilung des MRE, Rio de Janeiro, 12.5.1953; Geheimer Bericht, Admiral Álvaro Alberto da Mota e Silva, Präsident des CNPq, und Armando Dubois Ferreira, Vizepräsident, an Botschafter Moreira Salles, Washington, 21.8.1953, Kopie, Pasta Minerais Atômicos. AOA, ebenso in ARA.

  43. 43.

    Interview des Autors mit Tancredo Neves, Rio de Janeiro, 22.12.1976.

  44. 44.

    Briefliches Testament von Vargas, dessen Kopie er an João Goulart ausgehändigt hatte. Verschiedenen Quellen zufolge soll José Antunes Maciel Filho diesen Brief mit der Schreibmaschine geschrieben haben.

  45. 45.

    Interview des Autors mit Renato Archer im Jahre 1971. Archer hat seine Meinung in einem Gespräch mit dem Autor im Dezember 1993 wiederholt.

  46. 46.

    Bericht 205-00 Tgb. Nr. 2251/54, Öllers an das Auswärtige Amt. Rio de Janeiro, 30.8.1954, AA-PA, Referat 205-00/9, Bd. 5.

  47. 47.

    Bericht 205-00 Tgb. Nr. 2403/54, Öllers an das Auswärtige Amt, Rio de Janeiro, 13.9.1954, AA-PA, Referat 205-00/9, Bd. 5.

  48. 48.

    Ebd.

  49. 49.

    Draft Prospecting Agreement, vertraulich, photokopiert; Vertrag über mineralische Forschung, 9.3.1954, Geheimes Dokument Nr. 1, Kopie; Gemeinsames Programm zur Erkundung der Uranvorkommen in Brasilien, ohne Datum, vertraulich, Draft notes, 22.3.1954, geheim, Photokopie; Erläuterungen, Geheimes Dokument Nr. 2, Kopie, Übersetzung, ARA; Bericht 221-52, Tgb. Nr. 2217/56, Ostermann an das Auswärtige Amt, Rio de Janeiro, 2.8.1956, AA-PA, Ref. 306, Bd. 26.

  50. 50.

    Undatierte handschriftliche Notiz von General Juarez Távora auf Briefbogen mit dem Aufdruck “Presidência da República, Gabinete Militar”; die Notiz lautet: “Vertraulich. Informationsquellen und Herkunft der Dokumente über die brasilianisch-nordamerikanische Atompolitik.” Dann folgen die oben genannten Namen. AA-PA, Ref. 306, Bd. 26

  51. 51.

    Englisches Original des geheimen Dokuments Nr. 3 vom 28.9.1954, mit Unterstreichungen und Korrekturen, Photokopie; geheimes Dokument Nr. 3, Übersetzung, ebd.

  52. 52.

    Geheimes Dokument Nr. 4, ebd.; Bericht 221-52, Tgb. Nr. 2217/56, Botschaft der BRD (gez. Ostermann) an das Auswärtige Amt, Rio de Janeiro, 2.8.1956, AA-PA, Ref. 306, Bd. 26; “Ich bedauere zutiefst, dass diese nicht öffentlichen Dokumente, die mir vertraulich zur Verfügung gestellt wurden, da mich ihr Inhalt interessierte, an die Öffentlichkeit gelangten”; Távora 1958, S. 235.; “Das Dokument Nr. 4 ist vermutlich die Kopie eines Briefes, der von einem Mitglied der US-Botschaft in Beantwortung von Nachforschungen geschrieben wurde, die irgendwer [..] über die Bestellung der Ultrazentrifugen angestellt hat”. Ebd., S. 247.

  53. 53.

    Dienstliches Schreiben Nr. 1017 von Oberst José Luiz Bettamio Guimarães, Kabinettschef des Generalsekretariats des Conselho de Segurança Nacional, an General Juarez Távora, Rio de Janeiro, 25.11.1954, geheim, AA-PA, Ref. 306, Bd. 26.

  54. 54.

    Raul Fernandes hatte schon in der Regierung Dutra das Amt des Außenministers innegehabt.

  55. 55.

    Brief Távoras an Außenminister Raul Fernandes, Rio de Janeiro, 24.12.1954, in: Távora 1958, S. 45.

  56. 56.

    “Die Úbereinkunft in dem Gemeinsamen Programm für Erkundung der Uranvorkommen in Brasilien [..] entspricht dem, was in den Anlagen Nr. 1 und 2 zum dienstlichen Schreiben Nr. 1017 angekündigt wurde [..]”; Dienstliches Schreiben Nr. 0189/Gab./073, Brigadegeneral Nelson de Melo, Chef des Militärkabinetts und Generalsekretär des Conselho de Segurança Nacional, an die Mitglieder der Studienkommission für Atompolitik, Rio de Janeiro, 4.6.1956, geheim, ARA. Bei dem zuvor genannten geheimen dienstlichen Schreiben Nr. 1017 handelt es sich um das Schreiben vom 25.1.1954 des Obersten José Luiz Bettamio Guimarães an General Távora, in dem die vier Geheimdokumente der US-Botschaft analysiert werden.

  57. 57.

    Begründung Nr. D-2, geheim, EMFA an den brasilianischen Präsidenten, 12.9.1955, ARA.

  58. 58.

    Diese Vorfälle ereigneten sich am 11. und 21. November 1955. Der vorgeblich kranke Café Filho hatte sich zurückgezogen und der Präsident der Abgeordnetenkammer, Carlos Luz, der erste in der Reihenfolge von Café Filhos Nachfolgern, übernahm einstweilig die Präsidentschaft. Er nahm einen militärischen Zwischenfall zum Vorwand und versuchte, Kriegsminister General Lott seines Amtes zu entheben. Das Heer intervenierte und setzte Carlos Luz ab. Der Kongress legalisierte diesen Gewaltakt und stimmte für ein Impeachment-Verfahren. Als Café Filho die Regierungsgeschäfte wieder aufnehmen wollte, wurde auch er seines Amtes enthoben. Bis zum Amtsantritt von Kubitschek übernahm Nereu Ramos, Präsident des Senats, einstweilig die Regierung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Luiz Alberto Baron von São Marcos Moniz-Bandeira .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baron von São Marcos Moniz-Bandeira, L. (2013). BRD als Handelsoption und Lieferant von Kapital und (Atom-)Technologie in den 1950er Jahren. In: Wachstumsmarkt Brasilien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02202-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02202-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02201-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02202-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics