Skip to main content

Veränderung von Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe

  • Chapter
  • First Online:
Technologie der Werkstoffe

Zusammenfassung

Das Kapitel behandelt verschiedene Methoden, mit denen durch Veränderungen im Aufbau metallischerWerkstoffe deren Eigenschaften verbessert werden. Lernziel ist es, das je nach Werkstoff und Beanspruchungsfall bestgeeignete Verfahren zur Optimierung derWerkstoffeigenschaften auswählen zu können.

Für die Methode des Legierens ist eine Betrachtung der Vorgänge beim Erstarren und weiteren Abkühlen mehrkomponentiger Metallschmelzen anhand von Zustandsdiagrammen nötig. Diese geben an welche Kristallitarten sich dabei je nach Temperatur und Legierungszusammensetzung bilden können. Anhand einfacher Legierungssysteme sind mögliche Fälle unterschiedlicher Zustandsdiagramme aufgeführt. Eine zweite Maßnahme zum Erzielen günstiger Eigenschaften sind Wärmebehandlungen von Stahl. Für ihr Verständnis wichtig sind Kenntnisse der für Stahl und Gusseisen zuständigen Eisen-Kohlenstoff-Diagramme.Wärmebehandlungen mit vollkommenerDurchwärmung, wie das Härten und Vergüten, zielen auf günstige Kombinationen von Festigkeit und Verformbarkeit ab. Dem gegenübergestellt werden die andersartigen Ziele der Randschichtbehandlungsverfahren Einsatzhärten,Nitrieren und Induktionshärten. Das fürAluminiumlegierungen wichtige Kaltverformen ist als dritte möglicheMethode aufgeführt. Beispiele für geeignete Bauteile undWerkstoffe sind jeweils genannt.

In dieser technologieorientierten Darstellung werden die zur Eigenschaftsverbesserung ausgenutzten Mechanismen (Mischkristall-, Versetzungs-, Korngrenzen-, Teilchenverfestigung) nicht explizit angesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bezüglich der verschiedenen Verschleißmechanismen wird auf die zum Kap. 2 zitierten Lehrbücher verwiesen.

Literatur

  1. Pfeiler, W.: Alloy Physics: A Comprehensive Reference, 1. Aufl. Wiley-VCH Verlag, Weinheim (2007)

    Google Scholar 

  2. Predel, B., Hoch, M., Pool, M.: Phase Diagrams and Heterogeneous Equilibria: A Practical Introduction, 1. Aufl. Springer-Verlag, Berlin (2004)

    Google Scholar 

  3. Hansen, M., Anderko, K.: Constitution of Binary Alloys, 1. Aufl. McGraw-Hill Book Company, New York (1958). 2nd edition. Genium Publ. Corporation (1988)

    Google Scholar 

  4. Horstmann, D.: Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff und die Grundlagen der Wärmebehandlung der Eisenkohlenstoff-Legierungen, 5. Aufl. Verlag Stahleisen, Düsseldorf (1985)

    Google Scholar 

  5. Liedtke, D.: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen I. Grundlagen und Anwendungen, 8. Aufl. Expert Verlag, Renningen (2010)

    Google Scholar 

  6. Läpple, V.: Wärmebehandlung des Stahls. Grundlagen, Verfahren und Werkstoffe, 10. Aufl. Europa-Lehrmittel, Verlag (2010)

    Google Scholar 

  7. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Werkstofftechnologie 1. Wärmebehandlungstechniken. Normen, 5. Aufl. DIN Taschenbuch. Bd 218. Beuth Verlag, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  8. Verein Deutscher Eisenhüttenleute: Werkstoffhandbuch. Stahl und Eisen, 4. Aufl. Verlag Stahleisen, Düsseldorf (1965)

    Google Scholar 

  9. Max-Planck-Institut für Eisenforschung (Hrsg.): Atlas zur Wärmebehandlung der Stähle, Bd. 1 bis 4. Verlag Stahleisen, Düsseldorf (2005). 2 CD-ROMs

    Google Scholar 

  10. Grosch, J.: Einsatzhärten. Grundlagen – Verfahren – Anwendung – Eigenschaften einsatzgehärteter Gefüge und Bauteile, 3. Aufl. Expert Verlag, Renningen (2011)

    Google Scholar 

  11. Liedtke, D.: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II. Nitrieren und Nitrocarburieren, 5. Aufl. Expert Verlag, Renningen (2010)

    Google Scholar 

  12. Schulze, V.: Modern Mechanical Surface Treatment – Surface Layer States, Stabilities and Effects, 1. Aufl. Wiley-VCH Verlag, Weinheim (2005)

    Google Scholar 

  13. Champaigne, J. (Hrsg.): Shot Peening 2011. Proc 11th Int. Conference on Shot Peening. Sept. 2011. South Bend, USA (2011)

    Google Scholar 

  14. Baiker, S. (Hrsg.): Shot Peening – A dynamic Application and its Future. MFN Publishing House, Wetzikon, Schweiz (2006)

    Google Scholar 

  15. Wohlfahrt, H., Krull, P. (Hrsg.): Mechanische Oberflächenbehandlungen. Grundlagen – Bauteileigenschaften – Anwendungen. Wiley-VCH Verlag, Weinheim (2000)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Wohlfahrt Prof. em. Dr.-Ing. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ruge, J., Wohlfahrt, H. (2013). Veränderung von Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe. In: Technologie der Werkstoffe. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01881-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics