Skip to main content

Gesten sichtbarer Entgrenzung

Körper und Schmerzen in der Performance-Kunst

  • Chapter
  • First Online:
Kunst und Öffentlichkeit

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

Performance-Kunst stellt den Körper der Künstler in den Vordergrund des ästhetischen Handelns und setzt ihn mit dem »Werk« häufig gleich; ähnlich wie beim Tanz fallen physisches und ästhetisches Agieren zusammen. Als besonders drastische Variante gelten solche Performances, bei denen der »Werk/Zeugcharakter« des Körpers als Waffe gegen sich selbst eingesetzt wird. Selbstverletzendes Verhalten im künstlichen Kontext oszilliert zwischen einem spielerischen Umgang mit den (als natürlich deklarierbaren) Eigengesetzlichkeiten des Körpers und der autonom betriebenen Offenbarung des daran geknüpften (kulturellen) Schockund Schmerzpotenzials. Die aufscheinende Ästhetik der Verletzung sowie die bald subtile, bald unmittelbare Adressierung eines Publikums stehen in einer Traditionslinie mit religiösen Motiven: (Ordnungs-)Verstörende Bilder und Körper thematisieren demnach hintergründig stets auch ein gesellschaftliches Leiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1973) Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2001) Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Almhofer, E. (1986) Performance Art. Die Kunst zu leben. Wien/Köln/Graz: Böhlau Angenendt, A. (1994) Heilige und Reliquien. München: Beck Austin, J. L. (1981) Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2006) Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Badura-Triska, E./Klocker, H. (Hg.) (1992) Rudolf Schwarzkogler. Leben und Werk. Klagenfurt: Ritter

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1966) Angelus Novus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Benkel, T. (2009a) Ästhetische Verweigerung. Motive der Kunsttheorie Theodor W. Adornos. In: Amelung, I./Dippner, A. (Hg.) Kritische Verhältnisse. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 353–366

    Google Scholar 

  • Benkel, T. (2009b) Die Bedeutung der Kunst und die Kunst der Bedeutung. Eine soziologische Nachforschung. In: Dippner, A./Benkel, T. (Hg.) Zeichen der Ästhetik. Hamburg: Kovač, S. 9–92

    Google Scholar 

  • Benkel, T. (2012a) Im Paradies der Funktionslosigkeit. Über den sozialen Gebrauchswert der Kunst. In: Förster, G. D. (Hg.) Schaut hin! Kunstfreiheit im Zwielicht. Essen: Hellblau, S. 4–10

    Google Scholar 

  • Benkel, T. (2012b) Der Körper als Medium der Transzendenz. Spurensuche in den Sinnwelten von Religion und Sport. In: Gugutzer, R./Böttcher, M. (Hg.) Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 49–72

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1987) Wo ist der Körper? In: Baecker, D. et al. (Hg.) Theorie als Passion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 600–628

    Google Scholar 

  • Blume, E./Hürlimann, A./Schnalke, T./Tyradellis, D. (Hg.) (2007) Schmerz. Kunst+Wissenschaft. Köln: Dumont

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1979) Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1970) Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993) Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001) Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Brandstetter, G. (1995) Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. Frankfurt a. M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Braun, K. (1999) Der Wiener Aktionismus. Positionen und Prinzipien, Wien/Köln/Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

  • von Braun, C./Wulf, C. (Hg.) (2007) Mythen des Blutes. Frankfurt a. M./New York: Campus Brucher, R. (2013) Günter Brus’ ›Zerreißprobe‹ und die Tradition christlicher Selbstopfer. In: Studia austriaca 21, S. 155–174

    Google Scholar 

  • Copeland, R./Cohen, M. (Hg.) (1983) What is Dance? Readings in Theory and Criticism. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2001) Limited Inc. Wien: Passagen Douglas, M. (1986) Rituale, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt a. M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2001) Die Metapher des Systems. Studien zu der allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1971) Über die Verstehbarkeit der Magie. In: Ders.: Studien zur Anthropologie und Soziologie. Neuwied/Berlin: Luchterhand, S. 79–92

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1986) Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goldberg, R. (2006) Performance Art. From Futurism to the Present. London: Thames & Hudson

    Google Scholar 

  • Heiser, J. (2007) Plötzlich diese Übersicht. Berlin: Claassen

    Google Scholar 

  • Ivanceanu, V./Schweikhardt, J. (2001) Aktionismus all inclusive. Wien: Passagen Jahraus, O. (2001) Die Aktion des Wiener Aktionismus. Subversion der Kultur und Dispositionierung des Bewußtseins. München: W. Fink

    Google Scholar 

  • Jappe, E. (1993) Performance – Ritual – Prozeß. Handbuch der Aktionskunst in Europa. München/New York: Prestel

    Google Scholar 

  • Keller, R./Meuser, M. (Hg.) (2011) Körperwissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Koch, M. (1995) Salomes Schleier. Eine andere Kulturgeschichte des Tanzes. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Konersmann, R. (2003) Der Philosoph mit der Maske. Michel Foucaults L’ordre du discours. In: Foucault M.: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: S. Fischer, S. 51–94

    Google Scholar 

  • Langley, E. (1997) The lusty Lady. Zürich: Scalo

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2002) Iconoclash. Gibt es eine Welt jenseits des Bilderkrieges? Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007) Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Le Breton, D. (2003) Schmerz. Eine Kulturgeschichte. Zürich/Berlin: Diaphanes

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995) Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann N. (2008) Sinn der Kunst und Sinn des Marktes – zwei autonome Systeme. In: ders.: Schriften zu Kunst und Literatur. Hg. von Niels Werber. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 389–400

    Google Scholar 

  • Martin, C. (1994) Dance Marathons. Performing American Culture in the 1920s and 1930s. Jackson: Mississippi University Press

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1975) Soziologie und Anthropologie. Bd. II. München/Wien: Hanser

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1974) Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Nagel, T. (1992) Der Blick von nirgendwo. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1975) Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin/New York: de Gruylter

    Google Scholar 

  • Restany, Pierre (1970) La réalité sociologique de Gina Pane. In: Combat, 1970

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2001) Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Scarry, E. (1992) Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur. Frankfurt a. M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Schimmel, P. (1998) Out of Actions. Aktionismus, Body Art und Performance 1949–1979. Ostfildern-Ruit: Cantz

    Google Scholar 

  • Schnepel, B. (2000) Der Körper im ›Tanz der Strafe‹ in Orissa. In: Köpping, K.-P./Rao, U. (Hg.) Im Rausch des Rituals. Gestaltung und Transformation der Wirklichkeit in körperlicher Performanz. Hamburg: Lit, S. 156–171

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1991) Werke in fünf Bänden. Hg. von Ludger Lütkehaus. Bd. I. Zürich: Haffmans

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (Hg.) (2005) Soziologie des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1960) Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien: Springer

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, T. (2003) Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Searle, J. (1979) Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. (2005) Traktat über die Gewalt. Frankfurt a. M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Stooss, T. (Hg.) (1998) Marina Abramović, Artist Body. Mailand: Charta

    Google Scholar 

  • Virilio, P. (2001) Die Kunst des Schreckens. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1976) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Žižek, S.  (2003) Die Puppe und der Zwerg. Das Christentum zwischen Perversion und Subversion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Benkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Benkel, T. (2015). Gesten sichtbarer Entgrenzung. In: Danko, D., Moeschler, O., Schumacher, F. (eds) Kunst und Öffentlichkeit. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01834-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01834-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01833-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01834-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics