Skip to main content

Die verbindende und ambivalente Sozialität der Gefühle

  • Chapter
  • First Online:
Die Ambivalenz der Gefühle

Zusammenfassung

Emotionen sind in der Soziologie lange Zeit vernachlässigt worden oder fanden nur implizite Erwähnung. Dies hatte unterschiedliche Hintergründe, wie zum Beispiel interdisziplinäre Überschneidungen mit der Psychologie, welche die Betrachtung und Analyse von Emotionen für sich beanspruchte. Fundamentaler jedoch wirkte sich die Konsolidierung der rationalisierten Industriegesellschaft auf die Disziplin aus, die implizierte, dass emotionale Aspekte marginalisiert wurden: Im Zuge der zunehmenden Pazifizierung der mit der Industrialisierung verbundenen sozialen Konflikte und damit der Einhegung der mit ihr einhergehenden emotionalen Intensität breitete sich immer mehr ein Verständnis sozialer Ordnung als rational und von Emotionen befreit aus. Obwohl die Klassiker der soziologischen Disziplin Gefühle in ihren Darstellungen keineswegs ignorierten, wurden Emotionen analytisch vielfach als Störungen angesehen, verschwanden jedoch nie vollständig aus der soziologischen Theoriebildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Gleichwohl kann eine analytische Perspektive auf Gefühlsregeln die sozialen und politischen Prozesse der Durchsetzung oder Aufrechterhaltung von Gefühlsregeln durchaus in den Blick nehmen und damit zu einem Verständnis eines wechselseitigen Verhältnisses zwischen AkteurInnen und Gefühlsregeln beitragen (siehe z. B. Flam 2005).

  2. 2.

    Der Sozialpsychologie hingegen geht es um das Empfinden des Individuums unter dem Einfluss sozialer Rahmenbedingungen. Die Sozialpsychologie nimmt demzufolge das Soziale als Ausgangspunkt, während ihr Erkenntnisinteresse auf dem Individuum und seinen Emotionen liegt.

  3. 3.

    Diese letzten drei Emotionen mögen in diesem Zusammenhang ein wenig kontra-intuitiv erscheinen, insofern sie ein Element der Ungleichheit in sozialen Beziehungen implizieren. Dabei ist es gerade Flams (2005) Argument, dass durch solche Emotionen ungleiche, hierarchische Beziehungen zementiert werden.

  4. 4.

    Zum sozialen Exklusionsempfinden siehe Bude und Lantermann (2006).

  5. 5.

    Für eine Diskussion zu Emotionen und Kommunikationstechnologien in allgemeinerer Hinsicht siehe auch den Beitrag von Seebach et al. in diesem Band.

Literatur

  • Ahmed, Sara. 2004. The Cultural Politics of Emotion. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barbalet, Jack M. 1998. Emotion, Social Theory, and Social Structure: A Macrosociological Approach. Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, Sao Paulo: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bauman Zygmunt. 1992. Moderne und Ambivalenz: Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Berezin, Mabel. 2002. „Secure States: Towards a Political Sociology of Emotion.“ S. 33–52 in Emotions and Sociology, herausgegeben von Jack M. Barbalet. Oxford, Malden: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • —. 2001. „Emotions and Political Identity: Mobilizing Affection for the Polity.“ S. 83–98 in Passionate Politics. Emotions and Social Movements, herausgegeben von Jeff Goodwin, James M. Jasper und Francesca Polletta. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Biess, Frank. 2009. „‘Everybody has a Chance’: Nuclear Angst, Civil Defence, and the History of Emotions in Postwar West Germany.“ German History 27(2):215–243.

    Article  Google Scholar 

  • —. 2008. „Die Sensibilisierung des Subjekts: Angst und ‚Neue Subjektivität‘ in den 1970er Jahren.“ Werkstatt Geschichte 49:51–71.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz und Ernst-Dieter Lantermann. 2006. Soziale Exklusion und Exklusionsempfinden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (2):233–252.

    Article  Google Scholar 

  • Burkitt, Ian. 1997. „Social Relationships and Emotions.“ Sociology 31(1):37–55.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, Randall. 2005. Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena. 2013. „The Transatlantic Element in the Sociology of Emotions.“ S. 318–341 in Science and Emotions after 1945: A Transatlantic Perspective, herausgegeben von Frank Biess und Daniel M. Gross. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • —. 2005. „Emotions’ Map. A Research Agenda.“ S. 19–40 in Emotions and Social Movements, herausgegeben von Helena Flam und Debra King. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • —. 2002. Soziologie der Emotionen: Eine Einführung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena und Jochen Kleres (Hrsg.). 2015. Methods of Exploring Emotions. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina. 2010. „A Global Perspective on Migration and Development.“ S. 22–62 in Migration, Development, and Transnationalization: A Critical Stance, herausgegeben von Nina Glick Schiller und Thomas Faist. New York, Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1991. „The West and the Rest: Discourse and Power.“ in The Formations of Modern Society, herausgegeben von Stuart Hall und Bram Gieben. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell. 1979. „Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure.“ American Journal of Sociology 85(3): 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Kemper, Theodore D. 1990. „Social Relations and Emotions: A Structural Approach.“ S. 207–237 in Research Agendas in the Sociology of Emotions, herausgegeben von Theodore D. Kemper. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • —. 1978. „Toward a Sociology of Emotions: Some Problems and Some Solutions.“ American Sociologist 13(1):30–41.

    Google Scholar 

  • Kleres, Jochen. 2011. „Emotions and Narrative Analysis: A Methodological Approach.“ Journal for the Theory of Social Behaviour 41(2):182–202.

    Article  Google Scholar 

  • Kuzmics, Helmut. 2012. The Past, The Present and The Future of Emotions Research. Unveröffentlichter Vortrag auf der 5th Midterm Conference of the Sociology of Emotions Research Network. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Brigitta. 1988. „‘Psychologismus’ oder Soziologie der Emotionen? Max Webers Kritik an der Soziologie Georg Simmels.“ S. 11–35 in Simmel und die frühen Soziologen: Nähe und Distanz zu Durkheim, Tönnies und Max Weber, herausgegeben von Otthein Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scherke, Katharina. 2009. Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Scheve, Christian von und Mikko Salmella. 2014. Collective Emotions: Perspectives from Psychology, Philosophy, and Sociology. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schnabel, Annette und Rainer Schützeichel (Hrsg.). 2012. Emotionen, Sozialstruktur und Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scholte, Jan Aart. 2005. Globalization: A Critical Introduction. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Shilling, Chris. 2002. „The Two Traditions in the Sociology of Emotions.“ S. 10–32 in Emotions and Sociology, herausgegeben von Jack M. Barbalet. Oxford, Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Svašek, Maruška und Zlatko Skrbiš (Hrsg.). 2007. Special Issue on Emotions and Globalization, Identities: Global Studies in Culture and Power 14(4).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Kleres .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleres, J., Albrecht, Y. (2015). Die verbindende und ambivalente Sozialität der Gefühle. In: Kleres, J., Albrecht, Y. (eds) Die Ambivalenz der Gefühle. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01654-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01654-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01653-1

  • Online ISBN: 978-3-658-01654-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics