Skip to main content

Michel Foucault (1926 – 1984)

  • Chapter
  • First Online:
Klassiker der Soziologie der Künste

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 6155 Accesses

Zusammenfassung

Michel Foucault gehört zweifelsohne zu den bedeutendsten »Diskursivitätsbegründern« (Foucault 2001f: 1022) des 20. Jahrhunderts. Es gibt in der gegenwärtigen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungslandschaft wohl kaum einen Autor, der ähnlich oft zitiert, kommentiert, diskutiert und kritisiert worden ist wie Foucault. Dies mag auch daran liegen, dass sich sein äußerst umfangreiches und vielschichtiges Werk weder einer Disziplin noch einer Theorietradition eindeutig zurechnen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermüller, Johannes 2004: Michel Foucault – auf dem Weg zum soziologischen Klassiker?, in: Soziologische Revue 27(4), S. 385-394.

    Google Scholar 

  • Bennett, Tony 1995: The Birth of the Museum. History, Theory, Politics. London [u.a.]: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bippus, Elke; Jörg Huber und Roberto Nigro (Hg.) (2012): Ästhetik x Dispositiv. Die Erprobung von Erfahrungsfeldern. Zürich: Edition Voldemeer.

    Google Scholar 

  • Bippus, Elke; Jörg Huber und Roberto Nigro (Hg.) (2013): Ästhetik der Existenz: Lebensformen im Widerstreit. Zürich: Edition Voldemeer.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael 1999: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Aber wer hat den Schöpfer geschaffen?. In: ders.: Soziologische Fragen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 197-211.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore 2006: Sehen und Gesehenwerden – Auf dem Laufsteg der Gesellschaft. Sozial- und Selbsttechnologien des Körpers. In: Gugutzer, Robert (Hg.): Body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: transcript, S. 341-361.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore 2008: Soziologie. In: Kammler, Clemens et al. (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart [u.a.]: Metzler, S. 385-395.

    Google Scholar 

  • Cartwright, Lisa 1995: Screening the Body. Tracing Medicine’s Visual Culture. Minneapolis [u.a.]: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Chlada, Marvin 2005: Heterotopie und Erfahrung. Abriss der Heterotopologie nach Michel Foucault. Aschaffenburg: Alibri Verlag.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan 1996: Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden [u.a.]: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan 2002: Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Danko, Dagmar 2012: Kunstsoziologie. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Defert, Daniel et. al. 2001: Zeittafel. In: Foucault, Michel: Schriften, Band 1, S. 15-105.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles 1987: Foucault. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Delitz, Heike 2009: Architektursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer 2002: Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges 1997: Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L. u. Paul Rabinow 1987: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Elia-Borer, Nadja; Samuel Sieber und Georg Christoph Tholen (Hg.) 2011: Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Elia-Borer, Nadja; Constanze Schellow; Nina Schimmel und Bettina Wodianka (Hg.) 2013: Heterotopien. Perspektiven der intermedialen Ästhetik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier 1991: Michel Foucault. Eine Biographie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1973 [1961]: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1974 [1966]: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1977 [1975]: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1981 [1969]: Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1987 [1976]: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Band 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1988 [1963]: Die Geburt der Klinik. eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1989a [1969]: Raymond Roussel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1989b [1984]: Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit, Band 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1989c [1984]: Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit, Band 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1991 [1971]: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1992 [1990]: Was ist Kritik?. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1999 [1989]: Die Malerei von Manet. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2001-2005: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Band 1-4, hg. von Daniel Defert, François Ewald u. Jacques Lagrange. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (im Folgenden: Schriften 1-4).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2001a [1961]: Der Wahnsinn existiert nur in einer Gesellschaft [Gespräch mit J.-P. Weber]. In: Schriften, Band 1, S. 234-237.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2001b [1966]: Ist der Mensch tot?. In: Schriften, Band 1, S. 697-703

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2001c [1967]: Wer sind Sie, Professor Foucault? [Gespräch mit P. Caruso]. In: Schriften, Band 1, S. 770-793.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2001d [1967]: Worte und Bilder. In: Schriften, Band 1, S. 794-797.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2001e [1968]: Dies ist keine Pfeife. In: Schriften, Band 1, S. 812-830.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2001f [1969]: Was ist ein Autor?. In: Schriften, Band 1, S. 1003-1041.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2002a [1971]: Nietzsche, Genealogie, die Historie. In: Schriften, Band 2, S. 166-191.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2002b [1971]: Ein Problem interessiert mich seit langem: das Problem des Strafsystems. In: Schriften, Band 2, S. 250-255.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2003a [1976]: Die Gesundheitspolitik im 18. Jahrhundert. In: Schriften, Band 3, S. 19-37.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2003b [1977]: Das Auge und die Macht (Gespräch). In: Schriften, Band 3, S. 250-271.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2003d [1977]: Die Machtverhältnisse gehen in das Innere der Körper über (Gespräch). In: Schriften, Band 3, S. 298-309.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2003e [1977]: Das Spiel des Michel Foucault (Gespräch). In: Schriften, Band 3, S. 391-429.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2003f [1994]: Schriften zur Literatur, hg. von Daniel Defert u. François Ewald. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2004 [2001]: Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France 1981/82. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2005a [1982]: Subjekt und Macht. In: Schriften, Band 4, S. 269-294

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2005b [1984]: Was ist Aufklärung?. In: ders.: Schriften, Band 4, S. 687-707.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2005c [1984]: Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über die laufende Arbeit. In: Schriften, Band 4, S. 747-776.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2005d [1984]: Von anderen Räumen. In: Schriften, Band 4, S. 931-942.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2005e [1984]: Technologien des Selbst. In: Schriften, Band 4, S. 966-999.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund 1992: Das Ich und das Es. In: ders.: Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 251-295.

    Google Scholar 

  • Geisenhanslüke, Achim 2007: Gegendiskurse. Literatur und Diskursanalyse bei Michel Foucault. Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Gelhard, Andreas 2001: Foucault und die Malerei. In: Kleiner, Marcus S. (Hg.): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt a. M.: Campus, S. 239-260.

    Google Scholar 

  • Gente, Peter (Hg.) 2004: Foucault und die Künste. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jü rgen 1985: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart 1997a: The Work of Representation, in: ders. (Hg.) Representations. Cultural Representations and Signifying Practices. London: Sage and The Open University, S. 13-64

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart 1997b: The Spectacle of the ›Other‹, in: ders. (Hg.) Representations. Cultural Representations and Signifying Practices. London: Sage and The Open University, S. 223-279

    Google Scholar 

  • Hartle, Johann Friedrich 2006: Der geöffnete Raum: zur Politik der ästhetischen Form. Stuttgart: Fink.

    Google Scholar 

  • Harlizius-Klück, Ellen 1995: »Las Meniñas« als Tableau des klassischen Wissens bei Michel Foucault. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Hollier, Denis 1991: Gottes Wort: »Ich bin tot«. In: Ewald, François u. Bernhard Walden¬fels (Hg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 106-123.

    Google Scholar 

  • Hooper-Greenhill, Eilean 1992: Museums and the Shaping of Knowledge. London [u.a.]: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin 1991: Im Reich des Blicks. Foucault und die Diffamierung des Sehens im französischen Denken des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Leviathan (1), S. 130-156.

    Google Scholar 

  • Kammerer, Dietmar 2008: Bilder der Überwachung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang und Claus Langbehn (Hg.) 2007: Kritik der Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. 1985: Aufschreibesysteme 1800/1900. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. 1986: Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Klarwitter, Arne 2003: Die ›fiebernde Bibliothek‹. Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur. Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Martin S.: Medien-Heterotopien. Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne 2005: Mobilität. Videoüberwachung als Chiffre einer Gouvernementalität der Gegenwart. In: Hempel, Leon und Jörg Mentelmann (Hg.): Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 308-324.

    Google Scholar 

  • Levin, Thomas Y. et al. (Hg.) 2002: CTRL (Space). Rhetorics of Surveillance from Bentham to Big Brother. Karlsruhe: ZKM (u.a.).

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen und Ursula Link-Heer 1990: Diskurs/ Interdiskurs und Literaturanalyse. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20 (77), S. 88-99.

    Google Scholar 

  • Lüdeking, Karlheinz 1996: Die Wörter und die Bilder und die Dinge. Magritte und Foucault. In: Ottinger, Didier und Marcel Broodthaers (Hg.): René Magritte. Die Kunst der Konversation. München [u.a.]: Prestel, S. 58-71.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine et al. (Hg.) 2006: Bilder als Diskurse – Bilddiskurse. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Meister, Michaela 1990: Die Sprache, die nichts sagt und die nie schweigt. Literatur als Übertretung. In: Erdmann, Eva et al. (Hg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Campus, S. 235-259.

    Google Scholar 

  • Miggelbrink, Judith u. Antje Schlottmann 2009: Diskurstheoretisch orientierte Analyse von Bildern. In: Glasze, Georg u. Annika Mattissek (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: transcript, S. 181-197.

    Google Scholar 

  • Mirzoeff, Nicholas 2009: An Introduction to Visual Culture, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W.J.T. 2008: Metabilder. In: ders. (Hg.): Bildtheorie. Frankfurt am Main, S. 172-233.

    Google Scholar 

  • Nead, Lynda 1988: Myths of Sexuality. Representations of Women in Victorian Britain. Oxford [u.a.]: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf u. Matthias Thiele 2007: Foucault in den Medienwissenschaften. In: Kammler, Clemens u. Rolf Parr (Hg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg: Synchron, S. 83-112.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sophia 2014: Die Praxis des Sehens. Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sophia u. Hilmar Schäfer 2015: Die Öffentlichkeit der Ausstellung. Eine Dispositivanalyse heterogener Relationen des Zeigens. In: Danko, Dagmar et al. (Hg.): Kunst und Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag, S. 283-302.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sophia u. Ulf Wuggenig: Die charismatische Disposition und Intellektualisierung. In: Munder, Heike; Wuggenig, Ulf (Hg.): Das Kunstfeld. Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris, Zürich: JRP|Ringier, S. 194-217.

    Google Scholar 

  • Pollock, Griselda 1994: Feminism/Foucault – Surveillance/Sexuality. In: Bryson, Norman (Hg.): Visual Culture. Images and Interpretations. Hanover: Wesleyan University Press, S. 1-41.

    Google Scholar 

  • Prange, Regine (2001): Der Verrat der Bilder. Foucault über Magritte. Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Rajchman, John 2000: Foucaults Kunst des Sehens. In: Holert, Tom (Hg.): Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit. Köln: Octagon, S. 40-63.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2006): Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2012): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Regener, Susanne 1999: Fotografische Erfassung. Zur Geschichte medialer Konstruktionen des Kriminellen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rose, Gillian 2001: Visual Methodologies. An Introduction to the Interpretation of Visual Materials. London [u.a.]: Sage.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul 1952: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhem 2000: Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm (Hg.) 2005: Leben und Lebenskunst am Beginn des 21. Jahrhunderts. Stuttgart: Fink.

    Google Scholar 

  • Schröder-Augustin, Markus 2001: Literatur und Kunst im Werk Foucaults. Berlin: Dissertation. de.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Gary 2003: Archaeologies of Vision. Foucault and Nietzsche on Seeing and Saying. Chicago [u.a.]: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Sekula, Allan 2003: Der Körper und das Archiv. In: Wolf, Herta (Hg.): Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 269-334.

    Google Scholar 

  • Siegel, Steffen 2008: Kunst- und Bildwissenschaften. In: Kammler, Clemens et al. (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart [u.a.]: Metzler, S. 434-438.

    Google Scholar 

  • Sturken, Marita u. Lisa Cartwright 2001: Practices of Looking. An Introduction to Visual Culture. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tagg, John 1988: The Burden of Representation. Essays on Photographies and Histories. Basingstoke [u.a.]: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Tanke, Joseph J. 2009: Foucault’s Philosophy of Art. A Genealogy of Modernity. London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Traue, Boris 2013: Visuelle Diskursanalyse. Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel. In: Zeitschrift für Diskursforschung, 2(1), S.117-136.

    Google Scholar 

  • Urbach, Henry 1998: Writing Architectural Heterotopia. In: The Journal of Architecture 3(4), S. 347-354.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm u. Brigitte Weingart (Hg.) 2005: Sichtbares und Sagbares. Text-Bild-Verhältnisse, Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene 2008: Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walkowitz, Judith 1992: City of Dreadful Delight. Narratives of Sexual Danger in Late-Victorian London. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Stefan 2000: Michel Foucault und die Frage nach der Literatur. Frankfurt a.M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Zurawski, Nils (Hg.) 2006: Surveillance Studies. Perspektiven eines Forschungsfeldes. Opladen [u.a.]: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sophia Prinz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prinz, S. (2017). Michel Foucault (1926 – 1984). In: Klassiker der Soziologie der Künste. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01455-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01455-1_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01454-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01455-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics