Skip to main content

Wie und mit welchen Machtwirkungen werden Wirtschaft(ende) und Arbeit(ende) fabriziert? Inspektionen von Ökonomie aus diskurs- und dispositivanalytischen Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomie, Diskurs, Regierung

Part of the book series: Globale Politische Ökonomie ((GPÖ))

Zusammenfassung

Impulsgebend für die Rahmung dieses Beitrags als Inspektion waren ein Sammelband „Feminismus: Inspektion der Herrenkultur“ (Pusch 1983) und ein Innsbrucker Kollege, der bei einem Workshop „Personell – Organization – Poststructuralism“ als Inspector bzw. Detective Columbo verkleidet auftrat, um „[e]ine Nachforschung“ über das Controlling anzustellen (vgl. Habersam 2003).

Den Begriff „fabriziert“, der sowohl erfunden als auch hergestellt bedeutet, verwendet Butler (1991: 200) bezogen auf die diskursive Produktion von Geschlecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albach, Horst (2012): Kategoriale Umklammerung – Zur dynamischen Interdependez von Unternehmen und Staat, in: VHB (2012), S. 233-242.

    Google Scholar 

  • Althans, Birgit (2012): Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen. In: Ortlieb, Renate/ Sieben, Barbara (Hrsg.): Geschenkt wird einer nichts – oder doch? Festschrift für Gertraude Krell, München/Mering: Rainer Hampp, S. 215-220.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes/ vanDyk, Silke (Hrsg.) (2010): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung,Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, Uschi (1996): Personalwirtschaftslehre – eine ökonomische Disziplin?! in: Weber (1996), S. 297-315.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Jürgen G. (1993): „Prinzipalin oder Agentin?“: Die Organisation als Ort ökonomischer Austauschbeziehungen, in: Krell, Gertraude/ Osterloh, Margit (Hrsg.): Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. 2. Aufl. München/Mering: Rainer Hampp, S. 206-229.

    Google Scholar 

  • Bauhardt, Christine/ Çaglar, Gülay (Hrsg.) (2010): Gender and Economics. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bendl, Regine (Hrsg.) (2006): Betriebswirtschaftslehre und Frauen- und Geschlechterforschung. Zwei Bände. Frankfurt/Main et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bien, Günther (2006): Zur Geschichte des (Lebenswelt-)Ökonomiebegriffs. In: Jochimsen/Knobloch (2006), S. 21-45.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela/Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus, in: Gruppe Berliner Dozentinnen (Hrsg.): Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen im Juli 1976, Berlin: Courage, S. 118-199.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Chiapello, Eve (2003): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Homo academicus, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Braverman, Harry (1977): Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2002): Das unternehmerische Selbst und seine Geschlechter: Gender-Konstruktionen in Erfolgsratgebern, in: Leviathan 30, S. 175-194.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2003): Der anarchistische Manager: Fluchtlinien der Kritik. In: Weiskopf (2003), S. 319-333.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto (1968): Das „ganze Haus“ und die alteuropäische „Ökonomik“, in: Ders.: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 103-127.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./ Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caspari, Volker/ Schefold, Bertram (2011a): Einleitung, in: Dies. (2011b), S. 11-18.

    Google Scholar 

  • Caspari, Volker/ Schefold, Bertram (2011b): Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Chiapello, Eve (2009): Die Konstruktion der Wirtschaft durch das Rechnungswesen, in: Diaz-Bone/ Krell (2009), S. 125-149.

    Google Scholar 

  • Claupein, Erika (2006): Der Eigen-Wert der Haushaltsökonomie, in: Jochimsen/Knobloch (Hrsg.), S. 47-63.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner (Hrsg.) (1976): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer/ Krell, Gertraude (Hrsg.) (2009): Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen, Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dokumentationsgruppe der Sommeruniversität e.V. (Hrsg.) (1978): Frauen als bezahlte und unbezahlte Arbeitskräfte. Beiträge zur 2. Berliner Sommeruniversität für Frauen – Oktober 1977, Berlin: o.V.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./ Rabinow, Paul (1994): Michel Foucault. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Enkelmann, Claudia C. (2002): Mit Liebe, Lust und Leidenschaft zum Erfolg, Regensburg: Metropolitan.

    Google Scholar 

  • Euler, Mark/ Freese, Jan/ Vollmar, Bernhard H. (Hrsg.) (2010): Homo interagens, Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Ewald, François/ Waldenfels, Bernhard (Hrsg.) (1991): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (1995): Critical discourse analysis, London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Famulla, Gerd E. (2011): „Weil sich die Lebenswelt ökonomisiert…“ Ökonomische Bildung aus Sicht der Wirtschaftsverbände, Bielefeld 2011. www.iboeb.org/famulla_oekon-bildung_wp2.pdf [1.3.2012].

  • Florida, Richard (2010): Reset. Wie wir anders leben, arbeiten und eine neue Ära des Wohlstands begründen werden, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976a): Überwachen und Strafen, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976b): Mikrophysik der Macht, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht, in: Dreyfus/Rabinow (1994), S. 243-261.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006a): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der GouvernementalitätI, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006b): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franz, Heike/ Kieser, Alfred (2002): Die Frühphase der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen (1898–1932) – Von der Handelstechnik zur Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. In: Gaugler/ Köhler (Hrsg.), S. 61-85.

    Google Scholar 

  • Frauen in der Offensive (1974): Lohn für die Hausarbeit oder: Auch Berufstätigkeit macht nicht frei, München: Trikont.

    Google Scholar 

  • Friedman, Andrew (1987): Managementstrategien und Technologie: Auf dem Weg zu einer komplexen Theorie des Arbeitsprozesses, in: Hildebrandt, Eckart/ Seltz, Rüdiger (Hrsg.): Managementstrategienund Kontrolle. Eine Einführung in die Labour Process Debate. Berlin: Edition Sigma, S. 99-131.

    Google Scholar 

  • Funken, Christiane/ Stoll, Alexander/ Hörlin, Sinje (2011): Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung, Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gaugler, Eduard/ Köhler, Richard (Hrsg.) (2002): Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre. 100 Jahre Fachdisziplin – zugleich eine Verlagsgeschichte, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gaugler, Eduard/ Oechsler, Walter A./ Weber, Wolfgang (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch des Personalwesens. 3. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben, München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, Erich (1951): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erster Band: Die Produktion, Berlin et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, Erich (1957): Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Krefeld: Scherpe.

    Google Scholar 

  • Habersam, Michael (2003): Controlling à la „Detective Columbo“?! – Eine Nachforschung, in: Weiskopf (Hrsg.): S. 187-205.

    Google Scholar 

  • Hakim, Catherine (2011): Erotisches Kapital. Das Geheimnis erfolgreicher Menschen, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartz, Ronald (2011): Die „Critical Management Studies“ – eine Zwischenbilanz in kritischer Absicht. In: Bruch, Michael/ Schaffar, Wolfgang/ Scheiffele, Peter (Hrsg.): Organisation und Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 211-246.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Conze (Hrsg.): S. 363-393.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1993): Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay In: Dies.: Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 40-67.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1999): Häuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland, in: Grüttner, Michael/ Hachtmann, Rüdiger/ Haupt, Heinz-Gerhard (Hrsg.): Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup. Frankfurt/ New York: Campus, S. 700-727.

    Google Scholar 

  • Hedtke, Reinhold/ Famulla, Gerd-E./ Fischer, Andreas/ Weber, Birgit/ Zurstrassen, Bettina (2010): Für eine bessere ökonomische Bildung! Kurzexpertise zum Gutachten „Ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen, Bildungsstandards und Standards für die Lehrerbildung, im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft“ vom November 2010, Bielefeld im Dezember 2010.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2003): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1990): Das gekaufte Herz, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1998): Der Arbeitsplatz wird zum Zuhause, das Zuhause zum Arbeitsplatz. In: Harvard Business Manager 20, S. 29-41.

    Google Scholar 

  • Holtfort, Thomas (2010): Emotionsökonomie, Lohmar/Köln: EUL.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, Antje (2007): Sprachliche Kategorisierung als Grundlage und Problem des Redens über Interdependenzen. Aspekte sprachlicher Normalisierung und Privilegierung, in: Walgenbach et al. (2007), S. 65-105.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2011): Die Errettung der modernen Seele, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jäger, Margarete/ Jäger, Siegfried (2007): Deutungskämpfe. Theorie und Praxis kritischer Diskursanalyse, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2001): Dispositiv, in: Kleiner, Marcus S. (Hrsg.): Michel Foucault. Frankfurt/New York: Campus, S. 72-89.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2006): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse, in: Keller et al. (Hrsg.), S. 83-114.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, Maren A./ Kesting, Stefan/ Knobloch, Ulrike (Hrsg.) (2004): Lebensweltökonomie, Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, Maren A./ Knobloch, Ulrike (Hrsg.) (2006): Lebensweltökonomie in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung, Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.) (2006): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 2. Aufl, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Köhler, Richard/ Küpper, Hans-Ulrich/ Pfingsten, Andreas (2006): Betriebswirtschaftslehre, in: Handelsblatt Wirtschafts-Lexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre. Band 2. Stuttgart: Schäffer- Poeschel, S. 840-886.

    Google Scholar 

  • Krahl, Hans-Jürgen (1977): Konstitution und Klassenkampf. 3. Aufl. Frankfurt/Main: Neue Kritik.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (1984): Das Bild der Frau in der Arbeitswissenschaft, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (1994): Vergemeinschaftende Personalpolitik, München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (1996): Orientierungsversuche einer Lehre vom Personal, in: Weber (Hrsg.): 19-37.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (1999): Geschichte der Personallehren, in: Lingenfelder (Hrsg.): 125-139.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2003): Die Ordnung der „Humanressourcen“ als Ordnung der Geschlechter, in: Weiskopf (Hrsg.), S. 65-90.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (Hrsg.) (2005): Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies, Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2012): „Geschlecht“, „Führung“, „Karriere“ und deren Verschränkungen als diskursive Fabrikationen, in: Krell, Gertraude/ Rastetter, Daniela/ Reichel, Karin (Hrsg.): GESCHLECHT MACHT KARRIERE IN ORGANISATIONEN: Analysen zur Chancengleichheit in Fach- und Führungspositionen, Berlin: Edition Sigma, S. 17-40.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2013a): Emotionen, Frauen, Arbeit und Führung: Diskursive Fabrikationen und Verschränkungen in der Managementforschung. Erscheint in: Jarzebowski, Claudia/Kwaschik, Anne (Hrsg.): Performing emotions, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2013b): Deutungs- und Positionierungskämpfe im und um das Feld der Betriebswirtschaftslehre, in: Hartz, Ronald/ Rätzer, Matthias (Hrsg.): Organisationsforschung nach Foucault. Bielefeld: transcript (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/ Ortlieb, Renate/ Sieben, Barbara (Hrsg.) (2011): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/ Weiskopf, Richard (2006): Die Anordnung der Leidenschaften, Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Kulischer, Josef (1958): Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Band 1: Das Mittelalter. 2. Aufl., München: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques (2008): Wucherzins und Höllenqualen. Ökonomie und Religion im Mittelalter, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lingenfelder, Michael (Hrsg.) (1999): 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2006): Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Interdiskurs und Kollektivsymbolik. In: Keller et al. (Hrsg.), S. 407-430.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, Donald/Muniesa, Fabian/Siu, Lucia (Hrsg.) (2007): Do economists make markets? On the performativity of economics, Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Madörin, Mascha (2010): Care Ökonomie – eine Herausforderung für die Wirtschaftswissenschaften, in: Bauhardt/Çaglar (Hrsg.), S. 81-104.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike/ Fiedler, Angela (Hrsg.) (2008): Verfestigte Schieflagen: Ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1970): Das Kapital. Erster Band. MEW 23, Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Maß, Sandra/ Bönker, Kirsten (2011): Editorial zu Geld-Subjekte, in: L’HOMME. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 22 (2), S. 5-9.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, Helene/ Hartmann, Linley/ Michelitsch-Riedl, Gabriele/ Kollinger, Iris (2004): Flexpatriate assignments. A neglected issue in global staffing, in: International Journal of Human Resource Management 15, S. 1371-1389.

    Google Scholar 

  • Medick, Hans (1976): Zur strukturellen Funktion von Haushalt und Familie im Übergang von der traditionellen Agrargesellschaft. In: Conze (1976): S. 254-282.

    Google Scholar 

  • Menges, Jochen/ Eberbach, Lydia/ Welling, Christian (Hrsg.) (2008): Erfolgsfaktor Emotionales Kapital, Bern et al.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1999): Differenzierungsfolgen, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, Werner (2004): Politikorientierte Ansätze des Personalmanagements, in: Gaugler et al. (Hrsg.), S. 1671-1685.

    Google Scholar 

  • Osthold, Paul (1926): Der Kampf um die Seele unseres Arbeiters. Düsseldorf: DINTA.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1984): Der zwingende Blick. Personalinformationssysteme – Architektur der Disziplin, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pahl, Hanno (2011): Die Wirtschaftswissenschaften in der Krise. Vom massenmedialen Diskurs zu einer Wissenssoziologie der Wirtschaftswissenschaften, in: Swiss Journal of Sociology 37: 259-281.

    Google Scholar 

  • Pentzlin, Kurt in Zusammenarbeit mit dem Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW) (Hrsg.) (1963): Meister der Rationalisierung, Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Peters, Tom (2001): Top 50 Selbstmanagement. Machen Sie aus sich die ICH AG, München: Econ.

    Google Scholar 

  • Peters, Tom (2004): Re-Imagine: Spitzenleistungen in chaotischen Zeiten, Starnberg: Dorling Kindersley.

    Google Scholar 

  • Peters, Thomas J./ Austin, Nancy (1986): Leistung aus Leidenschaft, Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Peters, Thomas J./ Waterman, Robert H. (1984): Auf der Suche nach Spitzenleistungen, Landsberg a.L.: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pinchot, Gifford (1985): Intrapreneuring: why you don’t have to leave the corporation to become an entrepreneur, 2. Aufl., New York: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Pirenne, Henri (1976): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Europas im Mittelalter, 4. Aufl., München: UTB.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1979): Ökonomie und Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (1999): Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer. Zur Entgrenzung der Ware Arbeitskraft, in: Minssen, Heiner (Hrsg.): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit, Berlin: Edition Sigma, S. 225-247.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (2003): Seelentraining. Über eine neue Dimension der Karrierepolitik. In: Hitzler/ Pfadenhauer (Hrsg.), S. 53-70.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe GiB (2010): Geschlechterungleichheiten im Betrieb, Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise (Hrsg.) (1983): Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Raether, Till (2012): Glosse Freizeit: Die Party hat Prio eins, in: Brigitte Heft 5/2012, S. 156-158.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (2008): Zum Lächeln verpflichtet: Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Regenhard, Ulla (Hrsg.) (1998): Die männliche Wirtschaft, Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich (1855): Die Familie, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Heidi (1974): Einleitung, in: Dies. (Hrsg.): Familie und Gesellschaftsstruktur. Frankfurt/ Main: Fischer: S. 7-35.

    Google Scholar 

  • Rühli, Edwin (2002): Betriebswirtschaftslehre nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 – ca. 1970), in: Gaugler/Köhler (Hrsg.), S. 111-133.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter (1999): Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, in: Lingenfelder (Hrsg.), S. 1-29.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter (2001): Betriebswirtschaftslehre. Band 4: Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael (2006): Diskurs als soziologisches Konzept. Bausteine für eine soziologisch orientierte Diskursanalyse, in: Keller et al. (Hrsg.): S. 263-285.

    Google Scholar 

  • Sieben, Barbara (2007): Management und Emotionen, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sieben, Barbara (2009): Der linguistic turn in der Managementforschung, in: Diaz-Bone/Krell (Hrsg.): S. 37-62.

    Google Scholar 

  • Sieveking, Heinrich (1921): Wirtschaftsgeschichte. Band 2. Leipzig/Berlin: B.G. Teubner.

    Google Scholar 

  • Smykalla, Sandra/ Vinz, Dagmar (Hrsg.) (2011): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1969a): Der moderne Kapitalismus. Erster Band. Erster Halbband, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1969b): Der moderne Kapitalismus. Zweiter Band. Erster Halbband, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Staveren, Irene van (2010): Feminist economics: setting out the parameters, in: Bauhardt/ Çaglar (Hrsg.), S. 18-48.

    Google Scholar 

  • Stein, Johann Heinrich von (1993): Betriebswirtschaftslehre, Gegenstand der. In: Wittmann, Waldemar et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre. 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer- Poeschel, S. 470-482.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick W. (1911): Die Prinzipien des Scientific Management, in: Pentzlin (Hrsg.), S. 63-88.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick W. (1912): Was ist Scientific Management? Auszug aus einer Zeugenaussage vor einem Sonderausschuß des U.S. House of Representatives am 25. Januar 1912, in: Pentzlin (Hrsg.), S. 59-63.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick W. (1913): Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, München/ Berlin: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. (1980): Plebeische Kultur und moralische Ökonomie, Frankfurt/Main: Suhrkamp. VHB – Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (Hrsg.) / Burr, Wolfgang/Wagenhofer, Alfred

    Google Scholar 

  • (Koord.) (2012): Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Vötsch, Mario/ Weiskopf, Richard (2009): „Thank you for your creativity!“: „Arbeit“ und „Kreativität“ im Diskurs der Creative Industries, in: Diaz-Bone/Krell (Hrsg.), S. 293-316.

    Google Scholar 

  • Wächter, Hartmut (1979): Einführung in das Personalwesen, Herne/Berlin: NWB – Neue Wirtschafts- Briefe.

    Google Scholar 

  • Wächter, Hartmut/Metz, Thomas (2010): Das kritische Vermächtnis der AOEWL. In: Baumann, Wolfgang/ Braukmann, Ulrich/ Matthes, Winfried (Hrsg.): Innovation und Internationalisierung. Festschrift für Norbert Koubek, Wiesbaden: Gabler, S. 29-43.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm, Kerstin (2007): Gender als interdependente Kategorie, Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1924): Wirtschaftsgeschichte, München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1975 [1904/05]): Die protestantische Ethik I, Hamburg: Siebenstern.

    Google Scholar 

  • Weber, Wolfgang (Hrsg.) (1996): Grundlagen der Personalwirtschaft. Theorien und Konzepte, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Weber, Wolfgang/ Mayrhofer, Wolfgang/ Nienhüser, Werner/ Kabst, Rüdiger (2005): Lexikon Personalwirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weik, Elke (2003): Kritik?! – Poststrukturalistische Gedanken zu einem alten Problem in neuem Gewand, in: Weiskopf (Hrsg.), S. 91-107.

    Google Scholar 

  • Weiskopf, Richard (Hrsg.) (2003): Menschenregierungskünste. Anwendungen poststrukturalistischer Analyse auf Management und Organisation, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth (2009): „Von Wissensbilanzen und Benchmarking“: Die fortschreitende Ökonomisierung der Universitäten. Eine Diskursanalyse, in: Diaz-Bone/Krell (Hrsg.), S. 317-335.

    Google Scholar 

  • WSI – Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.) (1973): Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre contra Kapitalorientierte Betriebswirtschaftslehre, WSI-Forum am 6. und 7. Juni 1973. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf/ Küpers, Wendelin (2003): Demotivation – Remotivation, München et al.: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krell, G. (2013). Wie und mit welchen Machtwirkungen werden Wirtschaft(ende) und Arbeit(ende) fabriziert? Inspektionen von Ökonomie aus diskurs- und dispositivanalytischen Perspektiven. In: Maeße, J. (eds) Ökonomie, Diskurs, Regierung. Globale Politische Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01294-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01294-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01293-9

  • Online ISBN: 978-3-658-01294-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics