Skip to main content

Was unterscheidet städtische und ländliche Lebensstile?

  • Chapter
  • First Online:
Urbane Ungleichheiten

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

Zusammenfassung

Dörfer unterscheiden sich stark nach ihrer Größe, Region, Wirtschaftsstärke und siedlungsstrukturellen Lage. In peripherer Lage und bei dünner Besiedelung herrschen ganz andere Lebensbedingungen und Probleme vor als in stadtnahen, prosperierenden Dörfern. Dennoch sind im Alltag Assoziationen zum typisch dörflichen Leben präsent, die seit Jahrzehnten Bestand haben, wie z. B. „Provinz“, das naturnähere Leben, Leben in Familie, Hochachtung den Alteingesessenen gegenüber je nach Größe von Ackerflächen oder eine zu kurz gekommene Dorfjugend, die nur wenige Attraktionen vorfindet. Städtisches Leben wird umgekehrt mit einer Vielfalt von Kulturen und Subkulturen, neuen Trends, hochwertigen Angeboten, Machtpositionen und einer großen Dichte unterschiedlicher Menschen in Verbindung gebracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barlösius, Eva. 2009. Der Anteil des Räumlichen an sozialer Ungleichheit und sozialer Integration – Infrastrukturen und Daseinsvorsorge. Sozialer Fortschritt. unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik 58 (2): 22–28.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva, und Claudia Neu. 2008. Peripherisierung – eine neue Form sozialer Ungleichheit?, In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe, Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume – LandInnovationen. Materialien Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Becker, Heinrich. 1997. Zwischen gesellschaftlicher Vielfalt und Auflösung. In Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, hrsg. Hradil, Stefan, 603-617. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, Heinrich, und Michael Hainz. 2002. „Dörfer sind auch nicht mehr das, was sie mal waren“ – dörfliches Sozialleben im Spiegel der Vereine. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA) 50 (1): 106–115.

    Google Scholar 

  • Berg, Leo van den, Leo H. Klaassen, Angelo Rossi, und Cornelius Vijverberg. 1982. Urban Europe. A Study of Growth and Decline. Bd 1. Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans, und Birgit Bertram. 2009. Familie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder. Opladen/ Famington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, und Jürgen Friedrichs. 2012. Die Bedeutung von Lebensstilen für die Erklärung von sozial-räumlichen Prozessen. Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS). Otte, Gunnar und Jörg Rössel, Hrsg.(.) Sonderheft 51/2011 VS Verlag: 399–423

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2008. Junggesellenball: Studien zum Niedergang der bäuerlichen Gesellschaft. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz GmbH.

    Google Scholar 

  • Brake, Klaus. 2005. Der suburbane Raum als Standorttyp. In Kräfte, Prozesse, Akteure – Zur Empirie der Zwischenstadt, Zwischenstadt, Bd 3, Brake, Klaus, Ingo Einacker, und Heinrich Mäding, 23-24. Wuppertal: Müller und Busmann.

    Google Scholar 

  • Brake, Klaus, Ingo Einacker, und Heinrich Mäding. 2005. Kräfte, Prozesse, Akteure – zur Emperie der Zwischenstadt. In Zwischenstadt, Bd 3 der Schriftenreihe, hrsg. Sieverts, Thomas. Wupp rtal: Verlag Müller und Busmann.

    Google Scholar 

  • Brühl, Hasso. 2008. Innenstadtwohnen – eine andere Sicht auf die Stadt. In Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt, hrsg. Schmitt, Gisela und Klaus Selle, 63-79 Dortmund: edition stadt | entwicklung.

    Google Scholar 

  • Brühl, Hasso, Claus-Peter Echter, Franciska Frölich von Bodelschwingh, und Gregor Jekel. 2005. Wohnen in der Innenstadt – eine Renaissance? Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Berichte 1/2 2005. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Bryson, Bethany. 1996. “Anything But Heavy Metal”: Symbolic Exclusion and Musical Dislikes. American Sociological Review 61 (5): 884–899.

    Article  Google Scholar 

  • Dangschat, Jens, und Jörg Blasius (Hrsg.). 1994. Lebensstile in den Städten. Opladen: Leske + Budrich. Dirksmeier, Peter. 2009. Urbanität als Habitus: zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land. Bielefeld: transkript Verlag

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1999 [1893]. Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. 2008. Die kulturell dominierende Klasse in Europa: Eine vergleichende Analyse der 27 Mitgliedsländer der EU im Anschluss an die Theorie von Pierre Bourdieu. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4: 723–748.

    Article  Google Scholar 

  • Hainz, Martin. 1999. Dörfliches Sozialleben im Spannungsfeld der Individualisierung. Bonn: Eigenverlag der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter. 1999. Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin, und Christoph Wunder. 2008. Patterns of Regional Inequality in the Enlarged Europe. European Sociological Review 24: 19–36.

    Article  Google Scholar 

  • Henkel, Gerhard. 1995. Der ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert. Stuttgart: B.G. Teubner Verlag.

    Google Scholar 

  • Henkel, Gerhard. 2010. Stärken und Schwächen unserer Dörfer – Wie könnte ein Fitnessprogramm für die Zukunft aussehen? fub- Flächenmanagement und Bodenordnung Heft 2: 54–61.

    Google Scholar 

  • Henkel, Gerhard. 2012. Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute. Stuttgart: Theiss.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 1987. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ipsen, Detlev. 1991. Stadt und Land – Metamorphosen einer Beziehung. In Stadt und Raum: Soziologische Analysen, hrsg. Häußermann, Hartmut, 117-156. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Köhle-Hezinger, Christel. 2004. Dorfkultur heute – im Spiegel von Heimat und Traditon. In Dörfliche Lebensstile. Mythos, Chance oder Hemmschuh der ländlichen Entwicklung?, hrsg. Henckel, Gerhard, 19-25. Essen: Institut für Geographie.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter. 2005. Phönix aus der Asche: Die Neuerfindung der Stadt. In: Die Wirklichkeit der Städte. Soziale Welt (SozW), hrsg. Berking, Helmut und Martina Löw, 397-410. Sonderband 16.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz, und Claudia Nicolai. 2008. Posttraditionale Gemeinschaften in ländlichen Gebieten. In Posttraditionale Gemeinschaften: theoretische und ethnographische Erkundungen, hrsg. Hitzler, Roland, Anne Honer, und Michaela Pfadenhauer, 251-269. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina 2001. Raumsoziologie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina, Silke Steets, und Sergej Stoetzer. 2007. Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen/Bloomingfield Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Long, J. Scott, und Jeremy Freese. 2003. Regression models for categorial dependent variables using stata. Stata Press.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut. 1989. Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Bdrich

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Christa (Hrsg.). 2011. Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in der Stadt. München: Oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, Ute, Tobias Woll, und Annette Spellerberg. 2011. Bevölkerungsstrukturen, Lebensstile und Umweltverhalten. Baseline-Studie im Biosphärenreservat Bliesgau. Kaiserslautern: TU.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, und Nina Baur. 2008. Urbanism as a Way of Life? Räumliche Variationen der Lebensführung in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 37: 93–116.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, und Jörg Rössel (Hrsg). 2012. Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), Sonderband 51. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Pelzer, Michael, und Klaus Zeitler. 2004. Ländliche Lebensstile – kommunale Herausforderungen einer Gemeinde im Umland von München. In Dörfliche Lebensstile. Mythos, Chance oder Hemmschuh der ländlichen Entwicklung?, hrsg. Henckel, Gerhard, 71-82. Essen: Institut für Geographie.

    Google Scholar 

  • Peterson, Richard A., und Roger Kern. 1996. Changing Highbrow Taste: From Snob to Omnivore. American Sociological Review 61: 900–907.

    Article  Google Scholar 

  • Rauterberg, Hanno. 2008. Die neue Lust an der Stadt. Wie wir in 20 Jahren leben und wie wir wohnen werden. In Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt, hrsg. Schmitt, Gisela und Selle, Klaus, 227-236. Dortmund: edition stadt | entwicklung.

    Google Scholar 

  • Reichert, Martin. 2011. Landlust. Frankfurt: Fischer

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf. 1989. Subtile Distinktion zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im mikrosozialen Bereich. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 14 (3): 53–63.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf. 2004. Dörfliche Lebensstile. In Dörfliche Lebensstile. Mythos, Chance oder Hemmschuh der ländlichen Entwicklung?, hrsg. Henckel, Gerhard, 111-126. Essen: Institut für Geographie.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg. 2006. Kostenstruktur und Ästhetisierung? Zur Erklärungskraft von Lebensstilen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (3): 453–467.

    Article  Google Scholar 

  • Scheiner, Joachim. 2008. Lebensstile in der Innenstadt – Lebensstile am Stadtrand: Wohnstandortwahl in der Stadtregion. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 47: 47–62.

    Google Scholar 

  • Schlömer, Claus, und Martin Spangenberg. 2008. Städtisch und Ländlich geprägte Räume: Gemeinsamkeiten und Gegensätze. Deutsche Gesellschaft für Demographie/Bundesamt für Bauwesen- Dezemberübertragung, Ländliche Räume im demographischen Wandel. BBSR- Online- Publikationen 34/2009.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Gisela, und Klaus Selle. 2008. Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt. Dortmund: edition stadt | entwicklung.

    Google Scholar 

  • Schneider, Nicole, und Annette Spellerberg,. 1999. Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Siedentop, Stefan, 2008: Die Rückkehr der Städte? Zur Plausabilität der Reurbanisierungshypothese, in: Informationen zur Raumentwicklung 3 (4), 193–210.

    Google Scholar 

  • Sieverts, Thomas. 1997. Zwischenstadt: zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sieverts, Thomas. 2003. Sieben einfache Zugänge zum Begreifen und zum Umgang mit der Zwischenstadt. In Neue Urbanität – das Verschmelzen von Stadt und Landschaft, Oswald, Franz und Schüller, Nicola, 79-99. Zürich: Autoren und gta Verlag, ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1984 [1903]. Die Großstädte und das Geistesleben. In Das Individuum und die Freiheit. Essais, Ders., 192-204. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette. 2012. Kultur in der Stadt – Autopflege auf dem Land? Eine Analyse sozialräumlicher Differenzierungen des Freizeitverhaltens auf Basis des SOEP 1998-2008. Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, hrsg. Otte, Gunnar und Rössel, Jörg, 399-423, Sonderheft 51/2011: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette. 2013. Lebensstile in ländlichen Räumen Europas. In Europa – eine Geographie, hrsg. Gebhardt, Hans, Glaser, Rüdiger und Lentz, Sebastian, 408-409: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Sturm, Gabriele, und Antje Walther. 2010. Landleben – Landlust? Bundesinstitut für Bau-, Stadtund Raumforschung (BBSR)-Berichte kompakt 10/2010. Bonn

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1972 [1887]. Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Warde, Allan, David Wright, und Modesto Gayo-Cal. 2007. Understanding cultural omnivorousness. Or, the myth of the cultural omnivore. Cultural Sociology 1: 134–164

    Article  Google Scholar 

  • Wirth, Louis, 1938: Urbanism as a Way of Life. American Journal of Sociology 44, 1–24.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Spellerberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spellerberg, A. (2014). Was unterscheidet städtische und ländliche Lebensstile?. In: Berger, P., Keller, C., Klärner, A., Neef, R. (eds) Urbane Ungleichheiten. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01014-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01014-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01013-3

  • Online ISBN: 978-3-658-01014-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics