Skip to main content

„In Anerkennung ihrer Identität und ihres besonderen Beitrags“ – Der Dialog der EU mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften als Grundlage und Kernstück europäischer Religionspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Europäische Religionspolitik

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR,volume 14))

Zusammenfassung

Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am I. Dezember 2009 (Weidenfeld 2008; MarchettilDemesmay 2010; Leiße 2010; Callies 2010; Hummer/Obwexer 2009; FastenrathlNowak 2009) ist mit Artikel 17 der so genannte Kirchenartikel in den bisherigen EG-Vertrag, nun Vertrag über die Arbeitsweise der Union, eingefügt worden (Schnabel 2011 b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Auel, Katrin,2006: Europäisierung nationaler Politik, in: Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg.), Theorien der europäischen Integration. 2. Aufl. Wiesbaden, 293-318.

    Google Scholar 

  • Behr, Hartmut/Hildebrandt, Mathias (Hrsg.), 2006: Politik und Religion in der Europäischen Union. Zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Belafi, Matthias,2005: Christliche Werte und Europäische Verfassung, in: Heit, Helmut (Hrsg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster, 70-84.

    Google Scholar 

  • Belafi, Matthias,2009: Die Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ein Ja mit deutlichen Grenzen, in: Europe Infos, 120, 6-7.

    Google Scholar 

  • Belafi, Matthias,2011: Kirchen und Religionsgemeinschaften, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2010. Baden-Baden, 333-338.

    Google Scholar 

  • Belafi, Matthias,2012: Kirchen und Religionsgemeinschaften, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2011. Baden-Baden, 363-368.

    Google Scholar 

  • Bender, Peter,2003: Die katholische Kirche und die Europäische Union – Beispiel EU-Grundrechtecharta, in: Müller-Graff, Peter-Christian/Schneider, Heinrich (Hrsg.), Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Europäischen Union. Baden-Baden, 103-114.

    Google Scholar 

  • BEPA – Bureau of European Policy Advisers: Dialogue with churches, religions and philosophical and non-confessional organisations,http://ec.europa.eu/bepa/activities/outreach-team/dialogue/index_en.htm (abgerufen am 01.02.2012).

  • Böllmann, Friederike,2010: Organisation und Legitimation der Interessen von Religionsgemeinschaften in der europäischen politischen Öffentlichkeit. Eine quantitativ-qualitative Analyse von Europäisierung als Lernprozess in Religionsorganisationen. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian,2010: Die neue Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon. Ein Überblick über die Reformen unter Berücksichtigung ihrer Implikationen für das deutsche Recht. Tübingen.

    Google Scholar 

  • CEC,2011: Pressemitteilung Nr. 11/23e „People must be at the centre of the European integration process – Churches meet Polish EU Presidency“. http://www.ceceurope.org/news-and-media/news/?tx_ttnews[pointer]=3&tx_ttnews[tt_news]=267&tx_ttnews[backPid]=22&cHash=84832e6dd778348a0c54c65759d5494b (abgerufen am 01.02.2012).

  • Christoph, Joachim E., 2002: Interessenvertretung der evangelischen Kirchen bei der Europäischen Union, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, 47: 2, 249-263.

    Google Scholar 

  • Church and Society Commission of CEC,2012: Annual Report 2011. Brussels, auch online unter http://csc.ceceurope.org/news/csc-annual-report/.

  • Classen, Claus Dieter,2010: Art. 17, in: Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Band I: EUV/AEUV. München.

    Google Scholar 

  • ComECE,2011: Pressemitteilung „Reconciliation, demographic change and famine in Africa on the agenda of the meeting of Churches with the Polish EU Presidency“. http://www.comece.eu/site/de/presse/pressemitteilungen/newsletter.content/1372.html (abgerufen am 01.02.2012).

  • ComECE,2012: Annual Report 2011. Brussels, auch online unter http://www.comece.eu/site/de/aktivitaeten/jahresberichte.

  • Der Staat,2009: Schwerpunktheft zum Lissabon-Urteil, Der Staat, 48: 4, 475-614.

    Google Scholar 

  • Europa-Institut der Universität des Saarlandes (Hrsg.), 2009: Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon vom 30. Juni 2009, in: Zeitschrift für europarechtliche Studien, 12: 4, 491-729.

    Google Scholar 

  • Fastenrath, Ulrich/Nowak, Carsten (Hrsg.), 2009: Der Lissabonner Reformvertrag. Änderungsimpulse in einzelnen Rechts- und Politikbereichen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Kevin/Radaelli, Claudio Maria (Hrsg.), 2003: The Politics of Europeanization. Oxford.

    Google Scholar 

  • Folz, Hans-Peter,2012: Artikel 17, in: Vedder, Christoph/Heintschel von Heinegg, Wolff (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht. EUV, AEUV, Grundrechte-Charta. Handkommentar. Baden-Baden, 284-285.

    Google Scholar 

  • Foret, François,2009: Religion: a Solution or a Problem for the Legitimisation of the European Union? in: Religion, State and Society, 37: 1-2, 37-50.

    Article  Google Scholar 

  • Foret, François/Schlesinger, Philip,2007: Le religieux dans la légitimation de l’Union européenne, in: Foret, François (Hrsg.), L’ espace public européen à l’épreuve du religieux. Bruxelles, 229-249.

    Google Scholar 

  • Goerlich, Helmut/Huber, Wolfgang/Lehmann, Karl,2004: Verfassung ohne Gottesbezug? Zu einer aktuellen europäischen Kontroverse. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Goetz, Klaus H./Hix, Simon (Hrsg.), 2001: Europeanised Politics? European Integration and National Political Systems. London/Portland.

    Google Scholar 

  • Grzeszick, Bernd,2003: Die Kirchenerklärung zur Schlußakte des Vertrags von Amsterdam. Europäischer Text, völkerrechtliche Verbindlichkeit, staatskirchenrechtlicher Inhalt, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, 48: 3, 284-300.

    Google Scholar 

  • Gurney, Robin,1999: Teil 1, in: Gurney, Robin (Hrsg.), 40 Jahre KEK. Zur Feier des 40jährigen Jubiläums der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK). 1959-1999. Genf, 9-51.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst B., 1958: The Uniting of Europe. Political, social, and economic forces 1950-1957. London.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter,2011: Europäische Verfassungslehre. 7. Aufl. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hatje, Armin/Terhechte, Jörg Philipp (Hrsg.), 2010: Grundgesetz und europäische Integration. Die Europäische Union nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hatzinger, Katrin/Schnabel, Patrick Roger,2009: Religions and the European Union: A partnership in the making, in: Derecho y Religión, 4, 45-57; auch online: http://www.deltapublicaciones.com/derechoyreligion/gestor/archivos/07_10_40_499.pdf.

  • Heidtmann, Dieter,2008: Wie dialogfähig sind die Kirchen gegenüber der Europäischen Union? in: Zeitschrift für evangelische Ethik, 52: 3, 212-220.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin/Leibfried, Stephan/Höreth, Marcus/Scharpf, Fritz W./Zürn, Michael, 2010: Kampf um Souveränität? Eine Kontroverse zur europäischen Integration nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Politische Vierteljahresschrift, 51: 2, 323-355.

    Article  Google Scholar 

  • Houston, Kenneth,2009: The Logic of Structured Dialogue between Religious Associations and the Institutions of the European Union, in: Religion, State and Society, 37: 1-2, 207-222.

    Article  Google Scholar 

  • Hummer, Waldemar/Obwexer, Walter (Hrsg.), 2009: Der Vertrag von Lissabon. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jansen, Thomas,1999: Der europäische Integrationsprozess als Herausforderung für die Kirchen und religiösen Gemeinschaften, in: Österreichisches Archiv für Recht und Religion, 46: 1, 71-84.

    Google Scholar 

  • Jansen, Thomas,2000a: Dialogue between the European Commission and the churches and religious communities, in: Baier-Allen, Susanne/Čučić, Ljubomir (Hrsg.), The challenges of pluriculturality in Europe. Baden-Baden, 47-52.

    Google Scholar 

  • Jansen, Thomas,2000b: Europe and Religions. The Dialogue between the European Commission and Churches or Religious Communities, in: Social Compass, 47: 1, 103-112.

    Article  Google Scholar 

  • Kämper, Burkhard/Thönnes, Hans-Werner (Hrsg.), 2007: Die Trennung von Staat und Kirche. Modelle und Wirklichkeit in Europa. Münster.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michèle/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), 2000: Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate/Quittkat, Christine,2011: Die Entzauberung partizipativer Demokratie. Zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung von EU-Governance. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karl,2008: Was bleibt jetzt in Europa zu tun? Vom Verfassungsentwurf zum Grundlagenvertrag. Erkelenz.

    Google Scholar 

  • Leinen, Jo/Kreutz, Jan,2008: Herausforderung partizipative europäische Demokratie: Zivilgesellschaft und direkte Demokratie im Vertrag von Lissabon, in: Integration, 31: 3, 241-253.

    Article  Google Scholar 

  • Leiße, Olaf (Hrsg.), 2010: Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Leustean, Lucian N., 2007: The Place of God. Religious Terms in the Debate on the European Constitution, in: Cohen, Antonin/Vauchez, Antoine (Hrsg.), La Constitution européenne. Elites, mobilisations, votes. 3. Aufl. Bruxelles, 151-165.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius,2010: Mehr als Binnenmarkt und Laizismus? Die neue Religionspolitik der Europäischen Union, in: Baumann, Martin/Neubert, Frank (Hrsg.), Religionspolitik – Öffentlichkeit – Wissenschaft. Studien zur Neuformierung von Religion in der Gegenwart. Zürich, 59-80.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius/Gerstenhauer, Daniel,2010: Auf dem Weg zu einem kooperativen Verhältnis. Religion und die Vertiefung der Europäischen Union, in: Leiße, Olaf (Hrsg.), Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon. Wiesbaden, 160-175.

    Google Scholar 

  • Losansky, Sylvia,2010: Öffentliche Kirche für Europa. Eine Studie zum Beitrag der christlichen Kirchen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Lüke, Monika,2003: Kirchen in Europa – „in“ oder „neben“ der Zivilgesellschaft?, in: Dill, Ricarda/Reimers, Stephan/Thiele, Christoph (Hrsg.), Im Dienste der Sache. Liber amicorum für Joachim Gaertner. Frankfurt a. M., 523-529.

    Google Scholar 

  • Marchetti, Andreas/Demesmay, Claire (Hrsg.), 2010: Der Vertrag von Lissabon. Analyse und Bewertung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Marx, Reinhard,2004: EU-Verfassung nimmt Christen in Dialog-Pflicht. KNA-Meldung vom 01.11.2004.

    Google Scholar 

  • Massignon, Bérengère,2007: Des dieux et des fonctionnaires. Religions et laïcités face au défi de la construction européenne. Rennes.

    Google Scholar 

  • Menéndez, Agustín José,2004: A pious Europe? Why Europe should not define itself as Christian. Oslo, http://www.sv.uio.no/arena/english/research/publications/arena-publications/workingpapers/working-papers2004/wp04_10.pdf (abgerufen am 01.02.2012).

  • Miliopoulos, Lazaros,2010: Die Präambel, in: Marchetti, Andreas/Demesmay, Claire (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon. Analyse und Bewertung. Baden-Baden, 35-53.

    Google Scholar 

  • Muckel, Stefan,2005: Die Rechtstellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa, in: Die Öffentliche Verwaltung, 58: 5, 191-200.

    Google Scholar 

  • Mückl, Stefan,2005: Europäisierung des Staatskirchenrechts. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Müller-Graff, Peter-Christian,2009: Das Karlsruher Lissabon-Urteil. Bedingungen, Grenzen, Orakel und integrative Optionen, in: Integration, 32: 4, 331-360.

    Article  Google Scholar 

  • Naumann, Kolja,2008: Eine religiöse Referenz in einem Europäischen Verfassungsvertrag. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pickartz, Thomas,2009a: Dialog zwischen der EU und den Kirchen: Was ist ein „offener Dialog“? in: Europe Infos, 116, 3.

    Google Scholar 

  • Pickartz, Thomas,2009b: Dialog zwischen der EU und den Kirchen: Was heißt „regelmäßig”?, in: Europe Infos, 117, 3.

    Google Scholar 

  • Pickartz, Thomas,2009c: Dialog zwischen der EU und den Kirchen: Transparenz als Chance, in: Europe Infos, 119, 10.

    Google Scholar 

  • Pollock, David,2010: Article 17: Reasons for Concern. Aston University, 12-13 November 2010, http://humanistfederation.eu/wp-content/uploads/2011/01/93-Article-17-paper-Aston-Univ-Nov10.pdf abgerufen am 01.02.2012).

  • Reuter, Hans-Ulrich,2002: Die Europäische Ökumenische Kommission für Kirche und Gesellschaft (EECCS) als Beispiel für das Engagement des Protestantismus auf europäischer Ebene. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Riedel, Sabine,2008: Models of Church-State Relations in European Democracies, in: Journal of Religion in Europe, 1: 3, 251-272.

    Article  Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard,1993: Die Fortentwicklung des Europarechts und seine Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland, in: Heinemann, Heribert/ Marré, Heiner (Hrsg.), Die Einigung Europas und die Staat-Kirche-Ordnung. Münster, 81-101.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard,1994: Europarecht und Kirchen, in: Listl, Joseph/Pirson, Dietrich (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 315-332.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard,1995: Die Kirchen im europäischen Gemeinschaftsrecht, in: Riedel-Spangenberger, Ilona/Franz, Albert (Hrsg.), Fundamente Europas. Christentum und europäische Identität. Trier, 175-185.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard,1997: Partner für die Einigung. Die Kirchenerklärung der Europäischen Union, in: Herder Korrespondenz, 51: 12, 622-626.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard,1998: Europa und die Kirchen. Die Kirchenerklärung von Amsterdam, in: Stimmen der Zeit, 216: 3, 147-157.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard,2003: Religion in Europa – Die religionsrechtliche Bedeutung der neuen Verfassung für die Europäische Union, in: Informationes Theologiae Europae. Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie, 12, 9-22.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard,2004: Der Dialog zwischen der Europäischen Union und den Kirchen, in: Rees, Wilhelm (Hrsg.), Recht in Kirche und Staat. Joseph Listl zum 75. Geburtstag. Berlin, 753-759.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard (Hrsg.), 2005: Staat und Kirche in der Europäischen Union. 2. Aufl. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Philip/Foret, François,2006: Political Roof and Sacred Canopy? Religion and the EU Constitution, in: European Journal of Social Theory, 9: 1, 59-81.

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel, Patrick Roger,2007: Geschichte und Strukturen christlicher Vertretungen bei der Europäischen Union, in: Österreichisches Archiv für Recht und Religion, 54: 2, 222-290.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Patrick Roger,2011a: Anhörung zur Ausgestaltung des Dialogs zwischen EU und Kirchen, in: EKD-Europa-Informationen, 137, 11-12.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Patrick Roger,2011b: Die Entstehung eines „europäischen Religionsrechts“ – Kirchliche Interessen und kirchlicher Beitrag, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 128: Kanonistische Abteilung 97, 440-471.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich,2008: Die Europäische Union, Kirchen und Religionen: Rückblicke auf eine Kontroverse, in: Integration, 31: 1, 37-47.

    Article  Google Scholar 

  • Seeger, Bernhard,2008: Europäische Integration und Säkularisierung von Staat und Politik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Silvestri, Sara,2007: Asserting Islam in the EU: actors, strategies and priorities, in: Foret, François (Hrsg.), L’ espace public européen à l’épreuve du religieux. Bruxelles, 159-177.

    Google Scholar 

  • Silvestri, Sara,2009: Islam and Religion in the EU Political System, in: West European Politics, 32: 6, 1212-1239.

    Article  Google Scholar 

  • Söbbeke, Markus,2008: Kirchen und weltanschauliche Gemeinschaften im Primärrecht der EU nach dem Vertrag von Lissabon, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 6: 4, 606-637.

    Google Scholar 

  • Streinz, Rudolf,1997: Auswirkungen des Europarechts auf das deutsche Staatskirchenrecht, in: Marré, Heiner/Schümmelfeder, Dieter/Kämper, Burkhard (Hrsg.), Die Staat-Kirche-Ordnung im Blick auf die Europäische Union. Münster, 53-97.

    Google Scholar 

  • Streinz, Rudolf,2009: Das Grundgesetz: Europafreundlichkeit und Europafestigkeit. Zum Lissabon- Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Zeitschrift für Politik, 56: 4, 467-492.

    Google Scholar 

  • Streinz, Rudolf,2012: Art. 17, in: Streinz, Rudolf (Hrsg.), EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union. 2. Aufl. München, 392-397.

    Google Scholar 

  • Tempel, Heidrun,2003: Das evangelische Profil und die europäischen Institutionen in Brüssel, Luxemburg und Straßburg, in: Jäntti, Ahti/Michler, Anke/Holtkamp, Marion (Hrsg.), Die Evangelischen Kirchen im sich vereinigenden Europa. Vorträge des am Finnland-Institut in Deutschland, Berlin, abgehaltenen Symposiums vom 31. Januar bis 1. Februar 1997. Berlin, 164-178.

    Google Scholar 

  • Thiede, Christian,1991: Bischöfe – kollegial für Europa. Der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen im Dienst einer sozialethisch konkretisierten Evangelisierung. Münster.

    Google Scholar 

  • Treanor, Noel,1998: L’Église et l’Europe. La COMECE au service de l’Europe, in: L’année canonique, 40, 207-213.

    Google Scholar 

  • Triebel, Matthias,2004: Der Kirchenartikel im Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, 49: 3, 644-651.

    Google Scholar 

  • Triebel, Matthias,2005: Das europäische Religionsrecht am Beispiel der arbeitsrechtlichen Anti-Diskriminierungsrichtlinie 2000/78/EG. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Vachek, Marcel,2000: Das Religionsrecht der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen mitgliedstaatlichen Kompetenzreservaten und Art. 9 EMRK. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • van Bijsterveld, Sophie C., 1999: Die Kirchenerklärung von Amsterdam – Genese und Bedeutung. Mit spezieller Beachtung der Rolle der COMECE, in: Österreichisches Archiv für Recht und Religion, 46: 1, 46-51.

    Google Scholar 

  • van Luyn, Adriaan H., 1999: Die strukturelle Zusammenarbeit der Bischöfe von Europa. CCEE und COMECE, in: Schreer, Werner/Steins, Georg (Hrsg.), Auf neue Art Kirche sein. Wirklichkeiten – Herausforderungen – Wandlungen. Festschrift für Bischof Dr. Josef Homeyer. München, 404-418.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Christian,2009: Eine „europafeindliche“ Kontinuität? Zum Politikverständnis der Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, in: Internationale Politik und Gesellschaft, 4, 26-45.

    Google Scholar 

  • Waldhoff, Christian,2011: Art. 17, in: Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV/AEUV. Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta. Kommentar. 4. Aufl. München, 570-576.

    Google Scholar 

  • Waschinski, Gregor,2007: Gott in die Verfassung? Religion und Kompatibilität in der Europäischen Union. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann,2010: Religionsrecht und Religionspolitik der EU, in: Religion, Staat, Gesellschaft, 11: 2, 139-162.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.), 2008: Lissabon in der Analyse. Der Reformvertrag der Europäischen Union. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph H. H., 2004: Ein christliches Europa. Erkundungsgänge. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Weninger, Michael,2002: Der Dialog zwischen der Europäischen Kommission und den Religionen und Kirchen, in: Lederhilger, Severin J. (Hrsg.), Gottesstaat oder Staat ohne Gott. Politische Theologie in Judentum, Christentum und Islam. Frankfurt a. M., 131-150.

    Google Scholar 

  • Weninger, Michael,2003: Schnittfelder der Tätigkeiten von Kirchen/ Religionsgemeinschaften und der Europäischen Union, in: Müller-Graff, Peter-Christian/Schneider, Heinrich (Hrsg.), Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Europäischen Union. Baden-Baden, 117-124.

    Google Scholar 

  • Weninger, Michael,2007: Europa ohne Gott? Die Europäische Union und der Dialog mit den Religionen, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wieshaider, Wolfgang,2001: Stellungnahmen von religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften zum Entwurf einer Grundrechtscharta der Europäischen Union, in: Österreichisches Archiv für Recht und Religion, 48: 1, 78-91.

    Google Scholar 

  • Wijlens, Myriam,2002: Zusammenarbeit der Bischöfe in Europa: Antwort und Herausforderung, in: Riedel-Spangenberger, Ilona (Hrsg.), Leitungsstrukturen der katholischen Kirche. Kirchenrechtliche Grundlagen und Reformbedarf. Freiburg/Basel/Wien, 229-255.

    Google Scholar 

  • Wolf, Dieter,2006: Neo-Funktionalismus, in: Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg.), Theorien der europäischen Integration. 2. Aufl. Wiesbaden, 65-90.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Belaft, M. (2013). „In Anerkennung ihrer Identität und ihres besonderen Beitrags“ – Der Dialog der EU mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften als Grundlage und Kernstück europäischer Religionspolitik. In: Werkner, IJ., Liedhegener, A. (eds) Europäische Religionspolitik. Politik und Religion, vol 14. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00959-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00959-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00958-8

  • Online ISBN: 978-3-658-00959-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics