Skip to main content

Sprachliche Regression im narrativen Interview

Eine Migrantin erinnert sich

  • Chapter
Going the Distance
  • 2558 Accesses

Zusammenfassung

Es wurde ein weitgehend narratives Interview mit einer ägyptischstämmigen Heiratsmigrantin geführt, die zu dem Zeitpunkt des Interviews seit sieben Jahren in Deutschland wohnte. Fokus des Interviews war die Sprachbiographie. Bei der Auswertung der Daten stieß ich auf ein überraschendes Phänomen. Wenn die Migrantin von Erlebnissen erzählte, die weiter zurück lagen, fiel auch ihre Ausdrucksweise im Deutschen auf einen früheren Stand zurück. Dieser überraschenden sprachlichen Regression im narrativen Interview soll im Folgenden nachgegangen werden.

In einer früheren Fassung wurde dieser Text unter dem Titel „Sprachliche Integration als Prozess. Eine Fallstudie zu den Auswirkungen erweiterter Wissensbestände“ vorgetragen bei der Jahrestagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema „Ethnographie des Wissens“ am 2. 6. 2006 in Fulda.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badawia, Tarek (2002):‚Der dritte Stuhl‘. Eine Grounded Theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz. Frankfurt am Main: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation

    Google Scholar 

  • Berger, Hartwig/Akpinar, Ünal/Bayam, Halime/Kopar, Nurhayat/Masuch, Sigrid/Öztürk, Ahmet/Sevinc, Meryem/Ünal, Hamza/Zimmermann, Ulrike (1989): Wer tanzt nach wessen Pfeife ? Zusammenarbeit mit ausländischen Eltern. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Buss, Stefan (1995): Zweitspracherwerb und soziale Integration als biographische Erfahrung. Eine Analyse narrativer Interviews mit türkischen Arbeitsmigranten. In: Deutsch lernen. 20. 248 – 275

    Google Scholar 

  • Duff, Daniela/Leuppi, Bea (1997): Frauenleben. Entwicklungsgeschichte von Migrantinnen mit besonderem Augenmerk auf ihre Integrationsprozesse und den Folgerungen, die sich daraus für die Sozialarbeit ableiten lassen. Bern: hect.

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita (2003): Unfocussed Language Acquisition ? The Presentation of Linguistic Situations in Biographical Narration. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 4(3), Art. 19. Verfügbar unter: http://www.qualitative-research-net/fqs-texte/3-03/3-03franceschini-e.htm [Februar 29, 2008].

  • Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): The Interaction Order. In: American Sociological Association 1982 Presidential Address. American Sociological Review. 48. 1 – 17

    Google Scholar 

  • Greif, Siegfried (2002): Migration und implizites kulturelles Lernen in der Ausländerbehörde. In Jochen Oltmer (Hrsg.): Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Zehn Jahre IMIS. Osnabrück: Rasch. 135 – 155

    Google Scholar 

  • Gutierrez-Rodriguez, Encarnación (1999): Intellektuelle Migrantinnen. Subjektivitäten im Zeitalter der Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsfeld von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (2004): Qualitative Interviews – ein Überblick. In Uwe Flick, Uwe/von Kardorff Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch. 349 – 360

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2002): Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen: Leske +Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/Schütze, Fritz (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In Wegner, Dirk (Hrsg.): Gesprächsanalysen. Vorträge gehalten anläßlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik. Bonn 14. – 16. Oktober 1976. Hamburg: Buske. 159 – 274

    Google Scholar 

  • Kühne, Klaus (2003): Sprachmittel im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich. In: Migration und Soziale Arbeit. 25. 32 – 38

    Google Scholar 

  • Küsters, Ivonne (2009). Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Labov, William/Waletzky, Joshua (1973): Erzählanalyse: Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In: Ihwe, Jens (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Texte zur Theorie der Literaturwissenschaft. Bd. 2. Frankfurt am Main: Athenäum. 78 – 126

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2002): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Neumann, Ursula/Popp, Ulrike (1997): Die Elternschaft der Faberschule. In: Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula (Hrsg.): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster/New York: Waxmann. 47 – 78

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael/Schittehelm, Karin/Schmidtke, Oliver/Weiß, Anja (Hrsg.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnenauf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Pott, Andreas (2002): Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozess. Eine Untersuchung zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (Hrsg.) (2003): Doing Biographical Research. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Research [Online Journal], 4 (3). Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt 3-03-de.htm [Februar 29, 2008]

  • Scheffer, Thomas (1997): Der administrative Blick. Über den Gebrauch des Passes in der Ausländerbehörde. In: Amman, Klaus/Hirschauer, Stefan (Hrsg.): Die ethnographische Herausforderung. Beiträge zur Erneuerung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 95 – 113

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1975): Sprache soziologisch gesehen. 2 Bände. München: Fink

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1978): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Bielefeld. Fakultät für Soziologie. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien 1.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2001): Rätselhafte Stellen im narrativen Interview und ihre Analyse. In: Handlung, Kultur, Interpretation. 10. 12 – 28

    Google Scholar 

  • Zwengel, Almut (2004): Autonomie durch Sprachkenntnisse. Überlegungen zu Deutschkursen für Migrantinnen in Kitas und Schulen ihrer Kinder. In: Deutsch als Zweitsprache. 18 – 23

    Google Scholar 

  • Zwengel, Almut (2006): Wenn die Worte fehlen … Wie Migrantinnen mit geringen Deutschkenntnissen ihren Alltag gestalten. In: Migration und Soziale Arbeit. 28. 143 – 151

    Google Scholar 

  • Zwengel, Almut (2009). Spracherwerb und Generationenverhältnis. Wenn Eltern durch ihre Kinder lernen. In Dirim, Inci/Mecheril, Paul (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Wiesbaden: VS-Verlag Sozialwissenschaften. 79 – 98

    Google Scholar 

  • Zwengel, Almut (2010). Wer hat was zu sagen ? Gespräche zwischen LehrerInnen und migrierten Müttern, die von Kindern gedolmetscht werden. In: Migration und Soziale Arbeit. 32. 302 – 308

    Google Scholar 

  • Zwengel, Almut (im Erscheinen) Mama, sag du’s ! Wenn Kinder Gespräche zwischen eingewanderten Müttern und Lehrer/innen dolmetschen. In: Nah und fern. Kulturmagazin für Migration und Partizipation

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zwengel, A. (2013). Sprachliche Regression im narrativen Interview. In: Bettmann, R., Roslon, M. (eds) Going the Distance. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00871-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics