Skip to main content
  • 1343 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt zwei Arten, Verbände zu definieren. Die erste Art ist algebraisch und erklärt Verbände als spezielle algebraische Strukturen, die zweite Art ist relational und definiert Verbände als spezielle geordnete Mengen. Ein erstes Ziel dieses Kapitels ist es, beide Definitionsm öglichkeiten für Verbände einzuführen und sie als gleichwertig zu beweisen. Weiterhin studieren wir in beiden Fällen Unterstrukturen und die strukturerhaltenden Abbildungen, die sogenannten Homomorphismen. Als nächstes gehen wir auf Nachbarschaftsbeziehungen und die damit zusammenhängenden Hasse-Diagramme zur zeichnerischen Darstellung von Ordnungen ein. Schließlich stellen wir noch einige wichtige Konstruktionsmechanismen auf Ordnungen und Verbänden vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Berghammer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berghammer, R. (2012). Ordnungen und Verbände. In: Ordnungen, Verbände und Relationen mit Anwendungen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00619-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics