Skip to main content
  • 2263 Accesses

Zusammenfassung

Müsste sich auch die deutsche Demokratie nach 1949 gemäß dieses Zitats von Mahatma Gandhi daran messen lassen, wie sie mit ihren Minderheiten umgeht bzw. umgegangen ist, so dürfte das Urteil allein bei Betrachtung der Behandlung der Sinti und Roma nur wenig positiv ausfallen. Die bereits seit ihrem Eintreffen im 15. Jahrhundert stigmatisierte und ausgegrenzte Minderheit erlebte mit dem nationalsozialistischen Völkermord den negativen Höhepunkt hrer jahrhundertelang andauernden Verfolgungsgeschichte in Mitteleuropa. Während die nationalsozialistische Verfolgung anderer Opfergruppen bereits unmittelbar nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland als Völkermord anerkannt wurde und im Laufe der Zeit Teil des Erinnerungsdiskurses wurde, mussten die Sinti und Roma auf diese Anerkennung bis 1982 warten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, G. (2013). Einleitung. In: Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00230-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics