Skip to main content

Zusammenfassung

Am Städt. Krankenhaus Lüdenscheid wurde 1964 eine selbständige Anaesthesieabteilung errichtet und ihr die Aufgabe übertragen, eine unmittelbar neben dem Operationstrakt gelegene chirurgische Station zu einer — wie es zunächst hieß — Wachstation umzubauen und ihre ärztliche und organisatorische Leitung zu übernehmen. Diese Station hatte ursprünglich in vier Zimmern 25 Betten. Außerdem waren ein Behandlungsraum, eine Teeküche, ein Bad und ein Toilettenraum vorhanden. Zwischen drei nebeneinanderliegenden Zimmern wurden die Trennwände entfernt und so ein einziger großer Raum von 17,10x5,30 m geschaffen. Dieser wurde durch eine ca. 2 m hohe Konstruktion aus Holz und Glas optisch in drei übersichtliche Gruppen unterteilt, die im Normalfall 9 Betten aufnehmen können. Die Fenster dieser Trennwände sind durch Springrollos zu verdecken. Die drei Türen zum Flur wurden belassen und mit Fenstern versehen, die von innen mit einem abnehmbaren Vorhang verdeckt sind. So haben Besucher eine Möglichkeit, ihre Angehörigen zu sehen, ohne die Station betreten zu müssen. Besuche am Krankenbett sind nur für kurze Zeit und einzeln gestattet. Vor Betreten der Station erhalten die Besucher eine Schutzkleidung. Durch die optische Trennung in drei verschieden große Gruppen ist es möglich, die Belegung der Station flexibel zu gestalten, und Frauen und Männer im gleichen Raum unterzubringen. Da es sich immer um Schwerkranke handelt, hat es bei diesem Verfahren nie Schwierigkeiten gegeben; auch von den Angehörigen haben wir nie Klagen darüber gehört. Die hygienischen und bakteriologischen Probleme dieser offenen Form sind uns bekannt; die Einrichtung einer geschlossenen Bauform wäre aber bei uns an räumlicher Enge und Personalknappheit gescheitert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aschenbrenner, R.: Intensivpflege im modernen Krankenhaus-warum und wie. Münch. med. Wschr. 110, 984 (1968).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Berkel, H. A.: Aufgaben und Tätigkeit der Anaesthesie-Abteilung an einem mitderen Krankenhaus. Krankenhausarzt 40, 74 (1967).

    Google Scholar 

  • Gross, R., K.-D. Grosser, P. Bierstedt, K. Deck, W. Gerhard, W. Habicht u. G. Steinbrück: Erfahrungen mit einer internistischen Intensivpflegestation in der Großstadt. Dtsch. med. Wschr. 93, 784 (1968).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lawin, P.: Neu-Organisation einer Anaesthesie-Abteilung mit Wachstation in einem alten Krankenhaus. Krankenhausarzt 37, 32 (1964).

    Google Scholar 

  • Opderbecke, H. W.: Die Planung von Operationszentren aus der Sicht des Anaesthesisten. Krankenhaus 56, 59 (1964).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Berkel, H.A. (1969). Die Intensivbehandlungseinheit eines mittleren Krankenhauses. In: Opderbecke, H.W. (eds) Planung, Organisation und Einrichtung von Intensivbehandlungseinheiten am Krankenhaus. Anaesthesiology und Resuscitation / Anaesthesiologie und Wiederbelebung / Anaesthésiologie et Réanimation, vol 33. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99955-0_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99955-0_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-04405-5

  • Online ISBN: 978-3-642-99955-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics