Skip to main content
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Die wirtschaftliche Fertigung verlangt das Zusammenpassen ohne Nacharbeit von Teilen, die betriebsmäßig zueinander gehören und vielfach von verschiedenen Firmen angeliefert werden; abgenutzte Teile müssen ebenfalls ohne Nacharbeit ausgewechselt werden können, was nur durch Anfertigung paßrechter Teile nach einem Passungssystem möglich ist. Neue Maschinen werden nur noch nach den ISA-Passungen hergestellt.

Verbindlich für die Angaben der abgedruckten Normblätter ist nur die neueste Ausgabe im Normformat A4, zu beziehen durch den Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin SW68, Dresdner Str.97.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. a. das vorzügliche Werk: Leinweber: Passung und Gestaltung. Berlin: Springer 1942.

    Google Scholar 

  2. Diese und die folgenden Begriffsbestimmungen gelten auch sinngemäß für ebene Paß-flächen.

    Google Scholar 

  3. S. a. Werth: Kräfte an Längspreßsitzen. Z. VDI 1938 S. 471.

    Google Scholar 

  4. Begriffsbestimmung s. Leinweber: Passung und Gestaltung. S. 187. Berlin: Springer 1942. Demnach ist die Schrumpf- bzw. Dehnverbindung eine Querpreßpassung.

    Google Scholar 

  5. Siehe A. Wiemer: Z. VDI 1942 S. 274 und Rötscher: Die Maschinenkunde. Bd. II. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  6. Hookesches Gesetz für Gußeisen vorausgesetzt.

    Google Scholar 

  7. Masch.-Bau 1938 Heft 13/14 S. 361.

    Google Scholar 

  8. Bezeichnung irreführend, da keine „Keil“-Flächen vorhanden. Gefahr des Dauerbruches s. a. Z. VDI 1936 S. 181.

    Google Scholar 

  9. Übersicht über die z. Zt. noch für Sonderzwecke benutzten Gewinde s. Klingelnberg: Technisches Hilfsbuch. 10. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  10. Siehe Fig. 43, S. 518.

    Google Scholar 

  11. Anleitung hierzu s. Cornelius: Konstruktionsbücher. Buch 5. Berlin: Springer 1940. S. a. „Maschinenelemente-Tagung Düsseldorf“. Berlin: VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  12. Siehe S. 187 und 188.

    Google Scholar 

  13. Cornelius: Konstruktionsbücher. Heft 5.

    Google Scholar 

  14. Z.VDI Bd. 85 (1941) S. 504/505.

    Google Scholar 

  15. Ausführung W. Hedtmann, Hagen-Kabel.

    Google Scholar 

  16. Hersteller: Bauer & Schaurte, Neuss. „INBUS“-Schraube. S. a. die Druckschriften und den „BUS“-Schraubenwähler dieser Firma.

    Google Scholar 

  17. J. Meye u. Co., Stuttgart-W.

    Google Scholar 

  18. Aluminiumwerke Göttingen.

    Google Scholar 

  19. Gebr. Altmann, Rastatt i. B.

    Google Scholar 

  20. Kerb-Konus G. m. b. H., Dresden-Leuben.

    Google Scholar 

  21. W. Hedtmann, Hagen-Kabel.

    Google Scholar 

  22. Seeger & Co. G.m.b.H., Frankfurt a. M.-W 13.

    Google Scholar 

  23. Siehe Z. VDI Bd. 81 (1937) Nr. 13 S. 384.

    Google Scholar 

  24. Siehe Fußnote 3 S. 521.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Falz: Grundzüge der Schmiertechnik. Berlin: Springer. — Abgrenzung der Begriffe s. Z.VDI 1942 S. 408.

    Google Scholar 

  26. Siehe Konstruktive Lagerfragen. VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  27. Zahlenwerte s. Lagerwerkstoffe S. 530 bis 532.

    Google Scholar 

  28. Für Zähigkeiten über 6 E° ist η ≈ E°/1490; E = Englergrade, s. auch S. 251.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Falz.

    Google Scholar 

  30. Vgl. S. 188.

    Google Scholar 

  31. Nach Falz u.a.

    Google Scholar 

  32. Rumpf, A.: Reibung und Temperaturverlauf im Gleitlager. VDI-Forschungsheft 393-Berlin 1938 — Z. VDI 1940 Heft 32 S. 586.

    Google Scholar 

  33. Z. VDI Bd. 82 (1938) S. 832.

    Google Scholar 

  34. Z. VDI Bd. 80 (1936) S. 457.

    Google Scholar 

  35. De Limon Fluhme u. Co., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  36. Hänchen: Berechnung der Bolzen, Achsen und Wellen auf Dauerhaltbarkeit. Fördertechn. 1940 S. 145, 166 und 185.

    Google Scholar 

  37. oder Kreuzkopfzapfen.

    Google Scholar 

  38. Siehe Kühnel: Bewährung der metallischen Gleitlagerwerkstoffe. Z. VDI 1941 S. 201. — Heyer-Mann: Beiträge zur Gleitlagerfrage in schnellaufenden Verbrennungsmaschinen. ATZ 1936 S. 256 u. 290. — Gleiteigenschaften von Bleilagerlegierungsn: Z. VDI 1942 S. 208.

    Google Scholar 

  39. Für sehr große Flächenpressungen und Gleitgeschwindigkeiten wird in Sonderfällen zinnhaltige Bronze benutzt; z.B.: Carobronze (Carobronze GmbH., Berlin W 35), eine nahtlos kalt gezogene Phosphorbronze von 91,2 vH Kupfer, 8,5 vH Zinn und 0,3 vH Phosphor; sie erlangt durch den hohen noch in der fertigen Bronze vorhandenen Phosphorgehalt große Gleitfähigkeit und durch das Kaltziehen ein Schließen der Gußporen und gleichmäßiges Gefüge. Welle aus glashartem polierten Stahl. Die Flächenpressung erreicht bei l = 0,5 d ihren Höchstwert, bei größerer Länge ist der Ölfilm infolge der Durchbiegungen nicht mehr gleichmäßig, bei geringerer wird das Öl seitlich herausgepreßt.

    Google Scholar 

  40. Vielfach wird die Stahlschale vorher verzinkt. Anm. Für die Verwendung von Lagermetallen sind die „Verfahrensvorschriften der Reichsstelle für Metalle“maßgebend.

    Google Scholar 

  41. S. a. Z. VDI 1940 S. 385 und 1017.

    Google Scholar 

  42. ATZ 1937 S. 235; 1939 S. 355 — Aluminium 1940 S. 293 — MTZ 1941 S. 259.

    Google Scholar 

  43. S. Aluminium 1940 S. 293.

    Google Scholar 

  44. Rohde: Sintermetall-Gleitlager. Z. VDI 1941 S. 834. — Hersteller: Ringsdorff, Mehlem a. Rh., „Metall-Kapillar-Lager“; DEMAG, Wetter/Ruhr, „Preßkö“; Schunk u. Ebe, Gießen, „Seposint“; VDM, Heddernheim, „Ferro-Compo“, u.a.m.

    Google Scholar 

  45. Siehe Z. VDI 1935 S. 629 u. 1941 S. 637.

    Google Scholar 

  46. VDI-Richtlinien: Gestaltung und Verwendung von Gleitlagern aus Kunstharzpreßstoffen. VDI-Verlag 1939. S. auch Z. VDI 1938 S. 1441; 1939 S. 1209.

    Google Scholar 

  47. VDI-Richtlinien: Gestaltung und Anwendung von Gummiteilen. VDI-Verlag 1941.

    Google Scholar 

  48. Eisenwerk Wülfel, Hannover-Wülfel.

    Google Scholar 

  49. Hersteller: Aktiebolaget Svenska Kullagerfabriken Gotenb’urg.

    Google Scholar 

  50. Sass: Kompressorlose Dieselmaschinen. Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

  51. Wenn erforderlich mit exzentrisch eingedrehter Schmiernut.

    Google Scholar 

  52. Lehr-Mailänder: Einfluß von Hohlkehlen an abgesetzten Wellen auf die Biegewechselfestigkeit. Z. VDI Bd. 79 (1935) S. 1005.

    Google Scholar 

  53. Hänchen, R.: Berechnung einfacher Maschinenteile auf Dauerhaltbarkeit. Glasers Annalen 1942 H. 14 S. 149.

    Google Scholar 

  54. Gerundete Werte der 20er Reihe der Normungszahlen s. S. 502.

    Google Scholar 

  55. Z. VDI. Bd. 78 (1934) S. 397.

    Google Scholar 

  56. Anmerkung: Berechnung der Lagerkräfte von 3- und 5 fach gelagerten Kurbelwellen. Einfluß der Gegengewichte. ATZ 1940 Heft 17.

    Google Scholar 

  57. Thum-Bandow: Dauerhaltbarkeit geschmiedeter Stahlkurbelwellen und Mittel zu ihrer Steigerung. ATZ 1937 Heft 37 S. 29.

    Google Scholar 

  58. Harmonische Analyse Bd. I, S. 143; Schwingungen Bd. II, S. 204.

    Google Scholar 

  59. Dubbel: Öl- und Gasmaschinen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  60. Neugebauer F: Kräfte in den Triebwerken schnellaufender Kolbenkraftmaschinen. Berlin: Springer 1939.

    Google Scholar 

  61. Kremser: Das Triebwerk schneilaufender Verbrennungskraftmaschinen. Wien: Springer 1939.

    Google Scholar 

  62. Kraemer: Bau und Berechnung der Verbrennungskraftmaschinen. Berlin: Springer 1941.

    Google Scholar 

  63. Kamm: Das Kraftfahrzeug. Berlin: Springer 1936.

    Book  Google Scholar 

  64. Cornelius: Berechnung und Gestaltung schnellaufender Kurbelwellen. ATZ 1939 Heft 14 S. 385.

    Google Scholar 

  65. Neugebauer: Biegeschwingungsuntersuchungen an den Kurbelwellen eines Fahrzeugmotors. ATZ 1940 Heft 14 S. 339, mit Schrifttumsangabe.

    Google Scholar 

  66. ATZ 1940 Heft 14 S. 339.

    Google Scholar 

  67. ATZ 1939 Heft 14 S. 389.

    Google Scholar 

  68. Siehe Dubbel: Öl- und Gasmaschinen. Berlin: Springer 1926.

    Google Scholar 

  69. S. a. Volk: Der konstruktive Fortschritt. Berlin: Springer 1941.

    Google Scholar 

  70. Albert Hirth A.-G., Stuttgart-Zuffenhausen.

    Google Scholar 

  71. Siehe Jürgensmeyer: Gestaltung von Wälzlagerungen. Konstruktionsbücher Heft 4, Herausgeber Cornelius. Berlin: Springer 1939. — Pendelkugel- und Zylinderrollenlager haben einen halb so großen Reibungswert wie Pendelrollen- und Kegelrollenlager.

    Google Scholar 

  72. Analyse des Wälzlagerstahles: C 0,95 bis 1,05, Mn 0,2 bis 0,4, Si ≦ 0,35, P ≦ 0,025, S ≦ 0,030, Cr 1,0 bis 1,5 für Laufringe, 0,5 bis 1,5 vH. für Wälzkörper. In Ausnahmefällen werden daneben auch rostfreie Stähle (ähnlich dem Kruppschen V2A-Stahl) und besonders für große Lager naturharter Si-Mn-Stahl mit einer Festigkeit bis 120kg/mm2 verwendet. (Nach Angaben von Kugelfischer Georg Schäfer u. Co., Schweinfurt.) S. a. Wälzlagerstähle Z. VDI 1942 S. 167.

    Google Scholar 

  73. Richtlinien der Reichsstelle für Eisen und Stahl über die Verwendung von Wälzlagern vom 15. Dezember 1939.

    Google Scholar 

  74. Anordnung E 27 der Reichsstelle für Eisen und Stahl über die Verwendung von Wälzlagern vom 11. Januar 1940.

    Google Scholar 

  75. Keine lückenlose Wiedergabe der Normen; es werden nur die wesentlichsten an gegeben. Neue Normen in Vorbereitung, insbesondere: Landmaschinen-Fachnormen für Pendelkugellager mit verbreitertem Innenring; Werkzeugmaschinen-Fachnormen Kegelrollenlager breite Ausführung; Kegelrollenlager mit steilem Druckwinkel.

    Google Scholar 

  76. An Stelle der früher üblichen Wortbezeichnungen sind Zifferbezeichnungen getreten; es bedeutet 0 = ganz leicht; 2 = leicht; 3 = mittelschwer; 4 = schwer. Bei Zylinderrollenlagern bedeuten L = leicht, M = mittelschwer; S = schwer.

    Google Scholar 

  77. Bei Zylinderrollenlagern N = schmal; W = breit.

    Google Scholar 

  78. Kurzbezeichnung für ein Nadellager mit Bohrung 45mm: Na 45 DIN 617.

    Google Scholar 

  79. Listen der Deutschen Kugellagerfabrik Böhlitz-Ehrenberg b. Leipzig.

    Google Scholar 

  80. Siehe Mundt: Z. VDI Bd. 85 (1941) Nr. 39/40 S. 801 ff.

    Google Scholar 

  81. Oberflächenspannungen und Ermüdungsbruch bei Wälzlagern. Forschg. Ing.-Wes., Mai/Juni 1932 S. 127. Berlin: VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  82. Stellrecht: Die Belastbarkeit der Wälzlager. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  83. Fig. 128 bis 131 sind nach Angaben von Kugelfischer Georg Schäfer & Co., Schweinfurt, zusammengestellt. Die Werte gelten für stillstehenden Außenring und stoßfreie Belastung. Bei stoßweiser Belastung ist für P q bzw. P L im Einvernehmen mit der Wälzlagerfirma ein höherer Wert einzusetzen.

    Google Scholar 

  84. Nach Angaben von Kugelfischer Georg Schäfer u. Co., Schweinfurt.

    Google Scholar 

  85. Siehe Z. VDI Bd. 78 (1934) S. 823.

    Google Scholar 

  86. DIN 617. Kurzzeichen Na 45 DIN 617.

    Google Scholar 

  87. Übersichtsblatt für feste Kupplungen DIN 758; aufgesetzte Kupplungshälften DIN 759; angeschmiedete Kupplungsflanschen DIN 760.

    Google Scholar 

  88. Siehe W. Benz: Zur Berechnung drehelastischer Kupplungen. MTZ 1941 Heft 1 S. 3ff. 2) Ähnliche Ausführungen: Bogenzahn-Kupplung, Masch.-Fabr. Tacke, Heine i. W.; Fast-Kupplung, Otto Gruson & Co., Magdeburg.

    Google Scholar 

  89. Eisenwerk Wülfel, Hannover-Wülfel.

    Google Scholar 

  90. Siehe Z. VDI 1936 S. 245.

    Google Scholar 

  91. Malmedie & Co., Düsseldorf,

    Google Scholar 

  92. Geiger: Die Erwärmung von Kupplungen und Bremsen. ATZ 1937 S. 34.

    Google Scholar 

  93. Jurid-Vertriebsgesellschaft Kirchbach & Co., Coswig.

    Google Scholar 

  94. Kegelreibungsverbindungen. ATZ 1935 Heft 1 S. 12.

    Google Scholar 

  95. Siehe a. Bach: Kegelreibungsverbindungen. ATZ 1935 Heft 1 S. 12.

    Google Scholar 

  96. Siehe Bd. II, S. 517.

    Google Scholar 

  97. Siehe Flüssigkeitsgetriebe Bd. II, S. 518.

    Google Scholar 

  98. DIN 868, Abs. 9.

    Google Scholar 

  99. DIN 868.

    Google Scholar 

  100. Siehe auch S. 567.

    Google Scholar 

  101. Auch Durchmesserteilung.

    Google Scholar 

  102. Relative Kopfbahn. Fig. 177.

    Google Scholar 

  103. A und A’ sind die Schnittpunkte der Kopflinie der Zahnstange mit der Eingrifflinie.

    Google Scholar 

  104. Ausführliche Darstellung s. Trier: Die Zahnformen der Zahnräder. Werkstoffbücher H.47. Berlin: Spring r 1942.

    Google Scholar 

  105. S. Fußnote 1 und Z. VDI Bd. 85 (1941) S. 785.

    Google Scholar 

  106. V abgeleitet von Verschiebung.

    Google Scholar 

  107. Genaues Verfahren und theoretische Grundlagen siehe Buckingham-Olafc: Stirnräder mit geraden Zähnen. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  108. Gerlach: Fehler der Triebstockverzahnung. Z.VDI 1908 S. 588.

    Google Scholar 

  109. m n ist der Modulreihe DIN 780 zu entnehmen, S. 561.

    Google Scholar 

  110. sp > t s ergibt schon ohne weiteres ε>1; Verringerung der Kopf- und Fußhöhen wäre möglich und würde die Gleitgeschwindigkeit sowie die Gefahr der Unterschneidung herabsetzen.

    Google Scholar 

  111. Soden: Das Zahnrad als Lärmquelle. Z. VDI 1933 Nr. 9 S. 231 ff.

    Google Scholar 

  112. Zeiger e deutet den Ergänzungskegel an.

    Google Scholar 

  113. Hersteller: W. Ferd. Klingelnberg Söhne, Remscheid. Die Firma stellt Arbeitsblätter und Zahlentafeln auf Anfrage zur Verfügung. Siehe a. Z. VDI 1938 S. 347. — Krumme: Beitrag zur Ausbildung der Lager für Spiralkegelräder. Werkzeugmaschine 1939 Heft 13.

    Google Scholar 

  114. Hofmann: Gleason-Spiralkegelräder. Berlin: Springer 1939.

    Google Scholar 

  115. Zeiger 1 für Schnecke, Zeiger 2 für Rad.

    Google Scholar 

  116. Altmann: Schraubgetriebe. Berlin: VDI-Verlag 1932. Ebenda Literaturangaben. — Z. VDI 1939 S 575 u 1245 — Vogel: Analvtische Berechnung des Fingerfräserprofils für Schrauben und Schnecken. Z. VDI 1934 S. 156. — Siehe auch Duhnsen: Ermittlung der Berührungsverhältnisse von Globoidschneckentrieben. München u. Berlin: Verlag Oldenbourg.

    Google Scholar 

  117. Siehe auch „Werkstoffumstellung“Fußnote 2, S. 578.

    Google Scholar 

  118. Siehe Bd. I, Statik, S. 187.

    Google Scholar 

  119. Diss. Wißmann, Duisburg, T.H. Berlin 1930: Berechnung und Konstruktion von Zahnrädern für Krane und ähnliche Maschinen. Leipzig: Univ.-Verl. Noske.

    Google Scholar 

  120. Siehe Rötscher: Die Maschinenelemente, Bd II S. 1071. Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

  121. S.a. Trier: Werkstattbücher Heft 47. Berlin: Springer 1942. — Werkstoff Umstellung im Getriebebau. Z.VDI 1941 S. 8.

    Google Scholar 

  122. Bock: Fehlerprüfung bei Zahnrädern. Z.VDI Bd.81 (1937) S.267.

    Google Scholar 

  123. Wittniann: Austauschbare Fertigung bei Stirnradgetrieben. Mascb.-BauBetrieb Bd. 19 (1940) S. 415. — Heidebrock: Quetschöl-Verdrängung. Kraftfahrtechn. Forsch.-Ärb. Heft 2. VDI-Verlag. — Pietsch: Schmiermittel im Zahnradgetriebe. Dtsch. Kraftf.-Forsch. Heft 59. VDI-Verlag. — Reibungskräfte, Laufunruhe und Geräuschbild an Zahnrädern. Dtsch. Kraftf.-Forsch. Heft 25. VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  124. Sie bestehen aus besonderen Gewebestoffen, die mit Kunstharzen (Bakelit) getränkt und unter Anwendung von Hitze und Druck zu Platten geformt werden. Im Handel bezeichnet mit Novotext, Ferrozell, Turbax u. a. m. Widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Wärme, Öl, Fett, meist auch gegen Säuren und Alkalien. Stoßdämpfend, geräuschloser Lauf. Spezifisches’ Gewicht ≈1,4, s. a Bd I, S. 475. — S. auch Kunststoffe Bd 32 (1942) Nr. 9 S.263.

    Google Scholar 

  125. Siehe Maschinenelemente-Tagung Düsseldorf. Berlin: VDI-Verlag 1940.

    Google Scholar 

  126. Siehe Festigkeitslehre S.418.

    Google Scholar 

  127. Siehe Fußnote 1, S. 578.

    Google Scholar 

  128. Da E für Ge ≈ 0,4E für St.

    Google Scholar 

  129. Zahlenwerte stimmen mit denen für Wälzlager überein.

    Google Scholar 

  130. BBC Nachr. 1926 Heft 2 bis 6 und Sonderabdruck. S. auch ten Bosch: Vorlesungen über Maschinenelemente, Heft 4. Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

  131. Werkst.-Techn. 1910 S. 271.

    Google Scholar 

  132. DIN 801: Drehzahlbereiche stufenloser Getriebe; Getriebeblatt AWF 615/616. -Kuhlenkamp: Reibradgetriebe als Steuer-, Meß- und Rechengetriebe. Z. VDI Bd. 83 Nr. 22 S. 677 (1939).

    Google Scholar 

  133. W. Prym, Stolberg, Rhld.

    Google Scholar 

  134. Rich. Hofheinz & Co., Haan/Rhld.

    Google Scholar 

  135. Hans Heymann, Leipzig C 1.

    Google Scholar 

  136. Werner Reimers, Bad Homburg v. d. H.

    Google Scholar 

  137. S. a. Bd. II, S. 386. — Werkstoff, Herstellung der Kettenräder und Normenübersicht s. Klingelnberg: Technisches Hilfsbuch. Berlin: Springer 1940.

    Google Scholar 

  138. Stahlbandtrieb-Ges., Berlin-Charlottenburg 5.

    Google Scholar 

  139. S. a. AWF 151 Spannrollentriebe.

    Google Scholar 

  140. Schulze-Pillot: Keilriementriebe. Z. VDI 1941 S. 663. Siehe auch Listen der Firmen: Lohmann & Stolterfoht AG., Witten-Ruhr; Eisenwerk Wülfel, Hannover-Wulf el; A. Friedr. Flender & Co., Bocholt.

    Google Scholar 

  141. Hersteller: Deutsche Keilriemengesellschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  142. Festigkeitsrechnung s. Rötscher: Die Maschinenelemente. Bd. 2. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  143. Im Gegensatz hierzu schreiben die Hersteller von Geweberiemen meist eine wesent lich geringere Wölbung vor, da diese Riemen sonst vorzeitig zerstört werden.

    Google Scholar 

  144. Meyer zur Capellen: Größt- und Kleinstwerte von Geschwindigkeit und Beschleunigung bei der Geradschubkurbel. Masch.-Bau-Betrieb 16 (1937), 529.

    Google Scholar 

  145. S. auch Bd. I, S. 430 und Bd. II, S. 155.

    Google Scholar 

  146. Siehe H. Dubbel: Öl- und Gasmaschinen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  147. Theorie der Kolbenringberechnung. Z. VDI 1901 S. 237.

    Google Scholar 

  148. Für Heißdampfbetriebsdrack 13 sind Armaturen und Formstücke nicht genormt. Empfohlen werden dafür solche für Nenndruck 25.

    Google Scholar 

  149. Für Ölleitungen werden 8 Schrauben empfohlen. Druckstufen nach DIN 2401. — Ersatz des Zollgewindes durch metrisches in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  150. In Anlehnung an DIN 2413; Technische Überwachung: Vorschriftensammlung der Reichshauptstelle für die Techn. Überwachung, Berlin-Grunewald. Ausgabe 21.6.1939. — Schwedlerv. Jürgensonn: Handbuch der Rohrleitungen. Berlin: Springer 1942.

    Google Scholar 

  151. Siehe Schwedler-v. Jürgensonn.

    Google Scholar 

  152. Da Flanschverbindungen an Rohrleitungen wegen des „Arbeitens“der Leitungen und Dichtungen verhältnismäßig stark vorgespannt werden müssen, wird der Faktor 1,3 vielfach bis auf 2,0 erhöht.

    Google Scholar 

  153. Schleudergußrohre s. DIN 2431; Werkstoff hat höhere Festigkeit als bei Sandguß.

    Google Scholar 

  154. Richtwerte. Werkstoff Ge 14–91; innen und außen heiß geteert.

    Google Scholar 

  155. Bauarten: Union; Halberg; Excelsior; andere Ausführungsart: Guri-Muffe. Siehe auch Z. VDI 1936 S. 296.

    Google Scholar 

  156. Rohrwanddicke s und Rohraußendurchmesser a sind Richtmaße Genormt bis NW 1200.

    Google Scholar 

  157. Verarbeitung dünnwandigen Stahlrohres für wärmetechnische Geräte s. Z VD11942 S. 311.

    Google Scholar 

  158. M-B-Rohre der Firma Mecano Hans Sickinger, Frankfurt/Main; s. a. ATZ 1940 Heft 20 S. 516.

    Google Scholar 

  159. Nach Außendmr. a, nicht nach NW.

    Google Scholar 

  160. Dural, Glas, Kunststoff, Mipolam; s. a. Gas- u. Wasserfach 1937 Nr. 10 S. 151 u. Nr. 12. S. 187.

    Google Scholar 

  161. Z. VDI 1926 S. 751.

    Google Scholar 

  162. S. a. Z. VDI 1940 S. 425.

    Google Scholar 

  163. Bei Versuchen an isolierter Dampfleitung mit Dampftemperatur von ≈470° C betrug beim Anfahren der größte Temperaturunterschied zwischen Rohrbördel und Schrauben 230° C.

    Google Scholar 

  164. Maschinenfabrik Glückauf, Gelsenkirchen-Schalke.

    Google Scholar 

  165. J M Voith, Heidenheim/Brenz.

    Google Scholar 

  166. Durch DINormen sind festgelegt: Rohrverschraubungen und zugehörige Einschraub-und Lötstutzen sowie Kugel- und Bundbuchsen durch DIN 2360 bis 2366 für D 5 W6 bis D 32 W 40.

    Google Scholar 

  167. Argus Motoren-Gesellschaft, Berlin-Reinickendorf; diese Firma stellt auch Schlauchkupplungen her, die ein Entkuppeln ohne Flüssigkeitsverlust gestatten.

    Google Scholar 

  168. Ges. für Hochdruckrohrleitungen.

    Google Scholar 

  169. Gesellschaft für Hochdruckrohrleitungen.

    Google Scholar 

  170. Gustav F. Geräts, Bremen.

    Google Scholar 

  171. Arch. Wärmewirtsch. 1935 H. 9 S. 247.

    Google Scholar 

  172. Schäffer & Budenberg, G. m. b. H., Magdeburg-Buckau.

    Google Scholar 

  173. Armaturen- und Maschinenfabrik Hilpert-Pegnitz-Hütte, Nürnberg,

    Google Scholar 

  174. Ausführung von Scbäffer & Budenberg, Magdeburg-Buckau.

    Google Scholar 

  175. Bauart Polte Armaturenfabrik Magdeburg.

    Google Scholar 

  176. Z. VDI 1936 S. 263.

    Google Scholar 

  177. Ausführung von Schäffer & Budenberg.

    Google Scholar 

  178. Gustav Huhn, Berlin-Tempelhof.

    Google Scholar 

  179. Gustav Huhn, Berlin-Tempelhof.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1943 Springer-Verlag OHG., Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Bouché, C., Dubbel, H. (1943). Maschinenteile. In: Baer, H., et al. Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99685-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99685-6_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98870-7

  • Online ISBN: 978-3-642-99685-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics