Skip to main content

Einleitung: Methodische Grundlagen

  • Chapter
Volkswirtschaftslehre II

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 227))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

In jeder Wissenschaft bilden sich im Laufe ihrer Entwicklung Verfahren (Methoden) heraus, die nach überwiegender Meinung am besten geeignet sind, der Lösung ihrer Aufgaben zu dienen. In der nachstehenden Einleitung wird versucht, die Methodik der Wirtschaftswissenschaft in ihren Grundzügen zu skizzieren und an Beispielen zu zeigen, wie bei der Arbeit an ihren vier Aufgabenbereichen, der Beschreibung, Erklärung und Prognose wirtschaftlicher Vorgänge sowie der Beratung bei ihrer Beeinflussung, vorzugehen ist. Zunächst wird ein Überblick über die zugrundeliegende Sicht des Wirtschaftsprozesses gegeben, unter der die Gesamtheit der heute von der Mehrheit der Wirtschaftswissenschaftler bei seiner Analyse verwendeten Voraussetzungen, Fragestellungen, zentralen Begriffe und Hypothesen zu verstehen ist. Der 2. Abschnitt erläutert die Unterscheidung zwischen positiver und normativer Fragestellung; und anschließend werden mit dem Konzept der Verhaltensfunktion, dem Verfahren der Erklärung wirtschaftlicher Vorgänge und dem „Denken in Änderungen“ zentrale Bausteine der wirtschaftswissenschaftlichen Methodik vorgestellt. Diese sind auf allen Betrachtungsebenen des Wirtschaftswissenschaftlers verwendbar, die zusammen mit dem Problem der Aggregation anschließend erläutert werden. Die Abschnitte 7 bis 9 sind dem wirtschaftswissenschaftlichen Modell und damit dem wichtigsten Instrument zur Untersuchung gedachter wie tatsächlicher wirtschaftlicher Vorgänge gewidmet. Besondere Beachtung wird hierbei in Abschnitt 8 der Frage geschenkt, unter welchen Bedingungen aus Modellen gewonnene Aussagen zutreffend auf die Realität übertragbar sind. Anschließend wird an einem einfachen Beispiel die Erklärung wirtschaftlicher Vorgänge unter Heranziehung statistischer Beobachtungen in der Praxis der Ökonometrie gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zur Methodenlehre

  1. Den ersten Zugang zur wissenschaftlichen Methodik allgemein eröffnet auf ele-mentarem Niveau

    Google Scholar 

  2. H. Seiffert: Einführung in die Wissenschaftstheorie. 1. Bd: Sprachanalyse — Deduktion — Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften. 1969, 9. Aufl. München 1980. X, 281 S. 2. Bd: Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie — Hermeneutik und historische Methode — Dialektik. 1970, 7. Aufl. 1978. VIII, 308 S.

    Google Scholar 

  3. Einführungen in die Methodik der Sozialwissenschaften oder speziell der Wirtschaftswissenschaft geben

    Google Scholar 

  4. K.-D. Opp: Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung. 1970, Neuaufl. Reinbek 1976. 429 S.

    Google Scholar 

  5. K. Chmielewicz: Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft. 1970, 2. Aufl. Stuttgart 1979. XII, 373 S.

    Google Scholar 

  6. R. Prim/H. Tilmann: Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie. 1973, 4. Aufl. Heidelberg 1979. 199 S.

    Google Scholar 

  7. E. Schlicht: Grundlagen der ökonomischen Analyse. Mit Anhängen über Keynes und die ökonometrische Methodik und ausgewählten Studientexten. Reinbek 1977. 168 S.

    Google Scholar 

  8. J. Kromphardt/P. Clever/H. Klippert: Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Eine wissenschaftskritische Einführung. Wiesbaden 1979–258 S. [E.07] I. M. T. Stewart: Reasoning and Method in Economics. An Introduction to Economic Methodology. London u. a. 1979- X, 238 S.

    Google Scholar 

  9. M. Blaug: The Methodology of Economics or How Economists Explain. Cambridge u. a. 1980. XIV, 296 S.

    Google Scholar 

  10. Von den zeitgenössischen Nationalökonomen hat sich wohl F. MACHLUP am ein-gehendsten mit Methodenproblemen der Wirtschaftswissenschaft befaßt. Eine Samm-lung seiner Beiträge ist

    Google Scholar 

  11. F. Machlup: Methodology of Economics and Other Social Sciences. New York u. a. 1978. XIV, 567 S.

    Google Scholar 

  12. Da in diesem Buch auch viele andere methodologische Positionen referiert werden, kann es gleichfalls als Einführung in die Methodik der Wirtschaftswissenschaft dienen.

    Google Scholar 

  13. Kritische Darstellungen der Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftswissen-schaft als ErfahrungsWissenschaft sowie Versuche, sie von einigen Nachbarwissen-schaften her zu beleuchten, sind

    Google Scholar 

  14. H. G. Johnson: The Economic Approach to Social Questions. Economica, Vol. 35, 1968, S. 1–21.

    Article  Google Scholar 

  15. K. E. Boulding: Economics as a Science. New York u. a. 1970. VII, 157 S.

    Google Scholar 

  16. Deutsch: Ökonomie als Wissenschaft. München 1976. 162 S.

    Google Scholar 

  17. T. W. Hutchison: Knowledge and Ignorance in Economics. Oxford 1977. 186 S.

    Google Scholar 

  18. Die im Text S. 9 genannten Versuche, die ökonomische Denkweise auf traditionell als nichtökonomisch geltende Lebensbereiche auszudehnen und damit das gesamte menschliche Verhalten als Gegenstand der Wirtschaftswissenschaft zu vereinnahmen, finden sich unter anderem bei

    Google Scholar 

  19. R. B. Mckenzie/G. Tullock: The New World of Economics. Explorations into the Human Experience. 1975, rev. ed. Homewood 1978. XVI, 331 S.

    Google Scholar 

  20. G. S. Becker: The Economic Approach to Human Behavior. Chicago u. a. 1976. 314 S.

    Google Scholar 

  21. Deutsch: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen 1982. VI, 351 S.

    Google Scholar 

  22. Maßgebend fur eine heute weit verbreitete Auffassung der Methodologie der Er-fahrungswissenschaften ist das Buch von

    Google Scholar 

  23. K. R. Popper: Logik der Forschung. 1935, 7. Aufl. Tübingen 1982. XXIX, 468 S.

    Google Scholar 

  24. Für Wirtschaftswissenschaftler sind hierin die Kapitel 1–6 und 10 relevant. Nach wie vor einflußreich ist auch

    Google Scholar 

  25. W. Eucken: Die Grundlagen der Nationalökonomie. 1939, 8. Aufl. Berlin u. a. 1965. XVII, 279 S.

    Google Scholar 

  26. Wichtige Vertreter jeweils eigener methodologischer Positionen sind

    Google Scholar 

  27. L. Robbins: An Essay on the Nature and Significance of Economic Science. 1932, 2. Aufl. London 1935. XVIII, 160 S.

    Google Scholar 

  28. T. W. Hutchison: The Significance and Basic Postulates of Economic Theory. 1938, (mit neuem Vorwort) New York 1960. XVI, 191 S.

    Google Scholar 

  29. M. Friedman: The Methodology of Positive Economics. S. 3–43 in: M. FRIEDMAN: Essays in Positive Economics. Chicago 1953.

    Google Scholar 

  30. Zu der bis heute andauernden Diskussion um FRIEDMANS Position vgl.

    Google Scholar 

  31. L. A. Boland: A Critique of Friedman’s Critics. JELit, Vol. 17, 1979, S. 503–522.

    Google Scholar 

  32. Zur Methodenkritik und zu neueren Entwicklungen vgl. die Sammelbände

    Google Scholar 

  33. H. Albert (Hg.): Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. 1964, 2. Aufl. (mit teilweise anderer Auswahl) Tübingen 1972. XII, 431 S.

    Google Scholar 

  34. E. Topitsch (Hg.): Logik der Sozialwissenschaften. 1965, 10. Aufl. Königstein 1980. 529 S.

    Google Scholar 

  35. S. R. Krupp (Hg.): The Structure of Economic Science. Essays on Methodology. Englewood Cliffs 1966. VI, 282 S.

    Google Scholar 

  36. H. Albert: Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Ökonomische Probleme in soziologischer Perspektive. Neuwied u. a. 1967. 531 S.

    Google Scholar 

  37. R. Jochimsen/H. Knobel (Hg.): Gegenstand und Methoden der Nationalökonomie. Köln 1971. 421 S.

    Google Scholar 

  38. S. J. Latsis (Hg.): Method and Appraisal in Economics. Cambridge u. a. 1976. VIII, 229 S.

    Google Scholar 

  39. H. Raffee/B. Abel (Hg.): Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften. München 1979. V, 244 S.

    Google Scholar 

  40. J. C. Pitt (Hg.): Philosophy in Economics. Dordrecht u. a. 1981. 210 S.

    Google Scholar 

  41. W. Stegmüller/W. Balzer/W. Spohn (Hg.): Philosophy of Economics. Proceedings, Munich, July 1981. Berlin u. a. 1982. VIII, 306 S.

    Google Scholar 

  42. Einige grundlegende Probleme der Beweggründe menschlichen Verhaltens zwischen Egoismus und Altruismus werden diskutiert in

    Google Scholar 

  43. E. S. Phelps (Hg.): Altruism, Morality, and Economic Theory. New York 1975. VIII, 232 S.

    Google Scholar 

  44. H. Margolis: Selfishness, Altruism, and Rationality. Cambridge u. a. 1982. XII, 194 S.

    Google Scholar 

  45. Zu Detailproblemen vgl. die nachstehenden Werke, die diesen anhand ihrer Titel zugeordnet werden können. Zur Frage der Schätzung empirischer Verhaltensfunktionen sind Lehrbücher der Ökonometrie heranzuziehen.

    Google Scholar 

  46. D. Aldrup: Das Rationalitätsproblem in der politischen Ökonomie. Methodenkritische Lösungsansätze. Tübingen 1971. 189 S.

    Google Scholar 

  47. F. Machlup: Positive and Normative Economics. An Analysis of the Ideas. In: R. L. Heilbroner (Hg.): Economic Means and Social Ends. Essays in Political Economics. Englewood Cliffs 1969, S. 99–129. Auch in: Machlup[E.09], S. 425–450.

    Google Scholar 

  48. E. Streissler: Wesen und Inhalt ökonomischer Gesetzmäßigkeiten. In: R. HEISS: Das Gesetz in den Wissenschaften. Freiburger Dies Universitatis, Bd 12,1964/65, S. 85–121.

    Google Scholar 

  49. H. Albert: Der Gesetzesbegriff im ökonomischen Denken. S. 129–161 in: Schneider/ Watrin[4.60].

    Google Scholar 

  50. K.-H. Hartwig: Kritisch-rationale Methodologie und ökonomische Forschungspraxis. Zum Gesetzesbegriff in der Nationalökonomie. Frankfurt u. a. 1977. III, 210 S.

    Google Scholar 

  51. E. Nagel: Assumptions in Economic Theory. AER-P&P, Vol. 53, 1963, S. 211–219.

    Google Scholar 

  52. R. D. C. Black/A. W. Coats/C. D. W. Goodwin (Hg): The Marginal Revolution in Economics. Interpretations and Evaluation. Durham 1973. Vili, 367 S.

    Google Scholar 

  53. F. Machlup: Der Wettstreit zwischen Mikro- und Makrotheorien in der Nationalökonomie. Tübingen 1960. 54 S.

    Google Scholar 

  54. W. D. Fisher: Clustering and Aggregation in Economics. Baltimore 1969. XII, 195 S.

    Google Scholar 

  55. F. Neal/R. Shone: Economic Model Building. London u. a. 1976. XIII, 172 S.

    Google Scholar 

  56. W. Eichhorn: Die Begriffe Modell und Theorie in der Wirtschaftswissenschaft. In: Raffée/Abel[E.27], S. 60–104.

    Google Scholar 

  57. P. Clever: Uber den Informationsgehalt sozialwissenschaftlicher Theorien. Bonn-Bad Godesberg 1973. 147 S.

    Google Scholar 

  58. K. W. Rothschild: Wirtschaftsprognose. Methoden und Probleme. Berlin u. a. 1969- VI, 205 S.

    Google Scholar 

  59. P. Graff: Die Wirtschaftsprognose. Empirie und Theorie, Voraussetzungen und Konsequenzen. Tübingen 1977. XVII, 447 S.

    Google Scholar 

  60. P. Meier: Prognosewirkungen. Der Einfluß von Wirtschaftsprognosen auf die prognostizierten Variablen. Theoretisch-methodische Analyse und Anwendung auf Konjunkturprognosen. Bern u. a. 1982. XI, 331 S.

    Google Scholar 

  61. F. Machlup: Equilibrium and Disequilibrium: Misplaced Concreteness and Disguised Politics. EJ, Vol. 68, 1958, S. 1–24.

    Google Scholar 

  62. J. M. Finger: IS Equilibrium an Operational Concept? EJ, Vol. 81, 1971, S. 609–612.

    Google Scholar 

  63. W. J. Baumol: Statics and Dynamics in Economics. International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd 15. New York u. a. 1968, S. 169–177.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stobbe, A. (1983). Einleitung: Methodische Grundlagen. In: Volkswirtschaftslehre II. Heidelberger Taschenbücher, vol 227. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96768-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96768-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12446-7

  • Online ISBN: 978-3-642-96768-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics