Skip to main content

Physiologie der Regeneration

  • Chapter
Lehrbuch der Pflanzenphysiologie
  • 240 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Begriff Regeneration bezeichnet man das Phänomen, daß sich ein Organismus wieder vervollständigt, nachdem ihm Teile verlorengegangen sind. Neuerdings wird der Begriff auch dann gebraucht, wenn sich aus isolierten Teilen eines Organismus der ganze Organismus entwickelt. Die isolierten Teile können auch somatische Einzelzellen sein. Regeneration ist bei Pflanzen weit verbreitet. Sie spielt in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirtschaft seit jeher eine hervorragende Rolle (z. B. Stecklingsvermehrung, Klonierung, Niederwaldbetrieb). Die Bedeutung von Regenerationsexperimenten für die theoretische Pflanzenphysiologie kann man kaum überschätzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Grisebach, H., Hahlbrock, K.: Pflanzliche Zellkulturen zur Aufklärung von Biosynthesewegen. Biologie in unserer Zeit 7, 170–177 (1977)

    Article  Google Scholar 

  • Hess, D.: Isolierte Protoplasten — Objekte der genetischen Manipulation bei Pflanzen. Biologie in unserer Zeit 5, 129–138 (1975)

    Article  Google Scholar 

  • Kahl, G.: Genetic and metabolic regulation in differentiating plant storage tissue cells. Bot. Rev. 39, 274–299 (1973)

    CAS  Google Scholar 

  • Melchers, G.: Genetik und Pflanzenzüchtung mit mikrobiologischen Methoden. Planta Medica, Supplement 1975, pp. 5–34

    Google Scholar 

  • Melchers, G., Labib, G.: Die Bedeutung haploider, höherer Pflanzen für Pflanzenphysiologie und Pflanzenzüchtung. Ber. Dtsch. Bot. Ges. 83, 129–150 (1970)

    Google Scholar 

  • Nitsch, J. P.: Experimental androgenesis in Nicotiana. Phytomorphology 19, 389–404 (1969)

    Google Scholar 

  • Steward, F. C., Mapes, M. O., Kent, A. E., Holstein, R. D.: Growth and development of cultured plant cells. Science 143, 20–27 (1964)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mohr, H., Schopfer, P. (1978). Physiologie der Regeneration. In: Lehrbuch der Pflanzenphysiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96453-4_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-96453-4_36

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-96454-1

  • Online ISBN: 978-3-642-96453-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics