Skip to main content

Wandlungen in den sozialen Arbeitsverhältnissen bis zum Hereinbrechen der industriellen Revolution

  • Chapter
Die sozialen Arbeitsverhältnisse im Wandel der Zeit
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

In den ältesten Zeiten des Menschengeschlechts war die Beschaffung der Mittel zur menschlichen Bedürfnisbefriedigung eine Angelegenheit, die in starkem Ausmaße dem Augenblick überlassen blieb. Zwar erforderte der Erwerb des Lebensunterhaltes eine gewisse Betätigung. Indessen, es gab keinen eigentlichen Gegensatz von Lebensfreiheit und Arbeitsmuß. Auch bedeutete die damalige Betätigung, selbst wenn sie mit Anstrengungen verknüpft war, keine Arbeit im heute üblichen Sinn; sie stellte nichts anderes dar als eine besonders geartete Ausfüllung des wachen Lebens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Artikel „Fabrikwesen und Fabrikarbeiter“. In: Deutsches Staatswörterbuch (hrsg. von Bluntschli und Brater), 3. Bd. (1858), S. 481.

    Google Scholar 

  2. Artikel „Gewerbe“. In: Handwörterbuch d. Staatswiss., 4. Aufl., IV. Bd. (1927) S. 969.

    Google Scholar 

  3. Gewerbewesen I. Berlin u. Leipzig (Sammlung Göschen) 1929, S. 29. — Im Französischen spricht man auch von „l’économie domestique élargie“.

    Google Scholar 

  4. Bücher im angegebenen Artikel.

    Google Scholar 

  5. Schon das römische Recht kennt diese beiden Arbeitsarten; es unterscheidet zwischen locatio operarum (= Stör) und locatio operis faciendi (= Heimwerk).

    Google Scholar 

  6. Bücher im angegebenen Artikel.

    Google Scholar 

  7. Schwarz, O.: Die Betriebsformen der modernen Großindustrie. In: Zeitschr. f. d. ges. Staatsw. 25. Jg. (1869) S. 546–548; auch bezgl. der beiden folgenden Formen zu vergleichen.

    Google Scholar 

  8. Schwarz, O.: Die Betriebsformen der modernen Großindustrie. In: Zeitschr. f. d. ges. Staatsw. 25. Jg. (1869), S. 546–548.

    Google Scholar 

  9. Schmoller, G.: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre I. München und Leipzig 1923, S. 488 erklärt: „Sie heißen Verleger, weil sie Vorschuß, Verlag geben, den Heimarbeiter mit Rohstoff verlegen können.“

    Google Scholar 

  10. Oder nach Sombart (a. a. O. S. 26–27) mit dem Unterschied, daß in den Manufakturen „wesentliche Teile des Produktionsprozesses durch Handarbeit ausgeführt werden“ während in den Fabriken „die entscheidend wichtigen Teile des Produktionsprozesses von der formellen Mitwirkung der Arbeiter unabhängig gemacht einem selbsttätig wirkenden System lebloser Körper übertragen worden sind“. — von Justi, J. H. G.: Vollständige Abhandlung von denen Manufakturen und Fabriken I. Kopenhagen 1758, S. 5–6 sagt für seine Zeit charakteristisch: „Unter Manufakturen versteht man eigentlich diejenigen Bearbeitungen, die bloß mit der Hand, ohne Feuer und Hammer geschehen. Fabriken aber heißen diejenigen Arbeiten, zu welchen Feuer und Hammer oder ähnliche Werkzeuge angewendet werden.“ — Reuleaux, F., spricht sehr zutreffend von „Manufaktur“ und „Ma-schinofaktur.“

    Google Scholar 

  11. Vgl. Mantoux, Paul: The industrial revolution in the eighteenth century. London 1928, S. 33–34.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Martin, Germain: La grande industrie sous le règne de Louis XIV. Paris 1899.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schmoller, G. und Hintze, O.: Die preußische Seidenindustrie im 18. Jahrhundert und ihre Begründung durch Friedrich den Großen. Acta Borussica 1892.

    Google Scholar 

  14. So erwähnt der englische Report on the State of Woollen Manufacture von 1806, daß ein Tuchhändler mit 21 Webstühlen 21 Webern Arbeit gab, davon 11 in seinem Haus und 10 in ihren Wohnungen (Mantoux a. a. O. S. 66).

    Google Scholar 

  15. Die Industrie am Niederrhein und ihre Arbeiter. In: Staats- und sozialwiss. Forschungen (hrsg. v. Schmoller) 2. Bd. (1879) S. 242.

    Google Scholar 

  16. Vanlaer, Maurice: L’atelier moderne et l’évolution économique. In: La Réforme Sociale, 24. Jg. (5e série, tome VII, 1904), S. 431 sagt anschaulich: „Dans les sociétés primitives, l’atelier n’est que le prolongement de la famille; l’atelier se confond avec la famille“. — In den Vereinigten Staaten von Amerika spricht man noch heute von „bedroom shops“.

    Google Scholar 

  17. Bücher im angegebenen Artikel.

    Google Scholar 

  18. Schmoller, G.: Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung VII. In : Jahrb. f. Gesetzg., Verw. u. Volksw., 15. Jg. (1891), S. 45 sagt: „Die ganze Masse der Sklaven war in Klassen und Abteilungen nach Geschicklichkeit, Herkunft und sonstigen Qualitäten sowie vom Gesichtspunkt der Strafe und Belohnung eingeteilt, abgesehen davon, daß je zehn Arbeiter derselben Art einen Vorstand hatten; sie bildeten so eine absichtlich hergestellte Hierarchie mit Versetzung und Beförderung, mit Vorgesetzten und Abstufungen aller Art. Die höheren Stufen standen dem Herrn am nächsten . . . ; ihnen wurde Hoffnung auf Freilassung gemacht, eine Ehe erlaubt, ein Pekulium, d. h. ein selbständiges Vermögen eingeräumt; vielen wurden selbständige Geschäfte erlaubt, an deren Gewinn der Herr Anteil nahm; sie hatten selbst wieder Sklaven, nahmen an dem Begräbnisplatz der herrschaftlichen Familie teil.“ Dem stand eine entsetzliche Lage der großen Menge der Sklaven gegenüber.

    Google Scholar 

  19. Wegen Erbuntertänigkeit vgl. Knapp, G. F.: Die Erbuntertänigkeit und die kapitalistische Wirtschaft. In: Jahrb. f. Gesetzg., Verw. u. Volksw., 15. Jg. (1891), S. 339–354.

    Google Scholar 

  20. Sombart a. a. O. S. 55.

    Google Scholar 

  21. Schmoller, G.: Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung IV. In : Jahrb. f. Gesetzg., Verw. u. Volksw., 14. Jg. (1890), S. 1049.

    Google Scholar 

  22. Vanlaer a. a. O. S. 433–434.

    Google Scholar 

  23. Sombart (a. a. O. S. 32) sagt: „Im Handwerker hat noch keine Differenzierung von Personal- und Sachvermögen stattgefunden; oder in anderer Wendung mit gleichem Sinn: das Sachvermögen des Handwerkers hat noch nicht die Eigenschaft des Kapitals angenommen.“ So richtig das bei Berücksichtigung seines Kapitalbegriffes sein mag, so wenig dürfte er damit leugnen wollen, was hier zum Ausdruck gebracht werden soll. Ließen sich nicht die späteren hausindustriellen Meister die Werkzeuge bzw. Maschinen vom Verleger stellen ? Auch Thun läßt, wie oben ersichtlich, das Handwerk als „Arbeitsbetrieb“, nicht als kapitalistischen Betrieb gelten. Mit Recht! Aber auch er schreibt: „Das Handwerk, sowohl in der Eigenwie in der Verkehrswirtschaft ist ein Arbeiterbetrieb, d. h. die Masse der Arbeiter ist Unternehmer, ausgestattet mit einem kleinen Anlagekapital in Werkstätte und Werkzeugen und mit einem kleinen Betriebskapital zur Anschaffung der Rohstoffe, Halten eines Warenlagers und Zahlung der Arbeitslöhne.“ Romolo Broglio d’Ajano: Die venetianische Seidenindustrie und ihre Organisation bis zum Ausgang des Mittelalters. (Münchner Volkswirtschaftl. Studien, 2. Stück), Stuttgart 1893, bemerkt S. 33: „Die Lage der letzteren [Heimarbeiter] war eine verschiedene; doch die Weber, Zwirner und Färber standen sich besser, da sie als kleine Unternehmer im Besitz eigener Werkzeuge waren; und diese repräsentierten damals ein nicht unbedeutendes Kapital“. „Im Jahre 1330 wurde in Lucca eine Zwirnmühle mit 9 goldenen Gulden bezahlt, 1373 ein Webstuhl mit 32, 1379 ein anderer mit 15.“ Ein Gulden hatte damals ein etwas geringeres Feingewicht als ein 10 Markstück des Deutschen Reiches.

    Google Scholar 

  24. Von einem Aufstieg kann man insofern sprechen, als sowohl reiche Kenntnisse für das kaufmännische Geschäft erforderlich, als auch Wagnisse mit diesem verbunden waren, die sich allerdings gut bezahlt machten in einem Unternehmergewinn.

    Google Scholar 

  25. Broglio d’Ajano a. a. O. S. 3.

    Google Scholar 

  26. Vgl. den Artikel „Hausindustrie“ von W. Sombart und E. Meerwarthin der 4. A. des Handwörterb. d. Staatswiss., V. Bd.

    Google Scholar 

  27. Schmoller, G.: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre I. München u. Leipzig 1923 S. 488.

    Google Scholar 

  28. A. a. O. S. 343 : „Der Erwerbstrieb, die gebildete Form der Habsucht, ist dem Gewerbe und der Landwirtschaft fremd; das Gewerbe ist vorwiegend Ausübung einer erlernten Kunst; die Landwirtschaft ist noch Anbau von Brotfrüchten und Anzucht von Haustieren zu eigenem Verbrauch. Nur der Handel kennt den Durst nach Reichtum.“ (Gesagt mit Bezug auf das Mittelalter.)

    Google Scholar 

  29. Schmoller: Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung V. In-. Jahrb. f. Gesetzg. usw., 14. Jg. (1890), S. 1059.

    Google Scholar 

  30. Bücher im angegebenen Artikel.

    Google Scholar 

  31. Mantoux, Paul: a. a. O. S. 62.

    Google Scholar 

  32. Schmoller: Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung VI. In: Jahrb. f. Gesetzgebung, 15. Jg. (1891), S. 16. Dies war z. B. der Fall in Lyon, wo um 1700 ein entsprechender Gegensatz zwischen maîtres ouvriers und maîtres marchands mit dem Ergebnis zum Ausgleich kam, daß den maîtres ouvriers zunächst „eine Beteiligung, zuletzt volle Gleichstellung mit den Kaufleuten eingeräumt“ wurde.

    Google Scholar 

  33. Schmoller: Grundriß I, S. 491. Dort heißt es weiter: „Dabei walten sozialpolitische Versöhnungstendenzen vor: die Hausindustrie soll Vorstände, die zugleich die Größe der Produktion bestimmen, und Schiedsgerichte erhalten, die paritätisch besetzt sind, wie in Lyon, in Solingen und anderwärts. Man kann die gelungenen dieser Organisationen ein Mittelding zwischen Zunft, Gewerkverein und Kartell nennen.“

    Google Scholar 

  34. Schmoller: Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung VI. In: Jahrb. f. Gesetzgebung 15. Jg. (1891), S. 2–3.

    Google Scholar 

  35. Broglio d’Ajano a. a. O. S. 34 berichtet, daß zur Vorbeugung solcher Streitigkeiten in Venedig 1351 die Führung von Abrechnungsbüchern angeordnet wurde. Nach Schmoller (Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung VI. S. 16) schrieb auch das Lyoner Hausindustriestatut von 1702/3 Abrechnungsbücher vor.

    Google Scholar 

  36. Schmoller: Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung V. In: Jahrb. f. Gesetzg. usw. 14. Jg. (1890), S. 1064/65) sagt: Dem Geschäfte der Faktoren wandten sich überwiegend „hartherzige, energische, wucherische Handelselemente zu, welche die kleinen Produzenten unbarmherzig ausbeuteten, ihnen von dem selbst zugebilligten Preise statt 10 und 20 bis zu 40 und 80% abzogen, auch ihre Auftraggeber betrogen und übervorteilten“. Nicht oft ist es der öffentlichen Verwaltung, Verlegern und Kleinmeistern von einer gewissen Selbständigkeit gelungen, feste Provisionssätze zu erzielen und die verhängten Strafen und Abzüge zu kon­trollieren, „überhaupt diese Geschäftsverhältnisse auf einem anständigen reellen Fuß zu erhalten. Immer aber bleibt die Gewalt dieser Leute eine große, dem Mißbrauch und Wucher ausgesetzte; sie will durch Geschenke (Eier- und Hühnerlieferungen) bestochen sein, um den Leuten überhaupt Arbeit zu geben, guten statt schlechten Rohstoff zu liefern“.

    Google Scholar 

  37. Schmoller: Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung VI. In: Jahrb. f. Gesetzgebung, 15. Jg. (1891) S. 27 führt aus: „Die gesamte Innungs- und Verbandsbildung sowie ein erheblicher Teil des Statuteninhalts hatte den Zweck, die Zahl der Verlegergeschäfte, der Heimarbeiter, der Faktoren, der produzierten Waren der durchschnittlichen Nachfrage und ihren dauernden Veränderungen anzupassen. Daß derartiges möglich sei, glaubte jene Zeit ebenso sicher wie eine spätere Theorie jedes solche Bestreben verurteilte, weil das ein Eingriff in die Naturgesetze der harmonisch gedachten Volkswirtschaft sei.“

    Google Scholar 

  38. Schmoller: Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung V. In: Jahrb. f. Gesetzg. usw. 14. Jg. (1890), S. 1070.

    Google Scholar 

  39. Schmoller: Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung V. In: Jahrb. f. Gesetzg. usw. 14. Jg. (1890), S. 1070.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierüber z.B. Koppers, Wilhelm: Die Anfänge des menschlichen Gemeinschaftslebens im Spiegel der neueren Völkerkunde. M.-Gladbach 1921.

    Google Scholar 

  41. So behauptet Schmoller (Grundriß I, S. 245), daß sich in der patriarchalischen Familienverfassung Spuren und Reste der äheren, auf der Abstammung von der Mutter oder vom Vater beruhenden Sippen-, Gentil- oder Geschlechtsverfassung finden.

    Google Scholar 

  42. Schmoller: Grundriß I, S. 246.

    Google Scholar 

  43. Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. 2. A., 1. Halbbd. (Grundr. d. Sozialök., III. Abt.). Tübingen 1925, S. 133. — Weber definiert: „Patriarchalismus heißt der Zustand, daß innerhalb eines, meist, primär ökonomischen und familialen (Haus-) Verbandes ein (normalerweise) nach fester Erbregel bestimmter einzelner die Herrschaft ausübt.“

    Google Scholar 

  44. Koch, Heinrich: Die Entwicklung des Arbeitsverhältnisses unter dem Einfluß des Christentums. In: Zeitschr. f. kath. Theol., 33. Jg. (1909), S. 71.

    Google Scholar 

  45. Über die Entwicklung des Großbetriebes und die soziale Klassenbildung. In: Preuß. Jahrb. 69. Bd. (1892), S. 458.

    Google Scholar 

  46. A. a. O. S. 343, 349–350. Hier heißt es im Zusammenhang mit der verfochtenen These („Die Anfänge der kapitalistischen Wirtschaft liegen in der Landwirtschaft“, im landwirtschaftlichen Großbetrieb): „Die früheste Arbeitsverfassung des kapitalistischen Betriebs, die Erbuntertänigkeit kennt bereits die Berechtigung des Arbeiters auf Versorgung! Die entsprechende Last liegt ganz allein auf dem Gutsherrn, auf dem Inhaber des kapitalistischen Betriebs!“

    Google Scholar 

  47. A. a. O. S. 70.

    Google Scholar 

  48. Schmoller: Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung V. In: Jahrb. f. Gesetzg. usw. 14. Jg. (1890), S. 1075.

    Google Scholar 

  49. Bspw. von Lamouzèle, E.: Précis d’histoire du travail en France des origines à 1914. Paris (Berger-Levrault) 1923, S. 52: „Les ouvriers devaient commencer leur travail, dès la pointe du jour, après avoir adressé à Dieu une prière en commun.“ — In der Textilfabrik von Harmel Frères im Val-des-Bois stand noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Muttergottesstatue.

    Google Scholar 

  50. A. a. O. S. 133–134.

    Google Scholar 

  51. Schmoller: Über Wesen und Verfassung der großen Unternehmungen. In: Zur Sozial- und Gewerbepolitik der Gegenwart. Leipzig 1890, S. 376–377.

    Google Scholar 

  52. A. a. O. S. 133–134.

    Google Scholar 

  53. Ein Beispiel mag das erläutern: In den italienischen Gemeinden des 12. bis 14. Jahrhunderts sind die patriarchalischen Familien in großer Zahl vorhanden. Ihr Charakter ist der einer — durch vertragsmäßige Aufnahme von Familienfremden — modifizierten Hausgemeinschaft, die eine häusliche Geschäftsgemeinschaft wurde, aber eine Compagnie (aus: cum pane), d.h. eine Brotgemeinschaft blieb. „Die zusammen Lebenden und Arbeitenden wirtschaften auf gemeinsamen Gedeih und Verderb, verpflichten sich gemeinsam, haften für einander, leben aus dem gemeinsamen Vermögen und Verdienst ohne spezielle Abrechnung.“ Gegen 1400 hat sich manches geändert und die Auflösung der Hausgemeinschaft bereitet sich vor. „Dem älteren Recht des Einzelnen, auf Kosten der Gesellschaft brauchen zu können was er will, tritt in Pisa zuerst ein Widerspruchsrecht der Genossen entgegen, wenn der Einzelne zuviel entnimmt. Dem folgt nach und nach die Trennung des Haushaltes vom Geschäft. In den Rechnungen der Florentiner Gesellschaft der Peruzzi stehen 1308 noch unter den Geschäftsausgaben alle Haushaltungskosten und Taschengelder der socii; dann scheidet 1313 Bekleidung und Taschengeld aus; bei der Gesellschaft der Alberti wird 1334 beschlossen, daß von nun an der Gesellschafter die Bedürfnisse für seine Familie allein trage, die Tafel aber noch gemeinschaftlich sei.“ Dann fiel noch die gemeinschaftliche Tafel und damit der Rest der altüberkommenen patriarchalischen Lebensform. (Schmoller: Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung XII. In: Jahrb. f. Gesetzg., 17. Jg., 1893, S. 375 bis 377.)

    Google Scholar 

  54. Simmel, Georg: Über soziale Differenzierung. In: Staats- und sozialwiss. Forschungen (hrsg. v. Schmoller), 10. Bd. Leipzig 1891, S. 62–63.

    Google Scholar 

  55. Hier liegen die Probleme der Sozialpsychologie. Vgl. dazu Geck: Artikel „Sozialpsychologie“. In: Staatslexikon, 5. A., IV. Bd. (1931);

    Google Scholar 

  56. Geck: Sozialpsychologie in Deutschland. Berlin-Grunewald 1929;

    Google Scholar 

  57. Geck: Sozialpsychologie im Auslande. Berlin u. Bonn 1928.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Geck, L.H.A. (1931). Wandlungen in den sozialen Arbeitsverhältnissen bis zum Hereinbrechen der industriellen Revolution. In: Die sozialen Arbeitsverhältnisse im Wandel der Zeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-94247-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-94247-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93847-4

  • Online ISBN: 978-3-642-94247-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics