Skip to main content

Tod, Scheintod und Wiederbelebung. Eine medizinhistorische Betrachtung

  • Chapter
Und der Tod wird nicht mehr sein ...

Zusammenfassung

In seiner Schrift Ueber die Ungewifsheit des Todes erzählt Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836)1 eine romantische Geschichte, wie sie sich vor 200 Jahren tatsächlich ereignet haben soll: »Ein junger Mensch verliebte sich zu Paris in die Tochter eines reichen Bürgers, und sie sich in ihn; aber ihr Vater zwingt sie, einen Anderen zu heirathen. Nicht lange darauf verfällt sie vor Gram in eine Krankheit, und stirbt. Man begräbt sie, wie in Paris gewöhnlich, nach vier und zwanzig Stunden. Ihr erster Liebhaber, der der Sehnsucht nicht widerstehen kann, sie noch einmal zu sehen, gewinnt den Todtengräber, ihm das Grab zu öffnen. Es geschieht in derselben Nacht. Der junge Mensch... nimmt die Leiche heraus, und trägt sie in ein benachbartes Haus. Hier legt er sie ans Feuer, reibt sie mit warmen Tuchern, und sucht ihr unter tausend Umarmungen und Küssen das Leben wieder einzuhauchen. Und nach einigen Stunden ward ihm seine Mühe reichlich belohnt: sie fing an zu seufzen, und ihr Leben kehrte wieder...«2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Augustin, L.: Dr. Chr. Wilh. Hufeland‘s Leben und Wirken für Wissenschaft, Staat und Menschheit. Potsdam 1837

    Google Scholar 

  2. Baymann, E.: Christoph Wilhelm Hufeland und die praktische Medizin. Med. Diss., Düsseldorf 1964

    Google Scholar 

  3. von Brunn, W.: Hufeland, Leibarzt und Volkserzieher (Selbstbiographie von C. W. Hufeland). Stuttgart 1937

    Google Scholar 

  4. Busse, H.: C. W. Hufeland, der berühmte Arzt der Goethezeit, Leibarzt der Königin Luise. St. Michael 1982

    Google Scholar 

  5. Galanski, J.: Hufeland und der ärztliche Beruf. Med. Diss., FU Berlin 1970.

    Google Scholar 

  6. Hufeland, C. W.: Ueber die Ungewißheit des Todes und das einzige untrügliche Mittel, sich von seiner Wirklichkeit zu überzeugen und das Lebendigbegraben unmöglich zu machen; nebst einer Nachricht von der Einrichtung eines Leichenhauses in Weimar. Neue Auflage. Halle 1824, S. 17.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, S. 13.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 14–16.

    Google Scholar 

  9. Ebenda, S. 14.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 35–38.

    Google Scholar 

  11. Ebenda, S. 40–41.

    Google Scholar 

  12. Genschorek, W.: C. W. Hufeland, der Arzt, der das Leben verlängern half. Leipzig 1976.

    Google Scholar 

  13. Der Scheintod oder Sammlung der wichtigsten Thatsachen und Bemerkungen darüber, in alphabetischer Ordnung mit einer Vorrede von Christoph Wilhelm Hufeland (1808). Hg. und eingeleitet von Gerhard Köpf. Bonn/Frankfurt/M./New York 1986.

    Google Scholar 

  14. Aumann, F.: Dr. Christian August Struve — Arzt im Dienste des Humanismus. Ärzteblatt für Sachsen 9/1996, S. 499–503.

    Google Scholar 

  15. Struve, C. A.: Noth- und Huelfs-Tafel für Ertrunkene, Erfrorne, Erhenkte, nebst den Huelfsmitteln für todtscheinende neugeborne Kinder. Achte, ganz umgearbeitete Auflage. Hannover 1797.

    Google Scholar 

  16. Hufeland, C. W.: Ueber die Ungewißheit des Todes. Siehe Anm. 2, S. 12.

    Google Scholar 

  17. Patak, M.: Die Angst vor dem Scheintod in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zürich 1967.

    Google Scholar 

  18. Hufeland, C. W.: Ueber die Ungewißheit des Todes. Siehe Anm. 2, S. 26.

    Google Scholar 

  19. Vogl, E.: Der Scheintod: eine medizingeschichtliche Studie. Med. Diss., München 1986.

    Google Scholar 

  20. Schuster, E. (Hg.): Das Bild vom Tod. Graphiksammlung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Recklinghausen 1992.

    Google Scholar 

  21. Ariès, P.: Studien zur Geschichte des Todes im Abendland. München/Wien 1976.

    Google Scholar 

  22. Luther, M.: Eyn Sermon von der bereytung zum sterben. (1519). In: Martin Luther — Studienausgabe. Hg. Delius, H. U. Bd. 1. Berlin 1979, S. 230–246

    Google Scholar 

  23. vgl. Hahn, S.: Martin Luther — was sagt er uns Ärzten heute? Zeitschrift für die gesamte innere Medizin 38 (1983) 551–554.

    Google Scholar 

  24. Kümmel, W. F.: Der sanfte und selige Tod. Verklärung und Wirklichkeit des Sterbens im Spiegel lutherischer Leichenpredigten des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Hg. Lenz, R. Band 3. Marburg 1984, S. 199–225.

    Google Scholar 

  25. Reil, J. C.: Entwurf einer allgemeinen Therapie. Halle 1816, S. 561.

    Google Scholar 

  26. Hufeland, C. W.: Makrobiotik oder Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. 2. Auflage. Jena 1798, S. 4–5.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Gross, R.: Die Lebensverlängerung und ihre Grenzen. Deutsches Ärzteblatt 88 (1991) D-1264–1265

    Google Scholar 

  28. Imhof, A. E. (Hg.): Leben wir zu lange? Die Zunahme unserer Lebensspanne seit 300 Jahren — und die Folgen. Beiträge eines Symposiums vom 27.–29. November 1991 an der Freien Universität Berlin. Köln/Weimar/Wien 1992.

    Google Scholar 

  29. Struve, C. A.: Noth- und Huelfs-Tafel für Ertrunkene... Siehe Anm. 11.

    Google Scholar 

  30. Hufeland, C. W.: Enchiridion medicum oder Anleitung zur medizinischen Praxis — Vermächtnis einer fünfzigjährigen Erfahrung. Berlin 1836.

    Google Scholar 

  31. Bock, C. E.: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen. Neu bearbeitet von J. W. Camerer. Stuttgart/Berlin/Leipzig [1904], S. 630.

    Google Scholar 

  32. Silvester, H. R.: The discovery of the physiological method of inducing respiration in cases of apparent death from drowning, chloroform, still birth etc. London 1858. Die Ausgabe von 1863 beinhaltet dann die Darstellung des nach ihm benannten Beatmungsverfahrens.

    Google Scholar 

  33. Schlatter, C.: Behandlung bedrohlicher Narkosestörungen. Deutsche medizinische Wochenschrift 43 (1917) 449–452

    Article  Google Scholar 

  34. Zeller, O.: Die Wiederbelebung des Herzens mittels arterieller Durchströmung und Bluttransfusionen. Deutsche medizinische Wochenschrift 43 (1917) 613–615.

    Article  Google Scholar 

  35. Kuhn: Erste Hilfe bei Asphyxien mittels direkter Einblasung von Luft. Deutsche medizinische Wochenschrift 39 (1913) 714

    Article  Google Scholar 

  36. Meyer, G.: Die Anwendung des Sauerstoffs auf dem Gebiete des Rettungswesens. Deutsche medizinische Wochenschrift 26 (1900) 41–42

    Article  Google Scholar 

  37. Spiess, G.: Neuer transportabler Apparat zur Einatmung komprimierter und Ausatmung in verdünnte Luft. Deutsche medizinische Wochenschrift 39 (1913) 2510–2511.

    Article  Google Scholar 

  38. Laennec, R. Th. H.: De l’auscultation médiate ou Traité du diagnostic des maladies des poumons et du coeur, fondé principalement sur le nouveau moyen d’ exploration. Paris 1819.

    Google Scholar 

  39. Grober: Behandlung akut bedrohlicher Erkrankungen. Ein Zyklus klinischer Vorträge. Deutsche medizinische Wochenschrift 39 (1913): V. Behandlung der Asphyxie nach Erhängen, Ertrinken, Verbluten, Intoxikationen, Einatmung irresirabler Gase, S. 2545–2547, zit. S. 2545; vgl. I. Behandlung akuter schwerer Anämie, S. 2281–2283; II. Behandlung der Ohnmacht, des Shocks (sic!) und des Kollapses, S. 2329–2332; III. Behandlung der Apoplexie (Thrombose, Embolie, Hirnblutung), S. 2385–2388; IV. Behandlung des komatösen Zustandes, S. 2489–2492.

    Google Scholar 

  40. Siemens AG, Med-Archiv Erlangen, Technische Entwicklung — Messungen mechanischer Größen im und am Körper (Herzton, Atmungssystem).

    Google Scholar 

  41. Acierno, L. J.: The History of Cardiology. London/Casterton/New York 1994; Geschichte der Kardiologie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Illustrierte Geschichte der Medizin. Hg. von ToeUner, R. Band 3. Salzburg 1990, S. 1219–1277

    Google Scholar 

  42. Killian, H., Dönhardt, A.: Wiederbelebung. Stuttgart 1955, S. 1–11

    Google Scholar 

  43. Lawin, P., Scherer, R.: Zur Entwicklung der maschinellen Beatmung. In: Maschinelle Beatmung. Gestern — heute — morgen. Hg. Lawin, P., Scherer, R. Stuttgart/New York 1984

    Google Scholar 

  44. Lüderitz, B.: Geschichte der Herzrhythmusstörungen. Von der antiken Pulslehre zum implantierbaren Defribrillator. Berlin/Heidelberg 1993

    Book  Google Scholar 

  45. Mannebach, H.: Hundert Jahre Herzgeschichte. Entwicklung der Kardiologie 1887–1987. Berlin/Heidelberg/New York u.a. 1988

    Google Scholar 

  46. Roots, K.: Die Geschichte der kardiopulmonalen Wiederbelebung. Herz intakt 3 (1993) 3, 26

    Google Scholar 

  47. Tschimmel, U.: Wunder aus dem Operationssaal. Neues Leben für Millionen. Düsseldorf/Wien/New York 1987, S. 11–104.

    Google Scholar 

  48. Hoffmann, A.: Die Elektrokardiographie als Untersuchungsmethode des Herzens. Wiesbaden 1914

    Google Scholar 

  49. Kraus, F., Nicolai, G.: Das Elektrokardiogramm des gesunden und kranken Menschen. Leipzig 1910; vgl. Erinnerungen von Hans Franke an seinen Freiburger Lehrer Ludwig Aschoff. Deutsche Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung — Informationsblatt 1 (1994), H. 1, S. 25–27.

    Google Scholar 

  50. Forssmann, W.: Selbstversuch. Erinnerungen eines Chirurgen. Düsseldorf 1972, S. 107–108.

    Google Scholar 

  51. Boruttan, H.: Todesfälle durch therapeutische Wechselstromanwendung und deren Verhütung. Deutsche medizinische Wochenschrift 43 (1917) 808–809

    Article  Google Scholar 

  52. Boruttan, H.: Ueber Wiederbelebung bei Herzkammerflimmern mit besonderer Rücksicht auf Narkose- und Starkstromunfälle. Deutsche medizinische Wochenschrift 44 (1918) 849–851

    Article  Google Scholar 

  53. Hering, H. E.: Der Sekundenherztod. Deutsche medizinische Wochenschrift 42 (1916) 497–499

    Article  Google Scholar 

  54. Lewandowsky, M.: Ueber den Tod durch Sinusströme. Deutsche medizinische Wochenschrift 43 (1917) 1169.

    Article  Google Scholar 

  55. Brief vom 26.4.1932 an Direktor Dr. Sehmer, Siemens-Reiniger Veifa, Berlin. J.Nr. 3683. Siemens AG, Med-Archiv Erlangen, Technische Entwicklung — Messungen mechanischer Größen im und am Körper (Herzton, Atmungssystem).

    Google Scholar 

  56. Akteneintragungen vom 5. 2. und 8. 3. 1934. Siemens AG, Med-Archiv Erlangen, Technische Entwicklung — Messungen mechanischer Größen im und am Körper (Herzton, Atmungssystem).

    Google Scholar 

  57. Bericht RT.Gf./Se. vom 13.12.1933 “Elektrische Tötung und elektrische Herzwiederbelebung”. Siemens AG, Med-Archiv Erlangen, Technische Entwicklung — Messungen mechanischer Größen im und am Körper (Herzton, Atmungssystem).

    Google Scholar 

  58. Irnich, W., Batz, L.: Jahresbericht 1991 und 1992 des Zentralregisters Herzschrittmacher. MZV Verlag 13 (1993) 142–148

    Google Scholar 

  59. vgl. Alt, E.: Schrittmachertherapie des Herzens. Grundlagen und Anwendung. 4. Auflage. Erlangen 1991, S. 11–15.

    Google Scholar 

  60. Patentanmeldung des Ingenieurs Dr. Harald Waallem vom 15.1.1952 “Zusatzpumpe für das Herz”. Siemens AG, Med-Archiv Erlangen, Technische Entwicklung — Messungen mechanischer Größen im und am Körper (Herzton, Atmungssystem).

    Google Scholar 

  61. Plechinger, H. (Hg.): Handbuch der Kardiotechnik. 2. Aufl. Stuttgart/New York 1991.

    Google Scholar 

  62. Stich, R.: Ueber den heutigen Stand der Organtransplantationen. Deutsche medizinische Wochenschrift 39 (1913) 1865–1868.

    Article  Google Scholar 

  63. Transplantationsgesetz: Einigung in Sicht. Deutsches Ärzteblatt 92 (1995) A-1370; Figulla, H.-R., Kreuzer, H.: Indikation zur Herztransplantation. Deutsches Ärzteblatt 91 (1994) A-566

    Google Scholar 

  64. Drumm, U.: Zaungasterinnerungen. Geschichte einer Herztransplantation. Edingen 1995

    Google Scholar 

  65. Schlake, H.-P., Roosen, K.: Der Hirntod als der Tod des Menschen. Hg. Deutsche Stiftung Organtransplantation. Neu-Isenburg o. J. [1996]

    Google Scholar 

  66. Stapenhorst, K.: Leben mit fremden Herzen. Wie verändert sich ein Mensch nach Herztransplantation. Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 24 (1994/95) 106–124; Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Stellungnahme zum Hirntod. Internist 37 (1996) M 48.

    Google Scholar 

  67. Barnard, C.: Das zweite Leben. Die Erinnerungen des weltberühmten Herzchirurgen. Hg. Brewer, C. München/Zürich 1994.

    Google Scholar 

  68. Aumiller, J.: Alternativen zur Transplantation gibt es nicht. Münchner medizinische Wochenschrift 134 (1992) 14–16

    Google Scholar 

  69. Hetzer, R.: Kaum eine Operation ist so standardisiert wie die Transplantation. Münchner medizinische Wochenschrift 134 (1992) 18.

    Google Scholar 

  70. Arntz, H. R. (Arbeitsgemeinschaft Frühdefibrillation): Defibrillation durch qualifiziertes nichtärztliches Personal — Voraussetzungen für ein erfolgreiches Reanimationsprogramm. Deutsches Ärzteblatt 93 (1996) A-813–814

    Google Scholar 

  71. Schubert, C.: Retten zum Beruf gemacht... Med. Diss., Göttingen 1994.

    Google Scholar 

  72. Fertig, B. (Hg.): Strategien gegen den plötzlichen Herztod. Ausbildung und Praxis der kardiopulmonalen Reanimation. 2. Aufl. Edewecht 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Blumenthal-Barby, K., Hahn, S. (1997). Tod, Scheintod und Wiederbelebung. Eine medizinhistorische Betrachtung. In: Hahn, S. (eds) Und der Tod wird nicht mehr sein .... Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93690-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93690-6_3

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1088-3

  • Online ISBN: 978-3-642-93690-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics