Skip to main content

Zusammenfassung

Grundlegend für die Aufklärung des Krystallbaues der hochmolekularen Verbindungen sind die Arbeiten der Braggschen Schule3, so die von Müller und Shearer 1, die durch Röntgenuntersuchungen nachwiesen, daß die Moleküle der normalen Fettsäuren und ihrer Derivate im krystallisierten Zustand fadenförmige Gestalt haben. Die Anordnung von einfachen Fadenmolekülen in einem Krystallgitter war damit zum erstenmal klargestellt. Müller und Shearer benutzten dabei zur Veranschaulichung des Krystallbaues die Braggschen Atommodelle; sie zogen verschiedene Anordnungen der Kohlenstoffatome in Erwägung (Abb. 5)2, wobei der Zickzackkette der Vorzug gegeben wurde (Abb. 6)3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. H. Staudinger u. R. Signer: Über den Krystallbau hochmolekularer Verbindungen. Ztschr. f. Krystallogr.70, 193 (1929).

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Zusammenfassung von W. H. Bragg: Ber. des 2. Solvay-Kongresses, Brüssel 1925, S. 21. Paris: Gauthiers-Villars 1926.

    Google Scholar 

  3. Müller, A.: Journ. Chem. Soc. London123, 2043 (1923).

    Google Scholar 

  4. Müller, A., u. G. Shearer: Journ. Chem. Soc. London123, 3156 (1923).

    Google Scholar 

  5. Shearer, G.: Journ. Chem. Soc. London123, 3152 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  6. Müller, Alex, u. G. Shearer: Journ. Chem. Soc. London123, 3159 (1923).

    Google Scholar 

  7. Vgl. A. Müller: Proc. Royal Soc. London (A)114, 542 (1927).

    Article  Google Scholar 

  8. Vgl. die zusammenfassenden Arbeiten von W. N. Haworth: Helv. chim. Acta11, 534 (1928) — Ber. Dtsch. Chem. Ges.65, A. 43 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Vgl. K. Freudenberg: Ber. Dtsch. Chem. Ges.54, 767 (1921), welcher nachwies, daß die Cellulose zu etwa 60% aus Cellobiose aufgebaut ist; vgl. auch weiter K. Freudenberg u. Braun: Liebigs Ann.460, 288 (1928).

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. M. Bergmann: Ber. Dtsch. Chem. Ges.59, 2973 (1926).

    Article  Google Scholar 

  11. Mark, H.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.59, 2982 (1926).

    Article  Google Scholar 

  12. So hatte K. Hess sich bemüht, Cellulose und Cellulosederivate zu reinigen, um sie dann zum Krystallisieren zu bringen, und es sind von ihm auch in der Tat krystallisierte Cellulosederivate erhalten worden. Sehr merkwürdig ist das Verhalten der Triacetylcellulose. Die höhermolekularen Produkte krystallisieren aus Lösung nicht, dagegen ist das „Biosanacetat“ krystallisiert. Im Biosanacetat liegt ein Gemisch von Celluloseacetaten vom Polymerisationsgrad 20–30 vor. M. Bergmann u. H. Machemer: Ber. Dtsch. Chem. Ges.63, 316 (1930); vgl. dazu die Ausführungen von

    Article  Google Scholar 

  13. K. Freudenberg u. W. Dirscherl: Ztschr. f. physiol. Ch.202, 192 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Aus diesem Gedankengang heraus hat auch R. Pummerer die Reinigungsmethode für Kautschuk verbessert, um ein krystallisiertes Produkt zu erhalten. Diese Bemühungen waren scheinbar auch erfolgreich. Bei der damaligen Auffassung R. Pummerers über die Konstitution des Kautschuks konnte dieses Resultat so gedeutet werden, daß der reine Kautschuk, der nach seiner Ansicht aus den Molekülen (C5H8)8 bestehen sollte, zur Krystallisation befähigt wäre, nachdem die Verunreinigungen durch einen Reinigungsprozeß entfernt sind. R. Pummerer u. A. Koch: Liebigs Ann.438, 294 (1924); vgl. auch R. Gross: Liebigs Ann.438, 311 (1924). Vgl. dazu R. Pummerer u. G. v. Susich: Kautschuk1931, 117, die nachträglich zeigten, daß in dem krystallisierten Kautschuk Guttapercha vorlag.

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Staudinger, H., H. Johner, R. Signer, G. Mie u. J. Hengstenberg: Ztschr. f. physik. Ch.126, 425 (1927); vgl. weiter

    CAS  Google Scholar 

  16. J. Hengstenberg: Ann. d. Physik IV. F.84, 245 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Hengstenberg, J.: Ztschr. f. Krystallogr.67, 583 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  18. Müller, A.: Proc. Roy. Soc. London114, 542 (1927).

    Article  Google Scholar 

  19. Trillat, I. I.: C. r. d. l’Acad. des sciences180, 1329 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  20. Saville, W. B., u. G. Shearer: Journ. Chem. Soc. London127, 591 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  21. In der ersten Arbeit wurden die Molekülgitterkräfte als Krystallvalenzgitterkräfte bezeichnet, vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges.59, 3027 (1926).

    Google Scholar 

  22. Shearer und Müller: Journ. Chem. Soc. London123, 3156 (1923).

    Google Scholar 

  23. Die Abbildungen sind der Arbeit von H. Staudinger u. R. Signer: Ztschr. f. Krystallogr.70, 208 (1929) entnommen.

    Google Scholar 

  24. Staudinger, H.: Ztschr. f. angew. Ch.42, 70 (1929).

    Google Scholar 

  25. Haber, F.: Über die Abhängigkeit der Krystallisation von der Häufungs-und Ordnungsgeschwindigkeit. Ber. Dtsch. Chem. Ges.55, 1717 (1922).

    Article  Google Scholar 

  26. Stobbe, H., u. G. Posnjack: Liebigs Ann.371, 259 (1909);409, 1 (1915).

    Article  Google Scholar 

  27. Vgl. H. Staudinger u. E. Urech: Helv. chim. Acta12, 1107 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Staudinger, H., u. H. W. Kohlschütter: Ber. Dtsch. Chem. Ges.64, 2091 (1931).

    Article  Google Scholar 

  29. Kronstein, M.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.35, 4150 (1902).

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Staudinger, H., u. O. Schweitzer: Ber. Dtsch. Chem. Ges.62, 2395 (1929). Vgl. auch Zweiter Teil, C. III. 4.

    Article  Google Scholar 

  31. Staudinger, H., u. A. Schwalbach: Liebigs Ann.488, 8 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Kirchhof, F.: Kautschuk1929, 175. — Staudinger, H., u. H. F. Bondy: Ber. Dtsch. Chem. Ges.63, 726 (1930).

    Google Scholar 

  33. Staudinger, H., E. Geiger, E. Huber, W. Schaal u. A. Schwalbach: Helv. chim. Acta13, 1334 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Staudinger, H., u. H. F. Bondy: Ber. Dtsch. Chem. Ges.63, 734 (1930).

    Article  Google Scholar 

  35. Es wurde früher erwogen, ob der Unterschied in der Krystallisationsfähigkeit zwischen Kautschuk und Balata darauf beruht, daß Balata Fadenmoleküle besitzt, während die Moleküle des Kautschuks hochmolekulare Ringe darstellen, vgl. H. Staudinger u. R. Signer: Ztschr. f. Krystallogr.70, 205 (1929). Diese älteren Annahmen sind aber unrichtig. Der Unterschied zwischen Balata und Kautschuk beruht auf einer Stereoisomerie dieser beiden Produkte.

    Google Scholar 

  36. Staudinger, H.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.63, 927 (1930). Auf die Möglichkeit der Stereoisomerie machte in einer Diskussion 1926 A. Haanen aufmerksam.

    Google Scholar 

  37. K. H. Meyer u. H. Mark: Der Aufbau der hochpolymeren organischen Naturstoffe, S. 205, Leipzig 1930, kamen zu der umgekehrten Auffassung und begründeten dies durch einen Vergleich mit niedermolekularen cis-trans-Isomeren. Bei niedermolekularen Stoffen schmilzt die trans-Modifikation höher als die cis-Modifikation. Deshalb sollte auch die höherschmelzende Balata die trans-Form besitzen. Es ist aber möglich, daß diese Regel nur auf niedermolekulare Stoffe beschränkt ist und für höhermolekulare keine Gültigkeit mehr hat, z. B. ist es möglich, daß Ölsäure die trans-Form und Elaidinsäure die cis-Form ist. Vgl. dazu H. Staudinger u. E. Ochiai: Ztschr. f. physik. Ch. (A)158, 49 (1931).

    Google Scholar 

  38. Katz, J. R., u. K. Bing: Ztschr. f. angew. Ch.38, 439 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. Vgl. dazu M. Kröger u. M. Le Blanc: Ergebn. d. angew. physikal. Chem.1, 289 (1931).

    Google Scholar 

  40. Hengstenberg, J.: Ann. der Physik (IV)84, 245 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Signer, R.: Liebigs Ann.474, 187 (1929).

    Google Scholar 

  42. Lawrence, A. S. C.: Kolloid-Ztschr.50, 12 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Thiessen, P. A., u. R. Spychalski: Ztschr. f. physik. Ch. (A),156, 435 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  44. Stewart, G. W.: Chem. Zentralblatt 1928I, 639;1928 II, 1740.

    Google Scholar 

  45. Katz, J. R.: Ztschr. f. physik. Ch.45, 97 (1927) — Chem. Zentralblatt1928 I, 154.

    Article  CAS  Google Scholar 

  46. Auerbach, F., u. H. Barschall: Arbb. Kais. Gesundh.-Amt27, 183 (1907).

    Google Scholar 

  47. Vgl. dazu auch H. W. Kohlschütter: Zur Morphologie hochmolekularer Stoffe. Liebigs Ann.482, 75 (1930);484, 155 (1930).

    Google Scholar 

  48. Staudinger, H., u. R. Signer: Liebigs Ann.474, 267 (1929).

    Google Scholar 

  49. Entnommen der Arbeit von H. Staudinger u. R. Signer: Ztschr. f. Krystallogr.70, 193 (1929).

    Google Scholar 

  50. Kohlschütter, H. W.: Liebigs Ann.482, 75 (1930).

    Article  Google Scholar 

  51. Kohlschütter, H. W., u. L. Sprenger: Ztschr. f. physik. Ch. (B)16, 284 (1932).

    Google Scholar 

  52. Vgl. F. Kirchhof: Kolloid-Ztschr.30, 176 (1922).

    Article  CAS  Google Scholar 

  53. Meyer, K. H., u. H. Mark: Ber. Dtsch. Chem. Ges.61, 1944 (1928). — Fikentscher, H., u. H. Mark: Kautschuk1930, 2. — Ferner F. Kirchhof: Kautschuk1930, 31.

    Google Scholar 

  54. Staudinger, H., u. J. Fritschi: Helv. chim. Acta5, 789 (1922). Vgl. ferner K. H. Meyer u. H. Mark: Der Aufbau der hochpolymeren organischen Naturstoffe, S. 1. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  55. Staudinger, H.: Helv. chim. Acta13, 1324 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  56. Staudinger, H., u. W. Feisst: Helv. chim. Acta13, 1361 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  57. Staudinger, H.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.59, 3036 (1926).

    Google Scholar 

  58. Vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges.63, 929 (1930); ferner die ähnlichen Ausführungen K. H. Meyers: Kolloid-Ztschr.49, 212 (1932).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Staudinger, H. (1932). Die Hochmolekularen im festen Zustand. In: Die Hochmolekularen Organischen Verbindungen - Kautschuk und Cellulose -. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92284-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92284-8_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90427-1

  • Online ISBN: 978-3-642-92284-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics