Skip to main content
  • 132 Accesses

Zusammenfassung

Bauwerke, die ein Tal absperren, um Wasser anzusammeln und auszugleichen, heißen Talsperren. Das Wasser kann aus dem Niederschlagsgebiet des abgesperrten Tals stammen, es kann auch aus fremden Gebieten zugeleitet werden. Die Sperrbauten können aus geschütteten Erd- oder Steindämmen, massiven Mauern oder aufgelösten Mauern bestehen. Der grundsätzliche Unterschied zwischen Wehren und Talsperren besteht, wie bereits im vorigen Teil gesagt, nicht in der Art des Bauwerkes, sondern in dem Zweck; Talsperren sollen Wasser ansammeln, wobei eine große Hebung der Wasserfläche eine oft erwünschte, manchmal auch unerwünschte Nebenerscheinung ist; Wehre sollen die Wasserfläche heben, wobei die Ansammlung und Ausgleichung von Wasser Nebenzweck ist. Die gesetzlichen Bestimmungen sind in Teil VI besprochen worden. Der Bau von Talsperren ist im Rahmen des Verkehrs Wasserbaues notwendig für die Verbesserung der Wasserführung der Flüsse und die Speisung der Kanäle. Beide Aufgaben lassen sich heute vielfach ohne den Bau von Talsperren nicht durchführen. Daneben ist aber der Bau von Talsperren eine selbständige Aufgabe für die Wasserversorgung der Städte mit Trink- und Fabrikwasser und die Erzeugung von elektrischem Strom. Die Verbesserung der Landeskultur allein ist nur in Ausnahmefällen alleinige Ursache, wie z. B. der Bau der Assuansperre in Ägypten usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Siebenter Teil. Talsperren. Werke

  • Intze: Entwicklung des Talsperrenbaues in Rheinland und Westfalen von 1889–1903, Aachen.

    Google Scholar 

  • Koehn, Th.: Ausbau von Wasserkräften. H. d. I. W., III. Teil, 13. Bd. Leipzig: Engelmann 1908.

    Google Scholar 

  • Mattern: Handb. d. Ing.-Wissensch., III. Teil, 2. Bd., 2. Abteilung. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Ludin, A.: Die Wasser&äfte. Berlin: Julius Springer 1913. Neudruck 1923.

    Google Scholar 

  • Marquardt: Talsperren. Handbuch für Eisenbetonbau, 4. Bd. Berlin: W. Ernst & Sohn 1926.

    Google Scholar 

  • Ziegler: Der Talsperrenbau, Bd. 1. 1925; Bd. 2. 1927. Berlin: W.Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • Kelen: Die Staumauern. Berlin: Julius Springer 1926.

    MATH  Google Scholar 

  • G aye: Der Gußbeton und seine Anwendung im Bauwesen. Berlin: W. Ernst & Sohn 1926.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel: Bewegungsfugen im Beton und Eisenbeton. Berlin: W. Ernst & Sohn 1927.

    Google Scholar 

  • Stadelmann: Gußbeton. Erfahrungen beim Schweizerischen Talsperrenbau. Bericht der Gußbetonkommission. Zürich: Hoch- u. Tiefbau A.-G. 1926.

    Google Scholar 

Siebenter Teil. Talsperren. Schriften

  • Engesser: Geometrische Erddrucktheorie. Z. Bauw. 1880.

    Google Scholar 

  • Engels: Zur Frage der Richtung des Erddruckes auf Stützmauern. Zentralbl. Bauverw. 1897, S. 144.

    Google Scholar 

  • Schyler: Reservoirs in Ann. Rep. U. S. Geolog. Survey (Escondidodamm). 1897.

    Google Scholar 

  • Intze: Entwicklung des Talsperrenbaues in Rheinland und Westfalen von 1889 bis 1903. La Ruelle′sche Accidenzdruckerei, Aachen 1903.

    Google Scholar 

  • Ehlers: Bemerkungen über Talsperrenbauten. Zentralbl. Bauverw. 1905, S. 569.

    Google Scholar 

  • Sympher: Der Talsperrenbau in Deutschland. Zentralbl. Bauverw. 1907.

    Google Scholar 

  • Sympher: Damm im kleinen Bärental. Eng. Rec. 3. IV. 1909.

    Google Scholar 

  • Sympher: Damm im kleinen Bärental. Eng. News. 25. VIII. 1910.

    Google Scholar 

  • Link, E.: Die Bestimmung der Querschnitte von Staumauern und Wehren aus dreieckigen Grundformen. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Ehrensperger: Elektrizitätswerk am Löntsch. Schweiz. Bauzg. Bd. 55 u. 56. 1910.

    Google Scholar 

  • Weidner, Reg.- u. Baurat Magdebg.: Denkschrift über die Staubecken in Schlesien, entworfen und zuerst bearbeitet von C. Weidner, 1911.

    Google Scholar 

  • Soldan: Die Berücksichtigung des Unterdruckes bei Talsperren. Zentralbl. Bauverw. 1912, S. 134.

    Google Scholar 

  • Link: Die Zerstörung der Austintalsperre. Zentralbl. Bauverw. 1912, S. 36.

    Google Scholar 

  • Link: Talsperre bei Mauer am Bober. Zentralbl. Bauverw. 1912, S. 609.

    Google Scholar 

  • Bachmann: Die Talsperre bei Mauer. Erschienen im Selbstverlag Bachmann.

    Google Scholar 

  • Link-Gottermann: Bedeutung und Bau der Waldecker Talsperre. Zentralbl. Bauverw. 1913, Nr. 32, S. 213.

    Google Scholar 

  • Sympher: Verschluß bei den Grundablässen der Waldecker Talsperre. Zentralbl. Bauverw. 1913, Nr. 62, S. 405.

    Google Scholar 

  • Sympher: Der Ausbau von Wasserkräften im oberen Quellgebiet der Weser. Zentralbl. Bauverw. 1913, Heft 1 u. 2.

    Google Scholar 

  • Schaefer, R.: Unterdruck bei Staumauern. Zentralbl. Bauverw. 1913, S. 102.

    Google Scholar 

  • Soldan, W.: Das Waldecker Sammelbecken, seine technische und wirtschaftliche Bedeutung. Z. V. d. I. 1913, S. 1788.

    Google Scholar 

  • Singer: Geologische Erfahrungen im Talsperrenbau. Z. ö. A. u. I. V. 1913, S. 305.

    Google Scholar 

  • Lange: Dr.-Arbeit. Die hydrostatischen Druckverhältnisse bei massiven Talsperren. Braunschweig: T. H. 1915.

    Google Scholar 

  • Franzius, O.: Der Panamakanal. Z. V. d. I. 1915, Heft 21, 22, 23, 25.

    Google Scholar 

  • Block: Die Ausnutzung der Wasserkräfte im Wesergebiet. Z. Bauw. 1916, Heft 10–12.

    Google Scholar 

  • Ziegler, P.: Die tatsächlichen Gefahren des Unterdruckes. Z. Bauw. 1916, S. 407.

    Google Scholar 

  • Ziegler: Die Berechnungen eines Grunddreiecks gleicher Kantenpressungen der wag. Fuge für die Grenzlagen der Schlußkraft unter Berücksichtigung des Auftriebes. Z. Bauw. 1917, S. 147.

    Google Scholar 

  • Gutachten der Kgl. Akademie des Bauwesens: Anlagen von Talsperren als Flußregulierungsmittel im Interesse der Landeskultur. Zentralbl. Bauverw. 1918, Nr. 75 u. 76.

    Google Scholar 

  • Link: Über Sohlenwasserdruck bei Staumauern mit entwässerter Gründungsfläche. Z. Bauw. 1919, S…518.

    Google Scholar 

  • Engesser: Über den Einfluß des Wasserauftriebes auf die Standsicherheit der Bauwerke. Zentralbl. Bauverw. 1919, S. 429.

    Google Scholar 

  • Engesser: Talsperre von 260 Mill, cbm bei Ottmachau. Z. V. d. I. 1920, S. 792. Sympher: Die Einrichtung des Staubeckens bei Ottmachau. (Gutachten der Akademie des Bauwesens.) Zentralbl. Bauverw. 1920, S. 369.

    Google Scholar 

  • Bachmann: Die Talsperre im Queis bei Goldentraum. Zentralbl. Bauverw. 1920, S. 82.

    Google Scholar 

  • Kelen: Über die Ableitung von Hochwasser bei Talsperren. Baut. 1923, Heft 35/36.

    Google Scholar 

  • Maier: Grundzüge für die Berechnung von Eisenbetontalsperren. D. W. W. 1923, S. 17.

    Google Scholar 

  • Enzweiler: Über die neuesten Erfahrungen im Gußbetonbau. Bauing. 1923, Heft 6.

    Google Scholar 

  • Lange, O.: Die Waldecker Talsperre bei Hemfurth. Baut. 1923, Heft 13.

    Google Scholar 

  • Maier u. Kammüller: Das Kraftwerk Vöhrenbach. Die erste Eisenbetonstaumauer in Deutschland. Bauing. 1923, Heft 4; Beton u. Eisen 1924, Heft 2 u. 3.

    Google Scholar 

  • Momber: Zum Wasserkraftausbau im Deutschen Mittelgebirge. D. W. W. 1924, S. 68.

    Google Scholar 

  • Kelen: Ausbau der Wasserkräfte in Sardinien und die Tirsotalsperren. D. W. W. 1924, S. 81.

    Google Scholar 

  • Schmidt: Der Bruch des Apishapa-Staudammes. D.W.W. 1924, S. 69.

    Google Scholar 

  • Galland: Neuartige Absperrorgane bei Talsperren. D.W.W. 1924, S. 61.

    Google Scholar 

  • Enzweiler: Aufgelöste oder Massivtalsperren. D.W.W. 1924, S. 58.

    Google Scholar 

  • Probst: Beobachtungen an Beton und Eisenbetonbauten auf einer Studienreise. Bauing. 1924, Heft 22 u. 23.

    Google Scholar 

  • Mehmel: Entwurf und Bau einer Talsperrenmauer (Ciscotalsperre). Bauing. 1924, Heft 4.

    Google Scholar 

  • Enzweiler: Die Fördereinrichtungen beim Bau der Schwarzenbachsperre. Z. V. d. I. 1924, Heft 27.

    Google Scholar 

  • Soldan: Die Bedeutung des Talsperrenbaues für die allg. Wasserwirtschaft. D.W.W. 1924, Heft 6.

    Google Scholar 

  • Thürnau: Die Bewegungen der Temperatur in der Sperrmauer der Waldecker Talsperre. D. W. W. 1924, S. 117.

    Google Scholar 

  • Ludin: Neuere Fortschritte in der Konstruktion und Bauausführung der Staumauern. D. W. W. 1924, S. 243.

    Google Scholar 

  • Ludin: Der Einsturz der Gleno-Talsperre. D. W. W. 1924, S. 33.

    Google Scholar 

  • Ziegler: Der Staudamm mit innenliegender massiver Dichtungswand. D. W. W. 1925, Heft 4.

    Google Scholar 

  • Link: Ein Beitrag zur Querschnittsbestimmung der Staumauern. T. H., Aachen, Dr.-Arbeit. Essen 1925.

    Google Scholar 

  • Collorio: Beitrag zur Bemessung von Staumauern. Dr.-Arbeit, Techn. Hochschule Hannover 1925.

    Google Scholar 

  • Leiner: Der Anschluß des Staudammes an den Talhang. Zentralbl. Bauverw. 1925, S. 73.

    Google Scholar 

  • Kittel: Die Entwicklung des italienischen Talsperrenbaues. Baut. 1925, Heft 3 u. 8.

    Google Scholar 

  • Dreyer: Das Wäggitalwerk. Electro Journal 1925, S. 194/227.

    Google Scholar 

  • Enzweiler: Der Bau der Schwarzenbachsperre. Bauing. 1925, Heft 11.

    Google Scholar 

  • Kreuter: Beitrag zur Berechnung und Ausführung von Staumauern. Wstrjahrb. 1925, Heft 14, 15, 16, 20.

    Google Scholar 

  • Mattern: Neuere wasserwirtschaftliche Grundsätze und Bauformen der Wasserauf speicherungen. Dt. Bauzg. 1925, Heft 81, 89.

    Google Scholar 

  • Walch: Die Maßnahmen zur Abdichtung von Staudämmen. Energ. Elett. 1925, Heft 11.

    Google Scholar 

  • Gothein: Die Notwendigkeit des Ottmachauer Staubeckens für die Oderschiffahrt. Jahrb. Haf. Ges. 1925, S. 61.

    Google Scholar 

  • Gothein: Das Staubecken von Ottmachau aus den Drucksachen des Oderwasserstraßenbeirats. Zentralbl. Bauverw. 1925, Heft 49.

    Google Scholar 

  • Heintze: Aus der Praxis der Bauausführungen von Talsperren in Gußbeton (Vöhrenbach, Wäggi, Schwarzenbach). Baut. 1926, Heft 24.

    Google Scholar 

  • Bachmann: Die Talsperre bei Goldentraum. Baut. 1926, Heft 8.

    Google Scholar 

  • Mattern: Zur Frage der Hochwasserentlastung an Staudämmen. Zentralbl. Bauverw. 1926, Heft 16 u. 17.

    Google Scholar 

  • Franzius, O. u. Finkenwirth: Denkschrift über Talsperrenbauten im Westharz. Hannover: Göhmannsche Buchdruckerei 1925.

    Google Scholar 

  • Köbler: Der Wasserkraftausbau in Baden. Baut. 1927, Heft 14.

    Google Scholar 

  • Kammüller: Berechnung des Abstandes der Dehnungsfugen in Betonsperrmauern. Bauing. 1927, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Greiff: Neuere amerikanische Verfahren im Bau von Talsperrendämmen nach dem Spülverfahren. Baut. 1927, Heft 6.

    Google Scholar 

  • Heiser, Link: Talsperren- und Wässernutzungsanlagen im Westharz. Obergutachten zum Westharzsperrenentwurf, Südwestabschnitt. Hannover: Göhmannsche Buchdruckerei 1927.

    Google Scholar 

  • Franzius, O. u. Proetel, H.: Der wasserwirtschaftliche Ausbau der Rur (Roer) in der Nord-Eifel. Düren: Hamelsche Druckerei 1927.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Franzius, O. (1927). Talsperren. In: Der Verkehrswasserbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91553-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91553-6_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89696-5

  • Online ISBN: 978-3-642-91553-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics