Skip to main content

Simpliziale Abbildungen und Invarianzsätze

  • Chapter
Einfachste Grundbegriffe der Topologie
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Fassen wir das bisher Gesagte zusammen, so sehen wir, daß es sich im wesentlichen um zwei große Begriffsbildungen handelt: die topologischen Räume einerseits und die Komplexe andererseits. Die beiden Begriffe entsprechen den beiden Auffassungen des Grundbegriffes aller Geometrie — des Begriffes der geometrischen Figur: nach der ersten Auffassung, die der synthetischen Geometrie von Euklid bis zu unseren Tagen innewohnt, ist eine Figur ein endliches System von im allgemeinen heterogenen Elementen (wie Punkte, Gerade, Ebenen usw. oder auch Simplexe verschiedener Dimensionszahlen), die nach bestimmten Regeln miteinander verknüpft werden, also eine Konfiguration im allgemeinsten Sinne dieses Wortes. Nach der zweiten Auffassung ist eine Figur eine Punktmenge, eine im allgemeinen unendliche Gesamtheit gleichartiger Elemente. Eine solche Gesamtheit muß auf die eine oder andere Weise zu einem geometrischen Gebilde — einer Figur oder einem Raume — organisiert werden, was z. B. mittels Einführung eines Koordinatensystems oder eines Entfernungsbegriffes oder der Einführung von Umgebungen geschieht24.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Vgl. Alexander, Combinatorial Analysis Situs. Trans. Amer. Soc. Bd. 28 (1926) S. 328.

    Article  Google Scholar 

  2. Hopf, Nachr. d. Ges. d. Wiss. Gttg. 1928 S. 134.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierüber P. Alexandroff, Gestalt u. Lage abgeschlossener Mengen. Ann. of Math. Bd. 30 (1928) S. 101–187.

    Article  Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu etwa Alexander, Combinatorial Analysis Situs. Trans. Amer. Math. Soc. Bd. 28 (1926) S. 301–329.

    Article  Google Scholar 

  5. Ich meine dabei vor allem die Lefschetz-Hopfscne Fixpunktformel, welche die sog. algebraische Anzahl der Fixpunkte (bei der jeder Fixpunkt mit einer bestimmten Multiplizität, die sowohl positiv als auch negativ bzw. Null sein kann, zu zählen ist) vollkommen bestimmt (und zwar durch algebraische Invarianten des obigen Homomorphismus ausdrückt). Vgl. hierzu Hopf, Nachr. Ges. Wiss. Göttingen (1928) S. 127-136.

    Google Scholar 

  6. — Math. Z. Bd. 29 (1929) S. 493–525.

    Article  Google Scholar 

  7. Über die Dualitätssätze von Poincaré und Alexander und die mit ihnen eng verknüpfte Schnitt-und Verschlingungstheorie siehe (außer den Büchern von Veblen und Lefschetz): Brouwer: Amsterd. Proc. Bd. 15 (1912) S. 113–122.

    Google Scholar 

  8. Alexander: Trans. Amer. Math. Soc. Bd. 23 (1922) S. 333–349.

    Article  Google Scholar 

  9. Lefschetz: Trans. Amer. Math. Soc. Bd. 28 (1926) S. 1–49.

    Article  Google Scholar 

  10. Van Kampen: Die kombinatorische Topologie und die Dualitätssätze. Diss. Leiden 1929.

    Google Scholar 

  11. Pqntrjagin: Math. Annf Bd. 105 (1931), S. 165–205.

    Article  Google Scholar 

  12. Siehe außer den schon zitierten Arbeiten von Hopf 7 a und Lefschetz 51 noch Hopf: J. f. Math. Bd. 165 (1931) S. 225–236.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Alexandroff, P. (1932). Simpliziale Abbildungen und Invarianzsätze. In: Einfachste Grundbegriffe der Topologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91185-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91185-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89329-2

  • Online ISBN: 978-3-642-91185-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics